logo stadt

  • 1
  • Öffnungszeiten / Adressen
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1

Formulare Bauen, Wohnen und Umwelt

Baurecht

Entwässerungsantrag

Ferienbetreuung 2025

Alle Kinder der Verwaltungsgemeinschaft Ebern, der Gemeinde Untermerzbach und des Marktes Maroldsweisach sind herzlich willkommen am Ferienabenteuer teilzunehmen. Gesponsert durch Unternehmen aus den teilnehmenden Gemeinden erwartet die Kinder ein abwechslungsreiches und altersgerechtes „Wunder-Tüten-Programm“ in den Oster-, Pfingst- und Sommerferien 2025.

Die Betreuerinnen der Arbeiterwohlfahrt freuen sich auf Ihre Kinder zwischen 6 und 12 Jahre.

Sie haben folgende Möglichkeiten Ihre Kinder im Ferienabenteuer anzumelden:

Wochenweise (eine Woche mit Feiertag werden einzeln berechnet):

  1. Kind 70 €
  2. Kind 55 €

Bei unterstützenden Unternehmen

  1. Kind 60 €
  2. Kind 45 €

 

Tägliche Buchung:

Selbstverständlich können Sie Ihre Kinder auch an einzelnen Tagen anmelden.

  1. Kind 15 €
  2. Kind 12 €

            Bei unterstützenden Unternehmen

  1. Kind 13 €
  2. Kind 10 €

Ab 2025 gelten für das gemeinsame Ferienabenteuer der Verwaltungsgemeinschaft Ebern, der Gemeinde Untermerzbach und des Marktes Maroldsweisach neue allgemeine Geschäftsbedingungen. Bitte informieren Sie sich über die Änderungen unter: AGB

  • Der Start der Anmeldungen ist der 01.02.2025
  • Anmeldeschluss für die Osterferien: 03.03.2025, für die Pfingstferien: 28.04.2025, für die Sommerferien: 20.06.2025

Besuchen Sie uns unter: https://ferienabenteuer.ebern.de und informieren Sie sich schon mal über die vielen Aktionen und Unternehmungen die in den Sommerferien 2024 unternommen worden sind.

Sponsoren

Valeo

Spender

Rewe Ebern Caritasverband marcapo GmbH Sparkasse EbernAWO Hassberge Kliniken teamAquaTec von der Forst GmbH Flessabank Ebern Rösler Raiffeisen Bank Ebern Apotheke Gericke Elektro Fertsch Koinor Stiftung Mandrops Kuenzel Höreder Beck  Ledershop24.de  Gesundheitspädagogin Lieselotte Weisel UNIWELL Rohrsysteme Apotheke am Grauturm  Touristik und Meer

Biomassewärme Ebern GmbH


Das Unternehmen

Gründung der Gesellschaft: 2010

Eine Kommunalgesellschaft der Stadt Ebern und der Gasversorgung Unterfranken GmbH

Unternehmenszweck

Nachhaltige Fernwärmeversorgung der Liegenschaften in der ehemaligen Bundeswehrkaserne Ebern

Geschäftsführer:  Herr Dipl.-Ing. (FH) Thomas Merker

Gesellschafter:   Stadt Ebern 51 % Anteile, Gasversorgung Unterfranken GmbH 49 %  Anteile

Das Wärmenetz

Anschlussgebiet  -  Übersichtsplan des Wärmenetzes

 

 

Netzbetrieb

Die nachhaltige Wärme- und Warmwasserversorgung erfolgt durch den Betrieb eines Holzhackschnitzelkessels mit 320 kW Anschlusswert. Die Spitzenlast wird bei Bedarf über die Zuspeisung durch den Betrieb eines Ölkessels abgedeckt. Damit ist im Netzbetrieb die durchgehende Wärmeversorgung der angeschlossenen Liegenschaften dauerhaft gewährleistet.

Das Wärmenetz wird regelmäßig auf Wärmeverluste hin überprüft, um die Wärmeverluste gering zu halten und auf ein Mindestmaß zu beschränken.

