logo stadt

  • 1
  • Öffnungszeiten / Adressen
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1

Hallenbad / Freibad

>>zum Freibad

Hallenbad Ebern


Georg-Nadler-Straße 11
96106 Ebern
Tel. 0 95 31 - 94 14 84 60
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Das neue Eberner Hallenbad wurde im Oktober 2016 eröffnet. Es verfügt über ein 25m-Schwimmbecken mit behindertenfreundlicher Einstiegstreppe und ein Kinderplanschbecken mit kleiner Rutsche.

Die Wassertemperatur im Schwimmerbecken beträgt 28°C.

Das Hallenbadsaison 2024/25 beginnt am 09.09.2024 und endet mit Beginn der Freibadsaison (voraussichtlich der 24.05.2025)

Öffnungszeiten:

 Montag 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr
 Dienstag 06.30 Uhr bis 08.00 Uhr
 Mittwoch 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr
 Donnerstag 06.30 Uhr bis 08.00 Uhr
 Freitag 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr
 Samstag 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr
 Sonntag 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Hier die Ferienöffnungszeiten: Hallenbad Ferienöffnungszeiten


Ansprechpartner
für Schwimmausbildung und Schwimmkurse sind die drei Schwimmvereine:
- DLRG-Ebern: ebern.dlrg.de
- TV-Ebern: https://www.tv-ebern.de/index.php/schwimmen
- Wasserwacht Ebern: http://www.ww-ebern.de/



Eintrittspreise Hallenbad ab 01.12.22:

 

Erwachsene ab 16 Jahren

Kinder 6–15 Jahren

Ermäßigt *1)

Familienkarte *2)

Zusatzkarte für Familienkarte *3)

Einzelkarten

4,50 €

3,00 €

3,00 €

12,00 €

 

Zehnerkarten

40,00 €

25,00 €

25,00 €

-

 

Saisonkarte

220,00 €

120,00 €

 120,00 €

440,00 €

20,00 €

Kombikarte Hallen/Freibad

300,00 €

175,00 €

 175,00 €

610,00 €

30,00 €

 

*1) gegen Ausweisvorlage: Schüler und Studenten / Bundesfreiwilligendienstler/ Freiwilliges Soziales Jahr-Leistende bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres/ Schwerbehinderte

*2) Familiensaisonkarte (gültig für max. 2 Erwachsene und deren Kinder bis zum 16. Lebensjahr)

*3) Zusatzkarte für Familienkarte ab vollendung des 16. Lebensjahr (gegen Ausweisvorlage) Schüler und Studenten / Bundesfreiwilligendienstler/ Freiwilliges Soziales Jahr-Leistende bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres



Beheiztes Freibad am Losberg



Losbergstr. 26
96106 Ebern
Tel. 0 95 31 - 69 95
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Das Freibad eröffnet die Saison 2025 voraussichtlich am 24.05.2025

  Einlasszeiten Schließung
Montag 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr 19:00 Uhr
Dienstag 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr 19:00 Uhr
Mittwoch 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr 19:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr 19:00 Uhr
Freitag 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr 19:00 Uhr
Samstag 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr 19:00 Uhr
Sonn- und Feiertag 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr 19:00 Uhr

Die Badezeit endet 15 Minuten vor Schließung.

Bitte beachten: Bei einer Lufttemperatur unter 20.0 ºC gemessen um 15:00 Uhr ist das Freibad bereits ab 17:00 Uhr geschlossen. Einlass bis 16:00 Uhr

 

Eintrittspreise Freibad ab 01.12.22:

 

Erwachsene
ab 16 Jahren

Kinder
6 – 15 Jahren

Ermäßigt *1)

Familienkarte *2)

Zusatzkarte für Familienkarte *3)

Einzelkarten

4,50 €

3,00 €

3,00 €

12,00 €

 

Zehnerkarten

40,00 €

25,00 €

25,00 €

-

 

Saisonkarte

110,00 €

65,00 €

 65,00 €

230,00 €

20,00 €

Kombikarte Hallen/Freibad

300,00 €

175,00 €

 175,00 €

610,00 €

30,00 €

 

*1) gegen Ausweisvorlage: Schüler und Studenten / Bundesfreiwilligendienstler/ Freiwilliges Soziales Jahr-Leistende bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres/ Schwerbehinderte

*2) Familiensaisonkarte (gültig für max. 2 Erwachsene und deren Kinder bis zum 16. Lebensjahr)

*3) Zusatzkarte für Familienkarte ab vollendung des 16. Lebensjahr (gegen Ausweisvorlage) Schüler und Studenten / Bundesfreiwilligendienstler/ Freiwilliges Soziales Jahr-Leistende bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres



Beheiztes Freibad in Hanglage am Waldesrand, herrlicher Rundblick und 35.000 qm Gesamtfläche. 50-m-Sportbecken, Sprungbecken, Nichtschwimmerbecken, Kinderplanschbecken, Restaurant, Grillplatz, Bocciabahn, Tischtennis, Beachvolleyball und Spielwiese.


Bücherei in Pfarrweisach


In Pfarrweisach gibt es noch eine kleine Bücherei, die ehrenamtlich geleitet wird. Vor allem Kinder sollen so für das Lesen begeistert werden. Alle Lesebegeisterten können die katholische Pfarrbücherei in Pfarrweisach nutzen, die auch in Zeiten von Internet gut besucht ist und eine große Auswahl an Büchern bietet.

buecherei

Öffnungszeiten:

Dienstag: 15:30 bis 16:30 Uhr
Sonntag: 10:00 bis 11:30 Uhr

Sie finden die Bücherei im Torbogenhaus neben der Pfarrkirche St. Kilian.

Marktsaal Rentweinsdorf

Den Marktsaal können Sie für öffentliche sowie für private Veranstaltungen wie z.B. für Tanzveranstaltungen, Hochzeiten oder Jubiläen mieten.





Adresse:
Marktsaal Rentweinsdorf
Planplatz 10, 96184 Rentweinsdorf

Ihre geplante Veranstaltung richten Sie bitte an:

<<Antragsformular>>

Verwaltungsgemeinschaft Ebern
Johannes Diringer
Telefon: 09531/629-17
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 

Häufig gestellte Fragen:

  • Mit wie vielen Personen darf ich maximal im Marktsaal feiern?

