Stadtführungen für jedermann...2026
...finden am ersten Sonntag im Monat von April bis Oktober um 14.00 Uhr statt. Beginn ist am Bahnhaltepunkt am Schild Staftführungen.
Eine Anmeldung ist nicht nötig.
| 05. April 2026 | Steffen Schanz | 
| 03. Mai 2026 | Christiane Tangermann | 
| 07. Juni 2026 | Rita Hering | 
| 05. Juli 2026 | Fritz Hering | 
| 02. August 2026 | Steffen Schanz | 
| 06. September 2026 | Heinz Zürl | 
| 04. Oktober 2026 | Werner Scharpf | 
Der Eberner Türmer ruft vom Grauturm
an jedem ersten Samstag im Monat um 20:00 Uhr.
Themenführungen 2026 Stadt Ebern
Laternenführung am 27.03.2026 um 19:00 Uhr mit Gästeführer Werner Scharpf
ab Touristinfo Ebern. Anmeldung erforderlich
Sonderführung: Fachwerktag am 31.05.2026 mit
Gästeführern und Fachwerk Experten Frau Rita Hering & Herr Heinz Zürl
SONDERFÜHRUNG am Tag des offenen Denkmals in Ebern
Sonntag: 13.09.2026 11:00 -12:00 Uhr
mit Kreisheimatpflegerin & Gästeführerin
Christiane Tangermann.
ZUR INFORMATION
Öffendliche Stadtführungen für jedermann....
Die Kosten betragen 5,- € p.P. (Kinder bis 16 J. frei) und sind direkt an den Stadtführer zu entrichten. Treffpunkt ist jeweils am Bahnhaltepunkt, Schild "Stadtführungen". Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Stadt- und Themenführungen für Gruppen (jederzeit buchbar)
- Stadtführung "Eberns Kegelspiel" auf Wunsch mit Grauturmbesteigung 1,5 - 2 Std.
- Turmführung - Mit dem Türmer auf den Grauturm 1 Std.
- Nächtliche Laternenführung mit Werner Scharpf  1,5 - 2 Std.
- "Familien  Führung":  Stadt- und Museumsführungen für Familien 1 Std.
Weinprobe: Gern organisieren wir eine Probe fränkischer Weine im Anschluss an Ihre Führung. 
Fremdsprachen: Stadtführungen sind auch in englisch und französisch möglich. 
Führungen in die Keller ("Katakomben") unterhalb des Restaurants Veracruz am Marktplatz 18 in Ebern sind möglich.                              Absprache mit den Restaurant Veracurz Tel.: 09531 / 944914
Auch eine Besichtigung des Grauturms, eine Brauereiführung im Brauhaus Höchstädten sowie Führungen in den Deutschen Burgenwinkel werden von der Tourist-Information vermittelt.
Terminanfragen und Preisauskunft bei Bernd Ebert, Tel. 09531-629 14, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Acht Türme schützten einst die Eberner Altstadt – mit dem Turm der Stadtpfarrkirche in der Mitte war das Kegelspiel komplett. Drei Kegel hat die Zeit abgeräumt… doch noch heute erleben unsere Gäste beim Bummeln oder bei einer Stadtführung mit dem waschechten Türmer Eberns ganz besonderes Ambiente. Den Höhepunkt eines jeden Aufenthaltes bildet der Besuch einer „saustarken“ Eberner Veranstaltung – zum Beispiel unseres jährlichen Altstadtfestes.
- Lernen Sie Ebern hier bei einem virtuellen Rundflug über die Altstadt kennen!
- Ebern, fränkische Kleinstadt mit Historischer Altstadt
- die 22 Stadtteile von Ebern Teil 1
- die 22. Stadtteile von Ebern Teil 2
Tourismus-Partner






 Eure Meinung ist gefragt! Die Deutsche Fachwerkstraße führt eine große Gästebefragung zu den Erlebnissen entlang der Route durch!<< Zur Befragung >>
						Eure Meinung ist gefragt! Die Deutsche Fachwerkstraße führt eine große Gästebefragung zu den Erlebnissen entlang der Route durch!<< Zur Befragung >>						 Friedrich Rückert - der bekannte Weltpoet gibt seit Kurzem Anreiz, den Eberner Anlagenring neu zu erkunden. 9 Gedichttafeln geben Aufschluss über Rückerts Leben und sein Wirken in der Umgebung. Am zentralen Rückert-Denkmal ergänzt eine Info-Tafel mit seinen Lebensdaten den Rundgang.
						Friedrich Rückert - der bekannte Weltpoet gibt seit Kurzem Anreiz, den Eberner Anlagenring neu zu erkunden. 9 Gedichttafeln geben Aufschluss über Rückerts Leben und sein Wirken in der Umgebung. Am zentralen Rückert-Denkmal ergänzt eine Info-Tafel mit seinen Lebensdaten den Rundgang.
						 Seit Sommer 2018 führt Rosi, unsere einzigartige Essigrosen-Dickfühlerweichwanze, durch den ehemaligen Eberner Standortübungsplatz, welcher sich seit 2004 zum artenreichen Naturschutzgebiet entwickelt hat. Nun wurden die Wanderwege als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet.
						Seit Sommer 2018 führt Rosi, unsere einzigartige Essigrosen-Dickfühlerweichwanze, durch den ehemaligen Eberner Standortübungsplatz, welcher sich seit 2004 zum artenreichen Naturschutzgebiet entwickelt hat. Nun wurden die Wanderwege als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet.