Abfallkalender für die Stadt Ebern
Der Abfallkalender des Landkreises Haßberge für die Stadt Ebern kann unter folgender Adresse eingesehen werden: https://awhas.de/service/abfuhrtermine/ebern.html
Der Abfallkalender des Landkreises Haßberge für die Stadt Ebern kann unter folgender Adresse eingesehen werden: https://awhas.de/service/abfuhrtermine/ebern.html
Rentweinsdorf ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Haßberge und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Ebern.
Die Familie von Rotenhan war schon bei der ersten urkundlichen Erwähnung von Rentweinsdorf 1248 im Ort nachweisbar. Im Jahr 1497 wurden die Rotenhan vom Würzburger Bischof Lorenz von Bibra mit der vollen Zentgerichtsbarkeit belehnt.
Das Rittergut der Freiherren von Rotenhan, das auch zum Fränkischen Ritterkreis gehörte, wurde 1806 durch Bayern mediatisiert und 1810 im Zuge von Grenzbereinigungen dem Großherzogtum Würzburg des Erzherzogs Ferdinand von Toskana überlassen, mit welchem es 1814 endgültig an Bayern zurückfiel. Im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern entstand mit dem Gemeindeedikt von 1818 die heutige Gemeinde.
Die zehn Ortsteile (Einwohnerzahl in Klammern, Stand: 2021) sind:
|
|
Es existieren die Gemarkungen Losbergsgereuth, Rentweinsdorf, Rentweinsdorfer Hauptwald, Salmsdorf, Sendelbach und Treinfeld.
Entdecken Sie Rentweinsdorf mit dem kulturgeschichtlichen Führer, erstellt vom P-Seminar 2018/2020 des Friedrich-Rückert-Gymnasiums Ebern
https://www.rentweinsdorf-entdecken.de
Die Idee für einen Förderverein entstand bereits im Herbst 2003. Angesichts der finanziell äußerst angespannten Lage der Stadt Ebern, wurde das Budget für den Städtischen Kindergarten drastisch gekürzt. Der im Herbst 2003 gewählte Elternbeirat machte sich seither Gedanken über die finanzielle Situation. Bei mehreren Sitzungen des Elternbeirates wurde immer wieder darüber diskutiert, wie man zusätzliche Gelder für den Kindergarten beschaffen könnte, ohne die Eltern zusätzlich finanziell massiv zu belasten.
Es waren viele Erkundigungen einzuholen, bevor der Schritt zur Gründung endlich geschafft war. Am 28.04.2004 fand die Gründungsversammlung mit 27 Gründungsmitgliedern statt. In den darauf folgenden Monaten traten viele Eltern spontan dem Förderverein bei. Im Dezember 2004 kann der Förderverein bereits 56 Mitglieder zählen. Es gibt Mamas und Papas die beide Mitglieder sind, besonders freuen wir uns aber auch über einige Omas und Opas. Die Vorstandschaft des Fördervereins und das Kindergartenteam freuen sich über jedes neue Mitglied. Der jährliche Beitrag beträgt 12,00 €. Ein kleiner Betrag für den Einzelnen. Insgesamt gesehen eine große finanzielle Unterstützung für den Städtischen Kindergarten.
Warum ein Förderverein?
Die Anforderungen der Schule an die Kinder werden immer höher, sie sollen noch besser auf die Schulzeit vorbereitet werden. Den Erziehern werden Spielhinweise und Tipps gegeben; die speziellen pädagogischen Spiele sind sehr teuer. Der Zahn der Zeit nagt an Möbeln, Spielen und Spielgeräten. Neuanschaffungen müssen erfolgen. Der Förderverein arbeitet sehr eng mit dem Elternbeirat zusammen. Beide unterstützen sich gegenseitig. Kurz nach Gründung des Fördervereins beschließt die Vorstandschaft des Fördervereins gemeinsam mit dem Elternbeirat und dem Kindergartenteam, wer künftig für welche Belange des Kindergartens zuständig sein soll.