    Wir bieten auf rund 320 m2 Saalfläche Platz für bis zu 180 Personen.
  • Für welche Veranstaltung darf ich den Marktsaal buchen?

    Hochzeitsfeier, Geburtstagsfeier, Jubiläen, etc.
  • Wie weiß ich, ob mein Wunschtermin noch frei ist?

    Sie können telefonisch (Frau Georg, Tel. 09531 629-18) oder über unser Kontaktformular Ihren Wunschtermin anfragen.
  • Wie lange kann ich meinen Wunschtermin bei Ihnen reservieren?

    Der Marktsaal kann für max. 2 Wochen unverbindlich reserviert werden. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir danach den Termin wieder freigeben müssen.
  • Welche grundlegenden Kosten fallen für die Nutzung des Marktsaals an?

    Miete (350 €), Nebenkosten (50 €), Küchennutzung ohne Kochen (60 €), Personalkosten, Getränke. Weitere Kosten können, je nach weiteren Zubuchungen, entstehen.
  • Muss ich ein eigenes Personal für die Veranstaltung organisieren?

    Unser Team kann gerne für die Bewirtung gestellt werden. Wenn Sie eigenes Personal einsetzen, ist aus unserem Team eine Person für die Küche und eine Person für den Ausschank notwendig. Die Personalkosten werden in Rechnung gestellt.
  • Werden Zuschläge für das Personal in Rechnung gestellt?

    Ab 21 Uhr wird ein Nachtzuschlag und ab 0 Uhr, bei Veranstaltungen vor einem Sonn- oder Feiertag, der Sonntagszuschlag in Rechnung gestellt.
  • Ab wann darf ich vor meiner Veranstaltung den Marktsaal zum Aufbauen und Dekorieren nutzen?

    Der Tag vor der Veranstaltung ist in der Miete enthalten und darf zum Aufbauen/Dekorieren genutzt werden. Die Uhrzeit ist mit der Marktsaalverwalterin abzustimmen.
  • Mir reicht ein Tag zum Aufbauen bzw. Abbauen nicht aus. Darf ich einen Zusatztag nutzen?

    Es entsteht eine zusätzliche Miete in Höhe von 50 €/Zusatztag.
  • Darf ich auch kurzfristig einen Zusatztag dazu buchen, obwohl ich den Nutzungsvertrag schon unterschrieben habe?

    Ja, dazu bitten wir um kurze Mitteilung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
  • Darf ich Getränke selbst mitbringen?

    Wein, Sekt und Schnaps dürfen vom Veranstalter mitgebracht werden. Alle übrigen Getränke beziehen Sie über uns.
  • Sind die Zugänge zu Ihren Räumlichkeiten auch barrierefrei?

    Ebenerdige Parkplätze sind auf dem Planplatz vorhanden. Der Zugang zum Marktsaal ist barrierefrei. Außerdem ist auch eine barrierefreie Toilette vorhanden.
  • Darf ich mein Haustier zur Feier mitbringen?

    Haustiere sind leider nicht erlaubt.
  • Sind im Marktsaal Tischdecken und Stuhlhussen vorhanden?

    Tischdecken in verschiedensten Größen und Stuhlhussen können über eine Wäscherei gemietet werden. Die Bestellung und Organisation übernimmt das Marktsaalteam. Die Miete wird bei der Abrechnung mit in Rechnung gestellt.
  • Ist im Marktsaal eine Musikanlage vorhanden und darf diese genutzt werden?

    Die vorhandene Musikanlage darf genutzt werden. Hierfür wird eine Pauschale in Höhe von 50 € verlangt.
  • Was wird sonst noch für den Marktsaal angeboten?

    große Bühne, Stehtische, Leinwand, Beamer, kostenlose Parkplätze, Bar im Keller, mobile Bar, Gartennutzung, Kühlmöglichkeiten, Garderobe
  • Muss ich bei der Buchung eine Anzahlung oder eine Kaution leisten?

    Bis spätestens zwei Wochen vor der Veranstaltung ist eine Kaution in Höhe von 500 € zu überweisen.
  • Kann ich den Marktsaal kostenlos stornieren?

    Bis 6 Wochen vor der Veranstaltung darf der Marktsaal kostenlos storniert werden, andernfalls wird eine Gebühr in Höhe von 50 € verrechnet.
 

Museen

"ebern galerie"


(Bild: M.Lang)

Am 13.02.2025 wurde die „Ebern-Galerie“ feierlich eingeweiht.

Virtueller 360° Rundgang

Ritter-von-Schmitt-Str. 1
96106 Ebern

Der Bürgerverein Ebern betreibt fortan die Galerieräume, die für Vereine und Künstler buchbar sind, nicht aber für private Feiern.

Weitere Information und aktuelle Austellungen: www.heimatmuseum-ebern.de


Heimatmuseum Ebern
neben dem Grauturm


Marktplatz 42
96106 Ebern

Tel. 09531-4756
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.heimatmuseum-ebern.de

Öffnungszeiten: sonn- und feiertags 14-17 Uhr von März bis Oktober

heimatmuseum

Das Heimatmuseum in Ebern hat einen idealen Standort direkt neben dem Wahrzeichen
von Ebern - dem Grauturm - gefunden. Es ist ein Museum mit Herz, das zum Wiederkommen einlädt, in dem man auch immer wieder neue Entdeckungen machen kann.

Hier darf man sich in eine Schulbank der 40-ger Jahre setzen oder in einem historischen Schulbuch blättern, hier darf man die Dinge anfassen und hier muss man nicht auf Zehenspitzen gehen. 

Es zeigt, wie die Menschen in den Haßbergen, genauer im Baunach- und Weisachtal, gelebt haben; es umfasst alle Bereiche des Daseins, vom Wohnen und vom Haushalt über das Handwerk und der Landwirtschaft, von der Kirche über die Schulen und Vereine.

In 17 Räumen lassen weit über 3.500 Exponate Wohnen und Arbeiten der Bevölkerung von Ebern und seiner ländlichen Umgebung aus der Zeit seit 1850 durch ihre Anschaulichkeit und Anfassbarkeit zum Erlebnis werden.

Führungen sind gerne nach tel. Vereinbarung, auch außerhalb der Öffnungszeiten, möglich. Sonderausstellungen werden auf www.heimatmuseum-ebern.de bekanntgegeben.






Garnisonsmuseum Ebern
im Landhotel "Alte Kaserne"

Gewerbepark "Alte Kaserne"
Im Frauengrund 3
96106 Ebern

Tel. 09531-8319 und 09531-1304

Nach telefonischer Vereinbarung geö
ffnet. Fachhkundige Führungen werden gern angeboten.

Zu sehen sind neben Ausrüstungsgegenständen aus der Zeit des PzGrenBtl 101/103 und des PzAufklBtl 12 auch alte Stadtratsbeschlüsse und Unterlagen zum Bau der Kaserne.

Zahlreiche Gegenstände wie Uniformen, Abzeichen, Bataillonstagebücher, entmilitarisierte Waffen, Feld-Essensbesteck uvm. vermitteln in nachgestellten Szenen das Leben der Grenadiere. Eine Attraktion ist die Besichtigung des Luftschutzbunkers.


Verkaufsoffene Sonntage / Märkte

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung und >>Informationsblätter nach der DSGVO

Der Stadt Ebern ist Datenschutz ein wichtiges Anliegen. Wir legen deshalb auch bei der mit unserer Aufgabenerfüllung verbundenen Verarbeitung personenbezogener Daten Wert auf eine datensparsame und bürgerfreundliche Datenverarbeitung.

Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auch auf die Verarbeitung personenbezogener Daten und Informationen im Sinne des § 25 TDDDG im Rahmen dieses Internetauftritts, einschließlich der dort angebotenen Dienste.

1 Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Stadt Ebern
Rittergasse 3
96106 Ebern
Telefon: +49 9531 6290
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 233612651

2 Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Bitte wenden Sie sich in allen Fragen rund um das Thema Datenschutz und Datensicherheit direkt an unseren Datenschutzbeauftragten:

actago GmbH
Weidenstraße 66
94405 Landau a. d. Isar
Telefon: +49 (0)9951 99990-20
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.actago.de

3 Allgemeine Informationen

3.1 Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit nichts anderes angegeben ist, aus Art. 4 Abs. 1 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) in Verbindung mit
Art. 6 Abs. 1 lit. e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten.
Soweit Sie in eine Verarbeitung eingewilligt haben, stützt sich die Datenverarbeitung auf
Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.
3.2 Empfänger von personenbezogenen Daten
Gegebenenfalls werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt.
Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik können Protokolldaten auf Grundlage von Art. 44 BayDiG-E an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet werden (näheres siehe unter „Protokollierung“).
3.3 Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

3.4 Ihre Rechte

Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffener nachfolgende Rechte zu:

  • Sie können Auskunft dazu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (Art. 15 DSGVO). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann
    (vgl. insbesondere Art. 10 des Bayerischen Datenschutzgesetzes - BayDSG).
  • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
  • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).
    Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 und 2 DSGVO besteht jedoch dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erforderlich ist (Art. 17 Abs. 3 lit. b DSGVO)
  • Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen.
    Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
  • Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, verarbeiten wir in der Folge Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr.

Weitere Einschränkungen, Modifikationen und gegebenenfalls Ausschlüsse der vorgenannten Rechte können sich aus der Datenschutz-Grundverordnung oder nationalen Rechtsvorschriften ergeben.

Ausführlichere Informationen zu diesen Rechten erhalten Sie auch bei unserem Datenschutzbeauftragten.

3.5 Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München 
Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München 
Telefon:  089 212672-0 
Telefax:  089 212672-50 

Online-Meldung: https://www.datenschutz-bayern.de/service/complaint.html

4  Informationen zum Internetauftritt

4.1 Protokollierung

Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:

  • Datum und Uhrzeit der Anforderung
  • Name der angeforderten Datei
  • Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
  • Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
  • verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
  • vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
  • übertragene Datenmenge.

Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns gespeichert. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen. 

Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik werden diese Daten auf Grundlage von Art. 44 BayDiG-E an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet.

4.2 Sichere Datenübertragung

Mit Aufruf dieses Informationsangebots bieten wir eine mit HTTPS und Perfect Forward Secrecy verschlüsselte Verbindung, welche mindestens mit dem Verschlüsselungsprotokoll TLS 1.2 gesichert ist an, sodass Ihre Daten bei der Datenübertragung vor einer Kenntnisnahme durch Dritte geschützt sind. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Internetbrowser zur Nutzung dieser Möglichkeit aktuell zu halten.

5 Cookies

Zur korrekten technischen und funktionellen Bereitstellung dieses Informationsangebots verwenden wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem von Ihnen verwendeten Gerät gespeichert werden.
Rechtsgrundlage für die Speicherung von Informationen sowie die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels technisch notwendiger Cookies ist § 25 Abs. 2 TDDDG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. Art. 4 BayDSG
Technisch notwendige Cookies sind nur für die jeweils aktuelle Sitzung gültig und werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen.
Die Verwendung funktionaler Cookies ist freiwillig. Wenn diese Cookies blockiert werden, ist die Bereitstellung bestimmter Funktionen ggf. nicht in vollem Umfang möglich.
Rechtsgrundlage für die Verwendung technisch nicht notwendiger Cookies ist eine Einwilligung des Nutzers gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden von uns Cookies (kleine Dateien) auf Ihrem Gerät gespeichert. Diese haben eine Gültigkeit von:
 
Name: Speicherdauer:
Session-Cookie-# Ende der Session
reDimCookieHint 1 Jahr
VISITOR_INFO1_LIVE 6 Monate
VISITOR_PRIVACY_METADATA 6 Monate
YSC Ende der Session
LB_Geoportal Ende der Session

6 Kontaktformular und Kontaktaufnahme per E-Mail

6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

  • Name*
  • E-Mail-Adresse*
  • Anschrift
  • PLZ / Ort
  • Anfrage
*Pflichtfeld
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
6.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. Art. 4 BayDSG. Zielt die Kontaktaufnahme per E-Mail auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
6.3  Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
6.4 Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. 
Die während des Absende Vorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
6.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme über das Kontaktformular oder per E-Mail für die Zukunft zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation zwischen Ihnen und uns nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

7 Schadensmelder

7.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Website ist ein Schadensmeldeformular vorhanden, welches für die elektronische Meldung von Schäden im Gemeindegebiet genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

  • Schadenskategorie*
  • Bild vom Schaden
  • Beschreibung des Schadens*
  • Ort des Schadens
  • Name, Vorname*
  • E-Mail*
  • Sicherheitscode*

*Pflichtfeld

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Schadensmeldung verwendet.
7.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

7.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Schadensmeldung.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Schadensmeldeformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
7.4 Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Schadensmeldeformulars, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Meldung beendet ist und keine gesetzlichen Speicherfristen entgegenstehen.
Die während des Absende Vorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
7.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Schadensmeldeformulars zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation zwischen Ihnen und uns nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

8 Elektronische Post (E-Mail)

Informationen, die Sie unverschlüsselt per Elektronische Post (E-Mail) an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wir setzen - wie viele E-Mail-Anbieter - Filter gegen unerwünschte Werbung („SPAM-Filter“) ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht.

