Rückblick Auftaktveranstaltung am 06. Mai 2025
Womit starten wir in den kommenden Monaten? Wo kann das Quartiersmanagement laufende Initiativen und Projekte unterstützen?
Am Dienstag, den 06. Mai hatte das neue Quartiersmanagement in das Alte Rathaus eingeladen, um sich und sein Aufgabengebiet vorzustellen, wichtige Akteur:innen und interessierte Bürger:innen kennenzulernen und Projekte für die nächsten Monate festzulegen. Das Quartiersmanagement stellte die Ergebnisse des Integrierten Städtebaulichen Entwicklungskonzepts vor und erläuterte den von den Planern angedachten Zeitrahmen für die Umsetzung. Danach waren die Anwesenden aufgefordert, die sieben städtebaulichen und die neun nicht-baulichen Projekte mittels Klebepunkten zu priorisieren.
Die Neugestaltung des Marktplatzes und die Aufwertung des Mühlenviertels wurden als am wichtigstens bewertet und erhielten gleich viele Punkte. Platz 2 belegt die weitere Aufwertung des Anlagenrings, gefolgt vom Stadtberg/Spitaltorstraße mit einer kurzfristigen Lösung für die Fußgänger.
Die nicht-baulichen Projekte betreffen Fragen wie: wofür steht Ebern und die Altstadt, wie will sich die Stadt nach außen präsentieren und ihr großes touristisches Potenzial nutzen? Das Projekt „Zielbild Altstadt“ erhielt am meisten Punkte, gefolgt vom WC am Bahnhof, das nach Meinung der meisten Anwesenden wieder dauerhaft tagsüber geöffnet werden sollte. Die Erarbeitung eines Tourismus-Konzepts für Ebern folgt an dritter Stelle.
Damit stehen die Prioritäten in der Arbeit des Quartiersmanagements für die nächsten Monate fest.
Die Anwesenden waren auch aufgerufen, eigene Projektideen einzubringen, die nun vom Quartiersmanagement genauer betrachtet und in nachfolgenden Treffen besprochen werden. Eines ist in der Auftaktveranstaltung auch klar geworden: In Ebern gibt es viele verschiedene Angebote von der Stadt, von Vereinen und Engagierten – oft sind diese nur nicht ausreichend bekannt. Das zu ändern ist auch unsere Aufgabe.