Wärmepreise

Die Fernwärme kommt als „fertige“ Wärme bedarfsgerecht ins Haus und steht für Raumheizung und Warmwasserbereitung ganzjährig zur Verfügung.

Ihr Fernwärmepreis besteht aus:

  • dem Bereitstellungs-Grundpreis nach Anschlusswert in Kilowatt (kW), also meist nach Größe des Heizbedarfs, und
  • dem Arbeitspreis für die genutzte Wärme in Cent pro Kilowattstunde (kWh). Hier wird genau nach Verbrauch abgerechnet, gemessen von einem geeichten Zähler.

Wärmepreise:

WÄRMEPREISE ab 01.04.2025

Beratung

Fernwärme bietet Sicherheit und Komfort. Sie ist platzsparend. Auf einen Heizraum kann verzichtet werden. Fernwärme ist wartungsfrei und nachhaltig. Man sieht hört und riecht sie nicht.

Kundenberatung:

Herr Tobias Funsch
Tel.: 0931/2794-3
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Serviceteam Abrechnung und Zahlungen: 

Herr Uwe Feitsch
Tel.: 0931/2794-453
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

Bei Störungen:

Sollten Probleme im Bereich der Nahwärmeversorgung auftreten kann umgehend Kontakt mit uns aufgenommen werden.

Störungshotline: 0171 970 77 74

 

Ergänzende technische Informationen (Kalenderjahr 2020)

  1. Netzverluste: Die Netzverluste im Kalenderjahr betrugen 510 MWh, bzw. 32%
  1. Energieträgermix: Im Kalenderjahr setzte sich der Energieträgermix für die Wärmebereitstellung wie folgt zusammen:
  • Holzhackschnitzel 91 %,
  • Heizöl 9 % (für Spitzen- und Redundanzlast)
  1. Anteil erneuerbarer Energien: Der prozentualer Anteil erneuerbarer Energien für die Wärmeerzeugung lag im Kalenderjahr bei 91 %
  1. Primärenergiefaktor: Der Primärenergiefaktor lag im Kalenderjahr nach eigenen Berechnungen bei 0,59“

Datenschutz

Datenschutzerklärung

Wir legen großen Wert auf den Schutz ihrer Daten sowie die Wahrung ihrer Privatsphäre. Gemäß Art. 4 Ziffer 1 DSGVO sind personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierbare  natürliche Person beziehen.

Als identifizierbar angesehen, wird eine natürliche Person,  die direkt oder indirekt identifiziert werden kann. Weitere Informationen hierzu sind in Art. 4 Ziffer 1 der DSGVO enthalten. Soweit für die Verarbeitung personenbezogene Daten unser berechtigtes Interesse oder eines berechtigen Dritten anführen, steht ihnen ein Widerspruchsrecht  zu (Art. 6 Abs. 1 & Art. 21 DSGVO)

Auf die Datenschutzerklärung der Verwaltungsgemeinschaft Ebern wird insoweit verwiesen. Diese gilt für das Kommunalunternehmen „Biomassewärme Ebern GmbH“ entsprechend

Datenschutzerklärung

Kontaktanfrage

Kontaktieren Sie uns!

 Füllen Sie dieses Formular aus, wenn Sie weitere Informationen benötigen. Wir treten mit Ihnen in Verbindung.

https://www.ebern.de/index.php/buergerbuero-online

Erdgasversorger für Unterfranken – gasuf 


Biomassewärme Ebern GmbH Im Haus der Verwaltungsgemeinschaft Ebern Rittergasse 3, 96106 Ebern

Tel.: 09531/629-43

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! 