Wenn Sie Bedenken bei der Übermittlung von personenbezogen Daten oder anderen sensiblen Daten haben, stimmen Sie vor der Übermittlung eine geeignete Verschlüsselung mit dem Empfänger (unseren Mitarbeitern) ab, oder nutzen Briefpost. 

9  Aktive Komponenten

Im Informationsangebot werden aktive Komponenten wie Javascript, Java-Applets oder Active-X-Controls verwendet. Diese Funktion kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden.

10 Google Web Fonts

Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten kann diese Webseite die sogenannten Google Web Fonts nutzen. Bei Verwendung dieser Fonts lädt Ihr Browser dabei benötigte Schriftarten von unserem Webseitensystem herunter. Diese werden dann im sogenannten Browsercache zwischengespeichert, um die Schriftarten korrekt anzuzeigen. Dabei wird von Ihrem Browser keine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt. Damit wird sichergestellt, dass Google keine Kenntnis über ihren Aufruf oder Ihre IP-Adresse erlangt.

11 Verwendung von Youtube-Videos

Auf unserer Webseite sind Videos der externen Videoplattform YouTube eingebunden. Standardmäßig werden dabei lediglich deaktivierte Bilder des YouTube-Kanals eingebettet, die keine automatisierte Verbindung mit den Servern von YouTube herstellen. Damit erhält der Betreiber beim Aufruf der Webseiten keine Daten vom Benutzer.

Sie können selbst entscheiden, ob die YouTube-Videos aktiviert werden sollen. Erst wenn Sie das Abspielen der Videos mit Klick auf „Dauerhafte Aktivierung“ freigeben, erteilen Sie die Einwilligung, dass die dafür erforderlichen Daten (unter anderem die Internetadresse der aktuellen Seite sowie die IP-Adresse des Anwenders) an den Betreiber übermittelt werden.

Um die vom Nutzer gewünschte Einstellung zu speichern, wird von uns ein Cookie gesetzt, das die Parameter abspeichert. Beim Setzen dieser Cookies werden von uns allerdings keine personenbezogenen Daten gespeichert, sie enthalten lediglich anonymisierte Daten zur Anpassung des Browsers. Anschließend sind die Videos aktiv und können vom Nutzer abgespielt werden. Möchten Sie das automatische Laden der YouTube-Videos wieder deaktivieren, können Sie unter dem Datenschutz-Symbol das Häkchen für die Zustimmung wieder entfernen. Damit werden auch die Einstellungen des Cookies aktualisiert.

YouTube ist ein Angebot von YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, einem Tochterunternehmen von Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung (auch außerhalb der Europäischen Union und außerhalb der USA) sowie Informationen zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre erhalten Sie in der Datenschutzerklärung:

https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten unter anderem in den USA.

12 Doubleclick by Google

Diese Website enthält Komponenten von DoubleClick by Google. DoubleClick ist eine Marke von Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland), unter welcher spezielle Online-Marketing-Lösungen an Werbeagenturen und Verlage vermarktet werden.

DoubleClick by Google überträgt sowohl mit jeder Impression als auch mit Klicks oder anderen Aktivitäten Daten auf den DoubleClick-Server. Jede dieser Datenübertragungen löst eine Cookie-Anfrage an Ihren Browser aus. Akzeptiert der Browser diese Anfrage, setzt DoubleClick ein Cookie auf Ihrem IT-System. Zweck des Cookies ist die Optimierung und Einblendung von Werbung. Das Cookie wird unter anderem dazu verwendet, nutzerrelevante Werbung zu schalten und anzuzeigen sowie um Berichte zu Werbekampagnen zu erstellen oder diese zu verbessern. Ferner dient das Cookie dazu, Mehrfacheinblendungen derselben Werbung zu vermeiden.

DoubleClick verwendet eine Cookie-ID, die zur Abwicklung des technischen Verfahrens erforderlich ist. Die Cookie-ID wird beispielsweise benötigt, um eine Werbeanzeige in einem Browser anzuzeigen. DoubleClick kann über die Cookie-ID zudem erfassen, welche Werbeanzeigen bereits in einem Browser eingeblendet wurden, um Doppelschaltungen zu vermeiden. Ferner ist es DoubleClick durch die Cookie-ID möglich, Conversions zu erfassen.

Ein Cookie von DoubleClick enthält keine personenbezogenen Daten. Ein DoubleClick-Cookie kann aber zusätzliche Kampagnen-Kennungen enthalten. Eine Kampagnen-Kennung dient einer Identifizierung der Kampagnen, mit denen Sie bereits in Kontakt waren.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch uns betrieben wird und auf welcher eine DoubleClick-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf Ihrem IT-System durch die jeweilige DoubleClick-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Werbung und der Abrechnung von Provisionen an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über Daten, die Google auch dazu dienen, Provisionsabrechnungen zu erstellen. Google kann unter anderem nachvollziehen, dass Sie bestimmte Links auf unserer Internetseite angeklickt hat.

Rechtsgrundlage für die Verwendung von Doubleclick by Google ist eine Einwilligung des Nutzers gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google können unter www.google.com/intl/de/policies/ abgerufen werden.