Der Elternbeirat ist weiterhin für die Veranstaltungen wie z.B. Martinsumzug und Sommerfest, Oster- oder Weihnachtsbasar zuständig, da bei diesen Veranstaltungen auch immer die Hilfe der Eltern benötigt wird. Der Förderverein organisiert Kleider- und Spielzeugbasare, die 2 mal im Jahr stattfinden sollten. Weiterhin übernimmt er alles, was mit der Losbude am Sommerfest zu tun hat (Spenden sammeln, Preise einkaufen u.a.). Bei sämtlichen Veranstaltungen kann die Elternbeiratsvorsitzende stets auf die Unterstützung des Fördervereins bauen, wie im umgekehrten Falle auch.
hintere Reihe: Antje Schorn (2. Vorsitzende), Jutta Arndt, Nicole Braunreuther, Heiner Seuß (Kassier), Kerstin Fertsch-Angermüller (1. Vorsitzende)
vordere Reihe: Kerstin Ebert, Agnes Paul , Susanne Lurz (Schriftführerin), Corinna Deininger
Auf dem Bild fehlt: Ilse Herold und Dr. Bernd Bullnheimer
Der Förderverein Städtischer Kindergarten spendiert Wasser- und Matschspielplatz
Die Vorstandschaft des Förderverein „Städtischer Kindergarten Ebern Regenbogen e.V.“ wurde leider während der Corona-Pandemiephase in ihren Aktivitäten erheblich ausgebremst. Trotzdem machte man sich immer wieder Gedanken darüber, wie man den Kindergartenkindern eine große Freude bereiten könnte. Wie immer wurde bei den Überlegungen eng mit dem Kindergartenteam zusammengearbeitet.
Und so war der Wunsch nach Veränderung im wunderschönen Garten des Kindergartens entstanden. Das, was die Kinder am liebsten tun und ihnen die größte Freude bereitet, nämlich das Spielen und Planschen mit Wasser, sollte gestaltet werden.
Die Idee des Wasser-und Matschspielplatzes wurde geboren.
Um den Kindern des Städtischen Kindergartens diese Freude zu bereiten, von der viele Kinder über viele Jahre profitieren werden, gab, trotz der für den Verein hohen Anschaffungskosten von rund 9.000,00 €, jedes Mitglied des Fördervereins sofort seine Zustimmung
In den Kindergartenferien wurde der neue Spielplatz aufgebaut und angelegt. Die erste Aktion der Vorstandschaft des Fördervereins anlässlich des 50-jährigen Kindergarten-Jubiläums ist somit vollbracht😊, begleitet von dem Wunsch, dass viele Kinder hier Spaß haben werden und ihre Kreativität ausleben können.
Ein herzlicher Dank gilt hier Herrn Raehse vom städtischen Bauhof und seinem Team für die Unterstützung beim Aufbau.
Unser Bild zeigt den Wasser-/Matschspielplatz mit Schorsch als Wasserlauf in der Mitte und die Vorstandschaft (v.links) Corinna Deininger, Nicole Braunreuther, 1.Vorsitzende Kerstin Fertsch-Angermüller, Susanne Lurz und 2.Vorsitzende Antje Schorn. Es fehlen Bernd Bullnheimer, Kerstin Ebert und Heiner Seuß.
Neue Fahrzeuge und Sandspielsachen für den Kindergarten Regenbogen
Dank unseres Fördervereins Regenbogen konnten wir in diesem Sommer neue Fahrzeuge, zwei Aufbewahrungswägen und viele neue Spielsachen für unseren Außenbereich anschaffen.
Die Kinder waren sofort begeistert und nahmen die neuen Sachen gleich in Beschlag.
Die Kinder und das KiGa-Team möchten sich ganz herzlich bei allen Vereinsmitgliedern bedanken.
Die aktuelle Satzung des Fördervereins können Sie hier als PDF herunterladen >>hier<<
Die Beitrittserklärung des Fördervereins können Sie unter folgendem Link downloaden. Gleichzeitig ist auch eine Einzugsermächtigung beigefügt. Bitte füllen Sie bei Bedarf die Formulare entsprechend aus und geben Sie sie im Kindergarten oder bei einem Mitglied des Fördervereins ab.