 

Notwendige Unterlagen für eine isolierte Befreiung/Abweichung

isolierte Befreiung

Der „Antrag auf isolierte Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplans“ ist in 3-facher Baumappenausführung (rot, gelb, grün) mit folgenden Unterlagen beim Bauamt der Verwaltungsgemeinschaft Ebern einzureichen:

  • Antragsformular
  • Amtlicher Lageplan i. M. 1:1000 (nicht älter als 6 Monate, erhältlich beim Vermessungsamt Schweinfurt oder beim Bauamt der Verwaltungsgemeinschaft Ebern)
  • Lageplan mit Einzeichnung des Vorhabens und Skizze (Ansichten, Grundriss, Schnitt, Geländedarstellung) mit Bemaßung
  • Unterschiften auf den Plänen und Antragsformularen (Bauherr, benachbarte Grundstückseigentümer)
  • Sonstige Angaben z. B. Material, Art und Farbe der Dacheindeckung

Ob eine entsprechende Befreiung erteilt werden kann, wird dann im Rahmen des Verfahrens geprüft. In Einzelfällen kann die Vorlage weiterer Unterlagen zur Beurteilung der Genehmigungsfähigkeit des jeweiligen Bauvorhabens erforderlich sein.

Abstandsflächen (isolierte Abweichung)

Der „Antrag auf isolierte Abweichung von Vorschriften der Bayerischen Bauordnung“ ist in 3-facher Baumappenausführung (rot, gelb, grün) mit folgenden Unterlagen beim Bauamt der Verwaltungsgemeinschaft Ebern einzureichen:

  • Antragsformular
  • Amtlicher Lageplan i. M. 1:1000 (nicht älter als 6 Monate, erhältlich beim Vermessungsamt Schweinfurt oder beim Bauamt der Verwaltungsgemeinschaft Ebern)
  • Lageplan mit Einzeichnung des Vorhabens und Skizze (Ansichten, Grundriss, Schnitt, Geländedarstellung) mit Bemaßung
  • Unterschiften auf den Plänen und Antragsformularen (Bauherr, benachbarte Grundstückseigentümer)
  • Sonstige Angaben z. B. Material, Art und Farbe der Dacheindeckung

Das Abstandsflächenrecht (Art. 6 BayBO) wird durch die untere Bauaufsichtsbehörde (Tel.: 09521/27-263) geprüft.

Gedenkveranstaltung zum Bombenabwurf vor 80 Jahren am Fr. 28.03.25

Die Stadt Ebern und die Ortsvereine von Unterpreppach laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich zur Einweihungsfeier ein. Nach der Segnung des Steins sind alle Gäste ab 14:30 Uhr zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Im Anschluss wird der Luftkriegsforscher Norbert Vollmann einen Vortrag halten. Bei einer gemeinsamen Brotzeit haben die Gäste die Gelegenheit, ins Gespräch zu kommen und ihre Gedanken zu teilen.

Weiterlesen ...

Videos / Webcam

Gemeinde Pfarrweisach der Film


(Ein Film über die Gemeinde Pfarrweisach und der neun Ortsteile der Gemeinde)

Imagefilm der Gemeinde Pfarrweisach


(Imagefilm der Gemeinde Pfarrweisach/ Landkreis Hassberge mit seinen 9 Ortsteilen. Pfarrweisach,Kraisdorf,Herbelsdorf, Dürrnhof, Lichtenstein ,Junkersdorf,Rabelsdorf,Lohr und Römmelsdorf)

alle Videoveröffentlichung mit freundlicher Genehmigung von A. Schöneberg

 

Webcam Storchennest


Auf seinem Haus, dem früheren BayWa-Lagerhaus, war vor einigen Jahren ein Storchennest aufgebaut worden, das 2021 erstmals von dem Storchenpaar „bewohnt“ wurde. Das Treiben der beiden Störche hoch über den Dächern von Pfarrweisach kann von einer Webcam verfolgt werden.