13 BayernAtlas (Geoportal Bayern)

Diese Website nutzt über eine API den Kartendienst BayernAtlas. Anbieter ist das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Alexandrastraße 4, 80538 München.
Zur Nutzung der Funktionen von BayernAtlas werden Daten auf unserem Server gespeichert die nicht personenbezogen sind.
Diese Informationen und die aktuell genutzte IP-Adresse des Besuchers werden in der Regel an einen Server des Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung übertragen und dort gespeichert.
Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von BayernAtlas erfolgt zur ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und einer leichten Auffindbarkeit, der von uns auf der Website angegebenen Orte.
Dies geschieht auf Grundlage einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit die Verarbeitung durch BayernAtlas zu widerrufen. In diesem Fall kann das Angebot von BayernAtlas nicht mehr dargestellt werden.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung: https://geoportal.bayern.de/geoportalbayern/seiten/datenschutz

14 eVergabe via Mainpost

Wir nutzen das Plugin, um ihnen Ausschreibungen der Verwaltungsgemeinschaft Ebern übersichtlich darzustellen und sie direkt zu den entsprechenden Ausschreibungen leiten zu können. Durch die Verwendung des Plugins werden Daten verarbeitet. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 abs.1 lit. e DSGVO

Weitere Informationen über die weitergegebenen Daten und deren Verwendung, insbesondere des Bieterverfahren, seitens des Anbieters entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Main-Post GmbH, mit Sitz in der Berner Str. 2, 97084 Würzburg, D, die unter folgender Adresse zu finden ist: https://www.mainpost.de/datenschutz/informationen-zum-datenschutz-art-9967312.

15 Hinweis zur Datenschutzerklärung

Soweit nichts anderes geregelt ist, unterliegt die Nutzung sämtlicher Informationen, die wir über Sie haben, dieser Datenschutzerklärung.
Der Verantwortliche behält es sich vor, diese Datenschutzerklärung den erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend anzupassen, und wird etwaige Änderungen an dieser Stelle bekannt geben.
Stand: November 2024

16 Weitere Hinweise

16.1 Technische und organisatorische Maßnahmen
Der Verantwortliche hat technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um Ihre Daten vor Verlust, Zerstörung oder unberechtigtem Zugriff zu schützen.
Zudem werden sowohl die Beschäftigten des Verantwortlichen als auch etwaige Dienstleistungs-unternehmen zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.
16.2 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

17 Informationen bei Ersterhebung von Daten

Bei der Ersterhebung von Personenbezogenen Daten besteht eine Informationspflicht gegenüber dem Betroffenen.
Dieser kommen wir durch die hier angebotenen Informationsblätter nach.

Informationsblätter Datenschutz

>> Zurück zur Datenschutzerklärung

Vereine in und um Pfarrweisach

Blasmusik Kraisdorf
Herbert Schönmann, Brünner Str. 4, 96176 Pfarrweisach, 09535-1213

Brieftaubenverein
Harald Rügheimer, Schulstr. 3, 96176 Pfarrweisach, 09535-310

Caritasverein St. Kilian Pfarrweisach e.V.
Markus Oppelt, Am Bauhof 6, 96176 Pfarrweisach 09535-188741

CSU- Ortsverband Pfarrweisach
Markus Oppel, Am Bauhof 6, 96176 Pfarrweisach, 09535-188741

FCN Fanclub
Leo Lunz, Friedrich-Rückert-Weg 2, 96176 Pfarrweisach, 09535-531

Feuerwehrverein Rabelsdorf
Dr. Diethelm Schorscher, 96176 Pfarrweisach; OT Rabelsdorf

FFW Junkersdorf
Uwe Kern, 96176 Pfarrweisach. 09535-719

FFW Kraisdorf
Stefan Pohley, 96176 Pfarrweisach, 09535-188720

FFW Lichtenstein

FFW Lohr
Günther Heusinger, Lohr 37, 96176 Pfarrweisach, 09535-1025

FFW Pfarrweisach
Sebastian Bock, Ringstr. 14, 96176 Pfarrweisach, 09535-1391

Feuerwehrverein Pfarrweisach

Thomas Hartenfels, Lohrer Straße 4,  96176 Pfarrweisach

FFW Rabelsdorf
Thomas Lehmann, Rabelsdorf 30, 96176 Pfarrweisach, 09535-188473

Hausfrauentreff
Angela Eckert, Ebern, Haydnstr.3, 09531-6366

Heimatverein Pfarrweisach
Hermann Weidner Schulstr. 10 96176 Pfarrweisach Tel. 09535 / 1243 email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Imkerverein Pfarrweisach
Dieter Müller, Am Kayertal 6, 96176 Pfarrweisach, 09535-1586

Jugendclub Pfarrweisach
96176 Pfarrweisach, Lukas Ender - Tel.: 0160 980 410 35

KiGa-Verein Pfarrweisach
Markus Oppel, Am Bauhof 6, 96176 Pfarrweisach, 09535-188741

Kriegerverein Kraisdorf
Hilmar Martin, Eberner Höhe, 96176 Pfarrweisach, 09535-1550

Soldatenkameradschaft Pfarrweisach
Reiner Mönch, Römmelsdorf 4, 96176 Pfarrweisach, 09535-1460

Musikverein St. Kilian
Die Position des 1.Vorsitzenden ist derzeit nicht besetzt.

OGV Junkersdorf
Ingrid Hartmann, Hauptstr.3, 96176 Pfarrweisach, OT Junkersdorf, 09535-753

OGV Pfarrweisach
Andrea Werner, Adolf-Kolping-Str. 2, 96176 Pfarrweisach, 09535-552

Schützengesellschaft Junkersdorf
Florian Gräbner,  Junkersdorf a.d.W.

Seniorenkreis Pfarrweisach
Ort Adam, Lohrer Str. 5, 96176 Pfarrweisach, Tel. 09535/260

Tischtennisclub Kraisdorf
Michael Grimmer, Kraisdorf

TSV Pfarrweisach
Die Position des 1.Vorsitzenden ist derzeit nicht besetzt.
Die Vereinsleitung liegt b.a.w. in den Händen eines Gremiums.
Näheres dazu erfahren Sie auf: http://www.tsv-pfarrweisach.de         

VdK Pfarrweisach
Wilfried Golonka, Georg-Schäfer-Str. 34, 96106 Ebern, 09531-1683


Sollten Sie feststellen, dass ein Eintrag nicht mehr aktuell ist, (z. B. nach Neuwahlen der Vorstandschaft) bitte eine kurze Nachricht an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Danke!

Sehenswertes

Markt Rentweinsdorf liegt vier Kilometer südlich der Stadt Ebern im Baunachgrund an der B 279. Oftmals gibt der Name eines Ortes Hinweise auf seine Entstehungs- und Besiedlungsgeschichte. Für Rentweinsdorf ist dies besonders schwierig, da von den Historikern nicht weniger als drei Namensdeutungen angeboten werden. Als Siedlungsort taucht Rentweinsdorf vorerst als Besitz der Herzöge von Meran auf, die es etwa um 1200 an die Grafen von Truhendingen veräußerten. In deren Zeit soll der Flecken schon die Marktgerechtigkeit besessen haben, wie aus einem Rescript Kaiser Leopolds I. von 1698 und durch die Wiederverleihung von 1790 hervorgeht. Bereits 1231 ist der Ort, wie urkundlich nachgewiesen, im Besitz des reichsherrschaftlich-kantonbaunachischen Geschlechts derer von Rotenhan, das hier mit seiner Rentweinsdorfer Linie noch heute Schloss und ausgedehnten Grundbesitz innehat.

Das Schloss blickt mit seiner freundlichen, offenen Westseite auf den großen Dorfplatz von Rentweinsdorf und wird locker vom Pfarrhaus, vom Rathaus, vom Wirtshaus und dem Marktsaal eingerahmt. Im Jahr 1533 führten die Herren Hans und Mathäus von Rotenhan die Reformation ein und erhoben Rentweinsdorf endgültig zur selbständigen Pfarrei. In der Mitte des Ortes erhebt sich daher die von 1597 bis 1600 erbaute protestantische Dreieinigkeitskirche, die im Barock in vielen Teilen umgestaltet wurde. Sie strahlt soviel Fröhlichkeit aus wie der ganze Ort.

Entdecken Sie Rentweinsdorf mit dem kulturgeschichtlichen Führer, erstellt vom P-Seminar 2018/2020 des Friedrich-Rückert-Gymnasiums Ebern
https://www.rentweinsdorf-entdecken.de

Sollten Sie weitere Fragen haben, so können Sie sich direkt an das Tourist-Information Ebern wenden:

 

(Videoveröffentlichung mit freundlicher Genehmigung von A. Schöneberg)

 

Geschichtliches und Ortsteile

Pfarrweisacher Ehrenbürger und ihre Geschichte

 <<Pfarrweisacher Ehrenbürger und ihre Geschichte>>

Geschichte der Juden in Pfarrweisach:

<<Die Geschichte der Juden in Pfarrweisach>> erstellt von Volker Kuhn Pfarrweisach

Die Ortsteile mit geschichtlichen Info:

Kraisdorf

Kraisdorf war im Altlandkreis Ebern (heute Haßberge) das am frühesten erwähnte Dorf. Am 3.2.800 schenkte die Äbtissin Emhilt vom Frauenkloster Milz ihren Besitz in "Greifesdorf" an das Kloster Fulda. Im Jahr 976 stellt Kaiser Otto II auf dem Weg nach Regensburg in "Greifesdorf" eine Urkunde aus. Das Dorf ist also früh mit Ereignissen und Persönlichkeiten der Geschichte in Berührung gekommen. Es dankt die Nachricht davon einer guten Quellenlage.

Diese setzt sich auch in den weiteren Jahrhunderten fort: Drei Dorfordnungen (1507, 1525 und 1669) sowie Rechnungsbücher der Dorfmeister aus dem gesamten 18. Jahrhundert geben uns einen Einblick in das Dorfleben. In Kraisdorf, diesem typischen Ganerbendorf des Hochstifts Würzburg und der fränkischenReichsritterschaft, lebten über Jahrhunderte Katholiken, Protestanten und Juden weitgehend problemlos zusammen.
In unserer Zeit brachte der Ort mit Gustav Fuchs einen Bundestagsabgeordneten (1949 - 1961, CSU), einen bayerischen Senator (1964 - 1969) und Präsidenten des unterfränkischen Bauernverbandes hervor. In seiner Persönlichkeit und seiner Verbundenheit mit der Heimat unvergessen.
Wenn es 1978 auch in der Gemeinde Pfarrweisach aufgegangen ist, so hat Kraisdorf dennoch durch die kulturellen Aktivitäten seiner Bürger seine Eigenständigkeit bewahrt.

Junkersdorf

Junkersdorf, das Dorf des Juncrat geht, wie alle mit einem Personennamen verbundenen Dorf- Orte der Gegend, auf das Ende des 8. und des 9. Jahrhunderts zurück und liegt an der alten Würzburgischen Geleitstraße Bamberg-Königshofen. Erstmals genannt ist auch Junkersdorf 1232 in der Pfarreiteilungsurkunde Pfarrweisach-Ebern. Im 14. und 15. Jahrhundert hatten viele Adelsfamilien Besitz im Ort, so die Stein von Altenstein, die Neustetter, genannt Stürmer zu Altenstein, die Marschalk von Raueneck und das Hochstift Würzburg. 1554 vereinigten die Stein von Altenstein den größten Teil des Dorfes in ihrer Hand, so dass 1576 ein Anwesen den Hutten zu Birkenfeld, eines der Kirche in Junkersdorf, das übrige Dorf den Altenstein gehörte. Diesen Altensteinischen Teil kauften 1607/22 die Rotenhan. Im Dreißigjährigen Krieg bekam auch Junkersdorf seinen Teil ab, so dass 1644 nur noch fünf rotenhanische Untertanen lebten und die untere Mühle bei Kriegsende total abgebrannt war. Der Versuch einer gewaltsamen Gegenreformation der evangelisch gewordenen Junkersdorfer, am 1. Oktober 1629, blieb auf  Dauer erfolglos. 1796 litt das Dorf unter den französischen Revolutionstruppen. Junkersdorf erhielt 1815 eine ständige Schule und gehörte bis 1835 zum Patrimonialgericht Eyrichshof, später Pfaffendorf. Die Nachkriegszeit brachte zwar den Verlust der Schule, aber auch eine Modernisierung und Vergrößerung des Dorfes und 1978 den Zusammenschluss mit der Gemeinde Pfarrweisach.

Herbelsdorf

Herbelsdorf ist das Dorf des Haibald oder Haribold, vermutlich des Ortsgründers und wie alle Dorf-Orte von Ende des 8. bis zum 10. Jahrhundert entstanden, Herbelsdorf am wahrscheinlichsten im 9. Jahrhundert. Erstmals genannt ist der Weiler 1232 in der Pfarreiteilungsurkunde Pfarrweisach-Ebern, wo er bei der Pfarrei Pfarrweisach verblieb. Im 14. und 15. Jahrhundert gab es wechselnde Teilbesitzer, so die Lichtenstein, die Füllbach zu Gleusdorf, die Rotenhan, die Raueneck zu Lichtenstein und die Pfarrei Ebern, bis 1554 das ganze Dörfchen mit dem Zehnt an die Lichtenstein kam und bis ins 19. Jahrhundert verblieb. 1576 werden sieben Anwesen erwähnt. Nach der Reformation suchten die Herbelsdorfer, evangelisch geworden, ihre religiöse Betreuung in Fischbach oder Lichtenstein, mussten aber mit Taufen, Trauungen und Beerdigungen zur katholischen Pfarrei Pfarrweisach, bis 1829 die Umpfarrung nach Lichtenstein erfolgte. Auch für Herbelsdorf waren bis 1820 die adeligen Patrimonialgerichte Heilgersdorf, dann Untermerzbach zuständig. 1818 wurde Herbelsdorf mit Dürrnhof, Lichtenstein und Buch zu einer Gemeinde zusammengeschlossen und kam 1978 zur Gemeinde Pfarrweisach.

Rabelsdorf, das Dorf des Rabanolt

Irgendwann, im 9. Jahrhundert, entstanden in den Haßbergen die Ortschaften, deren Name mit Dorf endeten. In dieser Zeit dürfte auch Rabelsdorf entstanden sein. Urkundlich erwähnt wird Rabelsdorf zum erstenmal in der Pfarrteilungsurkunde Pfarrweisach - Ebern von 1232. In dieser Urkunde heißt unser Rabelsdorf  „Rabenoldorf“. Das ist aber auch schon eine abgeschliffene Form. Der ursprüngliche Name lautete Rabanoltesdorf, "das Dorf des Rabanolt". In einer Pfarrbeschreibung von 1547 ist zum Erstenmal von einer Kirche die Rede. Im Dachreiter der Kirche hängt heute noch eine Glocke von 1559. 1809 errichteten die Rabelsdorfer ohne Genehmigung der weltlichen oder geistlichen Obrigkeit einen eigenen Friedhof. Als Johann Müller starb und sich der Pfarrer weigerte ohne Genehmigung der Regierung die Beerdigung in Rabelsdorf vorzunehmen, machte es die Rabelsdorfer Dorfgemeinde eben alleine, ohne Pfarrer und ohne Segen.

Lohr

Lohr hat eine sehr altertümliche Namensform, die auf eine Entstehung der Siedlung vor 900 deutet. Von den verschiedenen Erklärungsversuchen erscheint die aus (h)lar, die "Aufenthalt" bedeutet, am einleuchtendsten. Auch Lohr ist 1232 in der Pfarreiteilungsurkunde Pfarrweisach-Ebern erstmals urkundlich genannt. Die grundherrlichen Verhältnisse haben sich hier seit dem späten Mittelalter nur wenig geändert: 1 Hof gehörte immer den Fuchs zu Burgpreppach, alle übrigen dem Hochstift Würzburg. Nur der Zehnt war zunächst in Händen der von Humprechtshausen zu Altenstein, seit 1443 der Lichtenstein, nach dem Dreißigjährigen Krieg der Baur von Eyseneck zu Pfarrweisach und schließlich seit 1702 der Erthal zu Leuzendorf. Von 1555 an existierte eine Lohrer Dorfordnung. 1587 führte eine bischöfliche Kommission u. a. in Lohr die Gegenreformation durch. 1782 ist von einem Schullehrer in Lohr die Rede. 1818 wurde Lohr zusammen mit Römmelsdorf selbständige Gemeinde und gehörte zum bayerischen Landgericht Ebern. 1836 begann man mit dem Bau der Straße Pfarrweisach-Lohr. 1898 gelang den Lohrern der Erwerb der großen ehemals Altensteinischen Waldung und 1978 kam Lohr mit Römmelsdorf zur Gemeinde Pfarrweisach.

Dürrnhof

Dürrnhof wird erstmals in der Pfarreiteilungsurkunde Pfarrweisach-Ebern 1232 mit dem Namen Ruthe erwähnt, es bleibt bei Pfarrweisach. Dieser Ort Ruthe, später Geruthe, änderte Mitte des 14. Jahrhunderts seinen Namen in Dornhof, Dornhoffe und Thornhof nach einer inzwischen entstandenen, heute noch gut erkennbaren, einfachen Befestigungsanlage, einem Wohnturm, der Herren von Lichtenstein (Haus Nr. 11). Thorn oder Thurn ist das älteste Wort für Turm. 1478 bis 1560 im Besitz einer Linie der Truchseß von Wetzhausen, wird der Ansitz 1525 im Bauernkrieg zerstört und anscheinend nicht wieder aufgebaut. Besitzer von Ansitz, Hofgut und Dorf sind seit 1560 wieder die Lichtenstein. 1648 am Ende des Dreißigjährigen Krieges war der Ort völlig ausgestorben. 1822 kauften die Untermerzbacher Grafen von Rottenhan den Besitz aus der Lichtensteinischen Konkursmasse. Das Dorf gehörte bis 1830 zu den ritterschaftlichen Patrimonialgerichten Heilgersdorf, dann Untermerzbach. Nach dem Aussterben der Grafen von Rottenhan 1886 gelangte das Hofgut an verschiedene Besitzer, die nach Teilverkäufen das Restgut nach dem Ersten Weltkrieg an die Familie Büchner verkauften.1978 kommt Dürrnhof zur Gemeinde Pfarrweisach.