Wir und die Kindergartenkinder freuen uns über jedes neue Mitglied!
Willkommen!
" In den Städten an der Fachwerkstraße kann man den
lebendigen Reichtum an Fachwerkbauten hautnah erleben.
Kein Haus, kein Fachwerk ist dem anderen gleich.
Straßen, Plätze, oft ganze Fachwerkstädte sind
unvergleichliche dörfliche oder städtische Bauensembles mit hohem
Denkmalwert. Herausragende Einzelgebäude bergen Geschichte und
Geschichten. Fachwerkstädte sind lebendige Geschichte.
Besuchen Sie mit uns die Städte an der
Deutschen Fachwerkstraße!
Ganz neu ab April 2021
Deutsche Fachwerkstraße -
Regionalstrecke Franken
Genuss mit Wein und Bier
www.deutsche-fachwerkstrasse.de
In jeder Gruppe werden Ihre Kinder von einer/einem staatlich anerkannten Erzieherin/Erzieher und einer Kinderpflegerin betreut. Es werden auch immer zwei Erzieherpraktikanten/innen bei uns ausgebildet. Diese stehen am Anfang ihrer Ausbildung zum/zur Erzieher(in) und bleiben jeweils ein Jahr bei uns. Unterstützt werden wir auch immer wieder von einigen Praktikanten/innen aus den verschiedensten Schulen. Das gesamte Kindergartenpersonal trifft sich alle zwei Wochen zur Teambesprechung.
Inhalte der Besprechung sind Planung und Reflexion der pädagogischen Arbeit und Belange der gesamten Einrichtung Regelmäßige Fortbildungen sind für unser Team selbstverständlich.
Das Regenbogen- Team:
Funktion | Name | Vorname | Gruppe |
Kinderpflegerin | Arndt | Jutta | Bienen |
Erzieherin | Barthelmann | Lisa | Mäuse |
Erzieherin | Betz | Christina | Bienen |
Kinderpflegerin | Dohles | Anna- Lena | Mäuse |
Kinderpflegerin | Brunner | Laura | Schmetterlinge |
Kinderpflegerin | Geiling | Franziska | Schmetterlinge |
Erzieherin | Hartmann | Susanne | Schmetterlinge |
Erzieherin/Kinderpfl. | Hornung | Dorothea | Mäuse |
Erzieherin | Hornung | Barbara | Igel |
Kinderpflegerin | Kaiser | Klaudia | Käfer |
Erzieherin | Lang | Karin | Igel |
Kinderpflegerin | Lüdke | Andrea | Igel |
Kinderpflegerin | Mönch | Susanne | Mäuse |
Kinderpflegerin | Paul | Agnes | Schmetterlinge |
Erzieherin | Reich | Johanna | Käfer |
Leitung | Reinwand | Stefan | |
Kinderpflegerin | Schmitt | Nadine | Bienen |
Eltern sind die Experten für ihr eigenes Kind. Sie sind die wichtigsten Bindungspersonen für das Kind, deshalb ist ihr Interesse an unserer Arbeit und ihre Beteiligung erwünscht.
Die Zusammenarbeit von Eltern und Kindergarten ist begründet in der gemeinsamen Sorge um das Wohl des Kindes.
Eine von gegenseitigem Vertrauen und Respekt geprägte Erziehungspartnerschaft zwischen dem Kindergarten und den Eltern ist somit eine unerlässliche Voraussetzung für sinnvolles, pädagogisches Handeln.
Elterngespräche
Schriftliche Informationen
Elternmitarbeit
Der Elternbeirat
Es wird jährlich eine Elternbefragung durchgeführt. Ihre Meinung ist uns sehr wichtig!!!
Elternbesuchstage
Die Eltern können nach vorheriger Anmeldung einen Kindergartentag in der Gruppe Ihres Kindes miterleben.