Bauplätze

baugebiet

Verkauf von Bauplätzen in den Baugebieten

  • Ebern
    Fl.Nr. Eigentümer Größe Straße Hinweis
     859/15 Stadt Ebern  423 m²  Dr.-Willhelm-Haller-Str. 3  
    566 privat 1612 Adolf-Kolping-Straße 15 - das Grundstück liegt nahe am Wald
    - auf dem Grundstück befindet sich ein baufälliges Haus
    - der Garten ist mit Müll vollgestellt
    - auch auf dem Dachboden des Hauses und in der Garage befindet sich entsorgungsreifes Material
    - an sich ein schönes Baugrundstück
    - baufällige Haus müsste auf eigene Kosten abgerissen oder saniert werden.
    - Preisvorstellungen des Eigentümers liegen aktuell ca. bei 165.000 €
  • Albersdorf
    Fl.Nr. Eigentümer Größe Straße Hinweis
    12/2 Stadt Ebern 868 m²  Lageplan
  • Reutersbrunn
    Fl.Nr. Eigentümer Größe Straße Hinweis
      Stadt Ebern

    Es werden aktuell 4 Bauplätze erschlossen

    Lageplan
  • Unterpreppach
    Fl.Nr. Eigentümer Größe Straße Hinweis
             
  • Pfarrweisach
    Fl.Nr. Eigentümer Größe Straße Hinweis

    Vorauszahlungen für die Herstellung der Entwässerungseinrichtung in Höhe von 6,26250 €/m2

    Vorauszahlungen für die Herstellung der Wasserversorgungsanlage in Höhe von 3,69418 €/m2

    Vorauszahlungen für die Straßenerschließung in Höhe von 36,55 €/m2.

    Lageplan

     
  • Kraisdorf
  • Junkersdorf
    Fl.Nr. Eigentümer Größe Straße Hinweis
    86/1 Gemeinde 704 ² Nähe Schützenstraße Lageplan
             
  • Rentweinsdorf
    Fl.Nr. Eigentümer Größe Straße Hinweis
             

 

 

Auskunft über Bodenrichtwerte können beim Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung eingesehen werden: www.bodenrichtwerte.bayern.de

 

Weitere Informationen in der Verwaltungsgemeinschaft Ebern:
Rittergasse 3
96106 Ebern

Kontakt über "Was erledige ich wo" -> Bauplatzkauf

Bodenrichtwerte

Alle Bodenrichtwerte insbesondere für Flächen der Land- oder Forstwirtschaft bzw. Unland sind auf der Bodenrichtwertkartedes Geoportal Bayern www.bodenrichtwerte.bayern.de abrufbar.

Weiterhin besteht die Möglichkeit, bei berechtigtem Interesse auch außerhalb des Auslegungszeitraumes von der Geschäftsstelle der Gutachterausschüsse für Grundstückswerte der Landkreise Haßberge und Schweinfurt in Haßfurt Auskunft über die Richtwerte zu erhalten (§ 196 Abs. 3 Satz 2 BauGB).

Auflistung gefährlicher Gegenstände und unerwünschter Gegenstände

Unerwünschte Gegenstände: Werden vom Ordnungsdienst einbehalten und können nach der Veranstaltung wieder abgeholt werden:

  • Bälle aller Art
  • Drohnen aller Größen
  • Dosen aller Art
  • Thermoskannen aus Edelstahl
  • Druckluftfanfaren
  • Spraydosen (Haarspray, Farbspray etc.)
  • Glasflaschen in allen Größen
  • Kleine Messer (z.B. Taschenmesser)
  • Mehr als ein Feuerzeug
  • Laserpointer bis Klasse 2 M
  • Plastikflaschen über 0,5 ltr. Verpackungseinheit
  • Tetrapack über 0,5 ltr. Verpackungseinheit
  • Scheren
  • Werkzeuge aller Art
  • sperrige Gegenstände
  • Megaphone
  • professionelle Foto- und Kameraausrüstung
  • Hand- und Teleskopstative für Kameras aller Art
  • generell Gepäckstücke (Taschen, Rucksäcke) über DIN A4 
  • Tiere

Gefährliche Gegenstände: Bei Feststellung/Auffinden gefährlicher Gegenstände durch den Ordnungsdienst wird die Polizei verständigt