Lichtenstein

Der Name Lichtenstein könnte einen lichten, also leuchtenden Stein oder Lichtung um einen Stein, also Felsen bedeuten und ist 1215 als Personenname des Degen von Lichtenstein erstmals genannt. Noch sein Vater nannte sich 1181 von Stein, womit Altenstein gemeint war. Lichtenstein ist also vermutlich zwischen 1181 und 1215 von einem Zweig der Familie von Stein erbaut worden, die sich nun in die von Lichtenstein und die von Altenstein teilte. Das Dorf ist wahrscheinlich erst im Anschluss an die Burg entstanden. Die Burg Lichtenstein mit einer Kapelle erscheint 1232 in der Pfarreiteilungsurkunde Pfarrweisach-Ebern und bleibt bei Pfarrweisach. Anfang des 14. Jahrhunderts ist Lichtenstein eine Würzburgische Ganerbenburg, in der über zwei Jahrhunderte immer mehrere Adelsfamlilien Burghut und Wohnsitz hatten, so neben den Lichtenstein die Schaumberg, Rotenhan, Heßberg, Truchseß von Wetzhausen, Raueneck, Schenk von Siemau, Schott, Thüng und Wiesen. Die Lichtenstein sind in diesen Jahrhunderten ein einflussreiches Geschlecht, das Sitze in Lichtenstein, Geiersberg ob Seßlach, Heilgersdorf, Lahm, Daschendorf, Wiesen, Hohenstein, Billmuthhausen, Wasmuthhausen und Dingolshausen bei Gerolzhofen hat.

Der Elternbeirat

Die Erziehungsberechtigten wählen aus ihrer Mitte zu Beginn des Kindergartenjahres Elternvertreter und deren Stellvertreter. Der Kindergartenbeirat wählt aus seiner Mitte den Vorsitzenden und dessen Stellvertreter. Der Beirat hat, ähnlich wie der Elternbeirat an Schulen, die verständnisvolle Zusammenarbeit zwischen Träger, Leitung und fachpädagogischem Personal des Kindergartens einerseits und den Eltern andererseits zu fördern.

Der Elternbeirat ist beratend tätig. Er kann initiativ tätig werden und mit eigenen Anregungen an den Träger herantreten. Zum Wohle Ihrer Kinder findet eine enge Zusammenarbeit zwischen Elternbeirat und Personal statt.

Als Veranstalter verschiedenster Aktionen sorgt er mit den Erlösen zudem für willkommene finanzielle Unterstützung. So können viele kleine und große Wünsche erfüllt werden.

 

Elternbeirat 2023/24

stehend von links:  
Stefan Fürth, Christin Ebert, Michaela Kapell, Lena Gütlein (Presse), Martin Geiling (1. Vorsitzender), Stephanie Hornung, Mandy Warstat,Sandra Welsch (Schriftführerin), Christin Meixner (2. Vorsitzende)
sitzend von links:
Katja Schor, Sandra Degen, Anja Hofmann (Kasse)
auf dem Bild fehlt:
Kristina Markof  

Veranstaltungen

Hier finden Sie aktuelle Veranstaltungen aus Ebern und Umgebung. Sollten Sie eine Veranstaltung veröffentlichen wollen, dann wenden Sie sich bitte an die Tourist-Information bzw. das Bürgerbüro der Verwaltungsgemeinschaft (Tel. 09531-629 19).

veranstaltungen

 (Für den Veranstaltungskalender ist die Zustimmung zur Nutzung von Cookies nötig. Hier der Link zur Cookienutzung)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Kontakt Kindergarten Regenbogen Ebern



Adresse:
Friedrich–Fröbel–Weg 1
96106 Ebern

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!   

Information: Büro 09531/6593
Fax 09531/942771
Bienen 09531/941437-4
Igel 09531/941437-5
Käfer 09531/941437-2
Schmetterlinge 09531/941437-3
Mäuse (Krippe) 09531/941437-6

 


Größere Kartenansicht

Immobilienbörse der Verwaltungsgemeinschaft Ebern

Wohnraum gesucht? Haus zu verkaufen? Bauplatz gewünscht?

Die Verwaltungsgemeinschaft Ebern unterstützt Menschen, die Wohnraum in und rund um Ebern, Pfarrweisach und Rentweinsdorf suchen oder bieten. Dafür gibt es das Immobilienportal der Baunach-Allianz, das Immobilienportal des Landreises Haßberge und für Bürgerinnen und Bürger, die auf der Suche nach einem Bauplatz sind, stehen die Mitarbeiter in der Verwaltung beratend zur Seite. Doch nicht längst könne alle Suchenden in die gewünschten vier Wände vermittelt werden. Denn es fehlt, vor allem in der Stadt Ebern, an verfügbarem Wohn- und Bauraum. Gleichzeitig gibt es aber auch viele leerstehende Einliegerwohnungen, Etagenwohnungen, Häuser und unbebaute Grundstücke, die dem Wohnungs- und Bauplatzmarkt aus unterschiedlichen Gründen nicht zur Verfügung gestellt werden.

Sie haben einen Leerstand/Bauplatz oder Ähnliches und wollen diesen wieder vermieten/verkaufen? Wir bitten Sie, uns diese Leerstände zu melden, damit wir sie als Angebot für Suchend in unser Portal aufnehmen und vermitteln können. Das Ganze ist für Sie kostenlos.

Für Wohnungen und Häuser:

Sie haben die Möglichkeit im Immobilienportal der Baunach-Allianz Ihre Wohnung anzubieten. Das heißt, die Wohnung wird von uns in das System eingepflegt. Ihre Adresse und/oder Telefonnummer wird im Immobilienportal veröffentlicht. Sie können also direkt mit den Wohnungssuchenden in Kontakt treten. Das Kommunale Immobilienportal ist im Internet zu finden unter:

www.baunach-allianz.de/immobilien/

Sowohl für Bietende als auch für Suchende ist dieses Portal kostenlos. Für weitere Informationen zum Portal wenden Sie sich an das Bürgerbüro der Verwaltungsgemeinschaft Ebern, Christine Thomann/Johannes Diringer, Rittergasse 3, 96106 Ebern, Tel. 09531/629-19/17, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hier die Datenerfassungsbögen:

Für Bauplätze und Leerstände:

(sanierungsbedürftige Immobilien & ehem. Hofstellen)

Das Immobilienportal des Landkreises Haßberge  - www.wohnraum-hassberge.de - ist als LEADER-Projekt mit dem Ziel entstanden, Lehrstände in den Ortszentren einer neuen Nutzung zuzuführen, Sanierungsmaßnahmen zu unterstützen und innerörtliche Brachflächen für die Bebauung zu gewinnen. Für weitere Informationen steht Sabrina Schlinke, Tel. 09531/629-33, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! für Sie zur Verfügung.

Aktuelles

  • 1

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.