Krabbelgruppe „Mini-Club“
Eine gute Möglichkeit, Eltern und Kinder allmählich an den Kindergarten heranzuführen, bietet die Krabbelgruppe “Mini-Club”. Kinder im Alter von einem bis drei Jahren können hier erste Gruppenerfahrungen machen, neues Spielmaterial kennen lernen und die Kindergartenatmosphäre erleben. Ihre Eltern sind mit ihrem Kind zusammen und spielen mit ihm, nehmen oft aber auch eine Beobachterrolle ein und tauschen ihre Erfahrungen mit anderen Eltern aus.
Wenn Sie Interesse an unserer Gemeinde und einem passenden Bauplatz haben, würden wir uns freuen, Sie dabei beraten zu können.
Auf dieser Seite finden Sie Ansprechpartner und wichtige Eckdaten zu unserer Gemeinde.
Wichtige Daten über die Gemeinde Pfarrweisach:
Lage: zwischen Ebern und Maroldsweisach an der Entwicklungsachse B 279
Fläche: 28,43 km²
Größe: 1472 (31. Dez. 2019)
Kontakt: 1. Bürgermeister Markus Oppelt, Tel. 09535 – 270
Zurzeit entsteht ein neues Baugebiet in Pfarrweisach „an der Schule“.
Das Baugebiet befindet sich im Westen von Pfarrweisach an der Ortsverbindungsstraße Richtung Lohr direkt neben unserer Grundschule.
Das Luftbild zeigt das neue Baugebiet, in dem im 1. Bauabschnitt 13 Bauplätze entstehen.
Gewerbegebiete
Wenn Sie als Firma Interesse an unserer Region haben und nach einem passenden Objekt oder Bauplatz suchen, können Sie sich über die Verwaltungsgemeinschaft gern informieren. Sollten Sie Fragen haben, oder sich für einen Gewerbegebiet interessierten, rufen Sie uns einfach an.
Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Ihr Ansprechpartner für die Gewerbegebiete:
1. Bürgermeister
Markus Oppelt
Tel. 09535 – 270
Bauplatzeinteilung:
Bauplatzpreise:
erschlossen je nach Lage und Größe ab 78,-- € / m²
Die Erschließung beinhaltet neben den normalen Anschlüssen wie Wasser, Abwasser , Strom auch einen Glasfaseranschluss bis ins Haus.
Optional kann auch ein Gasanschluss an eine zentrale Gasversorgung erfolgen.
Wir freuen uns, das Sie den Weg auf die Internetseite des Marktes Rentweinsdorf gefunden haben und wollen Ihnen hier alle wichtigen und nützlich Informationen bereitstellen. Rentweinsdorf ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Haßberge und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Ebern.
Grußwort des Bürgermeisters
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Liebe Gäste und Internetbesucher,
schön, dass Sie sich für unsere Marktgemeinde interessieren. Ich darf Sie als Erster Bürgermeister des Marktes Rentweinsdorf herzlich begrüßen. Mit diesem Internet-Auftritt wollen wir Ihnen eine Orientierungshilfe geben. Sie erfahren hier mehr über unsere Geschichte und bekommen alle wichtigen Informationen zu Einrichtungen und Vereinen des Ortes.
Für Fragen stehen wir Ihnen natürlich immer gerne zur Verfügung.
Herzlichst Ihr
1. Bürgermeister Steffen Kropp
Die Bürgermeistersprechstunde ist donnerstags von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr im Rathaus, Planplatz 2.
Wichtige Informationen
Falls Sie auf unserer Seite gewünschte Informationen nicht finden, können Sie sich auch gerne direkt an die Marktverwaltung wenden:
Markt Rentweinsdorf
Planplatz 2
96184 Rentweinsdorf
Tel.: 0 95 31 / 54 48
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
![]() |
![]() |
![]() |
Ebern | Pfarrweisach | Rentweinsdorf |
![]() |
Alle Ergebnisse im Landkreis |
Zum 01.01.2020 hat die VG-Ebern die elektronische Vergabe eingeführt. Folglich müssen künftig die gesamte Kommunikation und der Informationsaustausch, insbesondere die Annahme von Angeboten, in elektronischer Form erfolgen.