  • Pyrotechnik / Feuerwerkskörper jeglicher Art
  • Feststehende Messer ab 10cm Klingenlänge beidseitig geschliffen
  • Rambomesser
  • Butterflymesser
  • Waffen aller Art (auch Wurfsterne, Schlagringe)
  • Tabletten in Plastikbeuteln
  • Pulver in Plastikbeuteln oder sonstigen ungewöhnlichen Behältnissen
  • Drogen
  • Reizgas
  • Laserpointer ab Klasse 3A aufwärts

Bauen, Wohnen und Umwelt

Die Bauverwaltung der Verwaltungsgemeinschaft Ebern deckt die unterschiedlichsten Aufgabenbereiche ab. Dabei gilt es einerseits vorhandene Kostbarkeiten zu bewahren etwa in den Bereichen Denkmalschutz oder Naturschutz. Andererseits sind Entwicklungen sowohl im Bestand als auch in Neubaugebieten voranzubringen, von denen die Mitgliedsgemeinden als Wohnort, als Arbeitsplatz- oder als Gewerbestandort profitiert. Bauleitplanung, Leerstands- und Grünflächenmanagement sind dabei ebenso wichtig wie die Arbeitsfelder Abwasserbehandlung, Hoch- und Tiefbau.

Kontakte:

 

 

Plakatierung - Großflächenwerbung/Bauzaunbanner

Wegen der Vielzahl von Anträgen auf Werbung mit Großflächenbannern in Ebern ist es notwendig, durch die Stadt Ebern hier weitere Regeln zu treffen. Um möglichst vielen Vereinen eine Werbung für ihre Veranstaltung zu ermöglichen, muss die Dauer und Anzahl der Banner begrenzt werden. In Ebern gibt es künftig deshalb 4 Tafel-/Bauzaunstandorte sowie 2 Hänge (Seitenstreifen) an denen
Werbebanner angebracht werden können. Der Lageplan zeigt die insgesamt 6 Standorte.

Die Anzahl an Bannern wird je Veranstaltung auf zwei Stück beschränkt, wobei an jedem Standort ein Banner der gleichen Veranstaltung hängen sollte.
An den Tafelstandorten kann jeweils stadteinwärts, sowie stadtauswärts ein Banner aufgehängt werden.

Es besteht zudem auch die Möglichkeit, Veranstaltungswerbung auf einem Großflächenbanner über
das Quartiersmanagement der Stadt Ebern zu bündeln. Bei Werbungen auf diesem Gemeinschaftsbanner, dürfen dann keine weiteren Banner zusätzlich angebracht werden.

Das Plakatieren ist nur Vereinen, nach Genehmigung durch die Gemeinde, für einen Zeitraum von zwei Wochen vor der jew. Veranstaltung gestattet.
Kommerzielle Großflächenplakatierungen sind nicht erlaubt, es sei denn, Sie haben überregionale, touristische Werbewirkung für die Stadt Ebern. Über diese Veranstaltungen wird im Einzelfallentschieden.
Eine Werbung mit DIN A 1 Plakaten ist auf Antrag unabhängig davon selbstverständlich möglich, ebenso die Werbung über unser Mitteilungsblatt.

Anfragen senden Sie bitte für Plakatierungen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
bzw. für das Mitteilungsblatt an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

<<Antrag auf Aufstellen von Werbeplakaten/Plakatierung>>

Banner für soziale Zwecke, z.B. Aufruf zur Blutspende, sind von den Bestimmungen befreit.

Notfall

Vorsorge für den Notfall

Ob Hochwasser, Brand, Pandemie oder Stromausfall: Für Schadensereignisse, die nicht vorhersehbar sind, ist zumindest eine Vorbereitung für einen Notfall ratsam. Haben wir für solche Fälle (die richtigen) Lebensmittel? Brauchen wir spezielle Medikamente? Haben wir die richtigen Notfallnummern parat und die wichtigsten Dokumente griffbereit? Rechtzeitige Vorsorge ist wichtig, um Notsituationen möglichst unbeschadet zu überstehen. 

Störungsauskunft Stromausfall:

Über aktuelle Störungen gibt es hier weitere Informationen: Störungsauskunft

Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen

Notfall Ratgeber mit Anlaufstellen in der VG Ebern

Checkliste Notfall Bevorratung

EINNAHME VON JODTABLETTEN als Schutzmaßnahme bei einem schweren Unfall in einem Kernkraftwer

Intake of Iodine tablets as protective measure in the event of a severe accident in a nuclear power plant

 

Merkblatt für Tiefbauarbeiten

Bei allen Arbeiten im Straßengrund sind gültigen DIN-Normen in der jeweils aktuellsten Fassung verbindlich zu beachten:

  1. DIN 18300     VOB, Teil C: ATV – Erdarbeiten
  2. DIN 18303     -Verbauarbeiten-
  3. DIN 18304     -Rammarbeiten-
  4. DIN 18305     -Wasserhaltungsarbeiten-
  5. DIN 18308     -Dränagearbeiten bei landwirtschaftlich genutzten Flächen-
  6. DIN 18315     -Straßenbauarbeiten; Oberbauschichten ohne Bindemittel-
  7. DIN 18316     -Straßenbauarbeiten; Oberbauschichten mit hydraulischen Bindemittel-
  8. DIN 18317     -Straßenbauarbeiten; Oberbauschichten mit bituminösen Bindemittel-
  9. DIN 18318     -Straßenbauarbeiten; Steinpflaster-
  10. DIIN 4117      -Abdichtung von Bauwerken gegen Bodenfeuchtigkeit-
  11. DIN 4123       -Gebäudesicherung im Bereich von Ausschachtungen, Gründungen und Unterfangungen-
  12. DIN 4124       -Baugruben und Gräben, Böschungen, Arbeitsraumbreiten, Verbau-
  13. – Merkblatt für das Zufüllen von Leitungsgräben-
  14. – Merkblatt für die Instandsetzung bituminöser Gehwegbefestigungen über Leitungsgräben-
  15. – Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Erdarbeiten im Straßenbau (ZTVE-StB)-
  16. – Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Tragschichten im Straßenbau (ZTVE-StB)-
  17. – Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Fahrbahndecken aus Asphalt (ZTV Asphalt-StB)-
  18. – Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für den Bau von Fahrbahndecken aus Beton (ZTV Beton-StB)-
  19. – Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen und Richtlinien für Aufgrabungen in Verkehrsflächen (ZTVA-StB)-
  20. Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaues von Verkehrsflächen (RStO)-
  21. Merkblatt für die Herstellung von Betonsteinpflaster
  22. Merkblatt für den Bau von Fahrbahndecken aus Natursteinpflaster

Öffnungszeiten / Adressen

Sie finden hier Öffnungszeiten verschiederner öffentlicher Einrichtungen.
Über die weiterführenden Links werden Sie gegebenenfalls auf die Internetseiten der jeweiligen Einrichtung weitergeleitet. Für diese Inhalte sind die Einrichtungen bzw. deren Träger verantwortlich.

Verwaltungsgemeinschaft Ebern

Rittergasse 3, 96106 Ebern

Öffnungszeiten:
Montag 08:00 - 12:00 Uhr
Dienstag 08:00 - 12:00 Uhr  und 14:00 - 17:00 Uhr
Mittwoch 08:00 - 12:00 Uhr
Donnerstag 08:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr
Freitag 08:00 - 12:00 Uhr

Kontakt: Tel. 09531/629-0, Fax 09531/629-52 E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wertstoffhof Ebern

Rudolf-Diesel-Straße 7, 96106 Ebern

Mittwoch 15:30 - 18:00 Uhr (Sommermonate), 14:00 - 16:30 Uhr (Wintermonate)
Freitag 15:30 - 18:00 Uhr (Sommermonate), 14:00 - 16:30 Uhr (Wintermonate)
Samstag 09:00 - 12:00 Uhr (Ganzjährig)
 