Die öffentlichen Vergabeverfahren (Offene Verfahren, öffentliche Ausschreibungen und Ausschreibungen mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb) werden auf der Vergabeplattform der Mainpost abgebildet. Durch Anwählen der jeweiligen Ausschreibung auf der Vergabeseite der VG-Ebern, werden Sie auf diese Vergabeplattform weitergeleitet. Um die Vergabeunterlagen bearbeiten und ein Angebot abgeben zu können, ist eine einmalige, kostenfreie Registrierung auf der Vergabeplattform der Mainpost notwendig. Bitte hinterlegen Sie dort eine „neutrale“ Mailadresse (z.B. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) Ihres Unternehmens bzw. Ihrer Firma, auf welcher ein breiter Zugriff gewährt werden kann.
Erhaltung historischer Werte – Geschenk für nachfolgende Generationen
Der Heimatverein Pfarrweisach, mit seinen beiden Leistungsträgern Horst Ruhnau und Gerhard Hufnagel, ist zum wichtigsten Faktor in puncto „Erhaltung historischer Werte“ in der Gemeinde Pfarrweisach geworden. Ohne den Verein wäre die Burgruine Lichtenstein nicht in diesem hervorragenden Zustand und auch nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Ohne den Verein würden die historischen Kreuzwegstationen weiterhin in der Pfarrweisacher Leichenhalle stehen und niemand könnte sich an der Schönheit dieser Kunstwerke erfreuen.
Volker Kuhn hat die Tafeln in mühevoller Kleinarbeit restauriert und Horst Ruhnau hat in zweijähriger Arbeit die Kreuzwegstationen am Pfarrweisacher Friedhof aufgestellt. Ohne die Hilfe des Vereins hätte die wunderschöne Nepomuk- Statue an der Weisachbrücke nicht restauriert werden können. Diese Aufzählung könnte noch weitergeführt werden. Die folgenden Bilder sollen Ihnen einen kurzen Überblick über die Projekte des Heimatvereins verschaffen.
Die Gemeinde Pfarrweisach möchte sich mit dieser Würdigung beim Verein und seinen Mitgliedern für alles bisher Geleistete herzlich bedanken.
Für Interessierte werden verschiedene Führungen angeboten. Dazu zählen folgende Angebote:
Burgruine Lichtenstein
Der Heimatverein Pfarrweisach bietet Führungen in der Burgruine Lichtenstein an. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Öffnungszeiten im Sommer von 10.00 bis 19.00 Uhr. Im Winter von 10.00 bis 17.00 Uhr Geschulte Führer können auch unter der Woche zu jeder Tageszeit für 20 Euro Gebühr und zu Gruppeneintrittspreisen bestellt werden.
Info: Heimatverein Pfarrweisach Hermann Martin, Rabelsdorf 24 96176 Pfarrweisach Tel. 09535 1269
Altstadt Ebern
Führung durch die historische Altstadt von Ebern durch den Eberner Türmer.
Info: Tourist-Information Ebern
Rittergasse 3 96106 Ebern Tel: 09531/62914 Fax: 09521/62956 email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für alle Freibadbegeisterten gibt es ein Schwimmbad in Kraisdorf.
Freibad Kraisdorf
Kraisdorf
Alte Dorfstraße 13
96176 Pfarrweisach
Telefon: 09535-1413
Öffnungszeiten (bei schönem Wetter):
Mai bis September 14:00 - 19:00 Uhr
Ein gemütliches, von Hecken umrahmtes kleines Schwimmbad, zentral in Kraisdorf gelegen, ideal für die "schnelle Abkühlung" sowie zum Verweilen für Jugendliche und Familien mit Kleinkindern.
Eine Tisch-Tennis-Platte lädt auch außerhalb des Schwimmbeckens zu sportlicher Betätigung ein.