Wertstoffhof Pfarrweisach

Hauptstraße 34, 96176 Pfarrweisach
 
Donnerstag 17:00 - 18:00 Uhr (Sommermonate), 15:30 - 16:30 Uhr (Wintermonate)
Samstag 09:00 - 12:00 Uhr (Ganzjährig)
 

Wertstoffhof Rentweinsdorf

Seestraße 5, 96184 Rentweinsdorf
 
Freitag 16:00 - 18:00 Uhr (Sommermonate), 14:30 - 16:30 Uhr (Wintermonate)
Samstag 13:30 - 15:30 Uhr

Sommer- und Winterzeiten 2023
Sommerzeit: 26.03.23 - 29.10.23 Winterzeit : 30.10.23 - 24.03.24

Weitere Infos: Abfallwirtschaftsbetrieb Haßberge (externer Link)

Grünschnitt, Grüngut: wohin damit? Infos für den Bereich Ebern hier: Abfallwirtschaftsbetrieb Haßberge (externer Link)

Stadtbücherei Ebern

Kirchplatz 2, 96106 Ebern

Weitere Infos: Bücherei der Stadt Ebern

Öffnungszeiten:

Montag 14:00 - 18:00 Uhr
Dienstag 10:00 - 13:30 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr
Mittwoch geschlossen
Donnerstag 10:00 - 12:30 Uhr und 15:00 - 18:00 Uhr
Freitag 14:00 - 18:00 Uhr
Kontakt: Tel.: 09531/8317
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 

Beheiztes Freibad am Losberg

 

Hallenbad Ebern

 

Kfz-Zulassungsstelle

Landkreis Haßberge, Außenstelle Ebern, Rittergasse 3, EG, 96106 Ebern

Der Besuch der Kfz-Zulassungsstelle ist nur noch nach vorheriger Online-Terminvereinbarung möglich.

Sie können Ihren Wunschtermin über das Online-Buchungssystem reservieren, das auf der Homepage des Landkreises Haßberge unter dem Link: www.hassberge.de/topmenu/startseite/terminvereinbarung.html zu finden ist.

Kontakt: Tel. 09531 / 941-169 oder -179, Fax: 09531 / 941-266
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Infos: Kfz-Zulassungsstelle (externer Link)

Finanzamt Zeil a.Main, Außenstelle Ebern

Finanzamt Zeil a. Main, Außenstelle Ebern, Rittergasse 1, 96106 Ebern
Öffnungszeiten: Do: 08:00 - 17:00 Uhr
Kontakt: Tel. 09524 824-0
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Infos: Finanzamt Zeil a.Main (externer Link)

>>Wichtige Adressen und Telefonnummern<<

Unterkategorien

Stellenangebote

Aktuelle Stellenausschreibungen bei der Verwaltungsgemeinschaft Ebern und den Mitgliedsgemeinden

Information zur Ausbildung bei der Verwaltungsgemeinschaft Ebern mit den Mitgliedsgemeinschaften Stadt Ebern, Gemeinde Pfarrweisach und Marktgemeinde Rentweinsdorf.

Allgemeiner Hinweis:
Bewerbungsunterlagen werden nur zurückgesandt, wenn der Bewerbung ein ausreichend frankierter Freiumschlag beigefügt wurde. Ist dies nicht der Fall, liegen Ihre Unterlagen nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens 6 Wochen zur Abholung bereit. Andernfalls werden die Bewerbungsunterlagen vernichtet. Per Mail eingegangene Bewerbungen werden ebenfalls 6 Wochen nach Abschluss des Stellenbesetzungsverfahrens gelöscht.
Fahrtkosten und sonstige Auslagen im Zusammenhang mit der Bewerbung werden nicht erstattet.

Bekanntmachungen

Sie finden hier die aktuellen Bekanntmachungen der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Ebern (Ebern, Pfarrweisach und Rentweinsdorf).

Aktuelles

  • 1

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.