logo stadt

  • 1
  • Öffnungszeiten / Adressen
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1

Unser Bild vom Kind
Jedes Kind ist für uns einmalig. Wir nehmen die Kinder an, so wie sie sind. Wir geben ihnen die Möglichkeit, mit unserer Unterstützung ihre Fähigkeiten ihrem Alter entsprechend zu entwickeln und zu erproben. Wir möchten, dass sie sich wohl fühlen und bei uns Geborgenheit, Trost und Schutz finden. Deshalb begleiten wir sie aufmerksam und achten auf ihre Bedürfnisse. Eine ganzheitliche Förderung (Körper, Geist und Seele) ist uns hierbei äußerst wichtig.

Förderung der Persönlichkeit
Wir wollen den Kindern helfen, sich zu selbstbewussten Menschen zu entwickeln und sie zur Selbstständigkeit anleiten. Wir unterstützen sie, sich mit den eigenen Gefühlen auseinandersetzen und diese zu äußern.

Kognitive Förderung
Die Kinder werden durch verschiedene Lieder, Reime und Spiele in ihrer Merkfähigkeit geschult. Sie lernen durch Konstruktions- und Puzzelspiele sich zu konzentrieren, Formen, Farben und Größen kennen. Auch das Malen, Experimentieren und Komponieren verschiedener Materialien fördert die Konzentration und das Denken.

Soziales Lernen
Die Kinder lernen soziale Kontakte zu knüpfen, miteinander zu kommunizieren und in der Gemeinschaft zu leben. Wir unterstützen die Kinder bei verschiedenen Problemen und Konfliktsituationen und suchen nach Lösungsmöglichkeiten.

Spracherziehung
Die Spracherziehung findet in der täglichen Kommunikation mit den Kindern statt. Wir regen die Kinder zum Sprechen an. Dies geschieht mit Hilfe von Liedern, Fingerspielen, Reimen, Bilderbüchern, Geschichten, usw.     

Musikalische Bildung und Erziehung
Lieder -, Kreis- und Bewegungsspiele sind ein wichtiger Bestandteil in unserer Arbeit mit den Kindern.

Förderung der Kreativität
Durch spielerisches Basteln, Malen und Formen versuchen wir bei den Kleinsten die Neugierde und Lust auf etwas Neues zu wecken. Sie können mit verschiedenen Papiersorten, Knete, Fingerfarben, Naturmaterialien.... Erfahrungen sammeln, und somit auch ihre Kreativität, Phantasie,  Motorik,  Auge- Hand- Koordination, räumliche Wahrnehmung anregen.

Bewegungs- und Sinneserfahrungen
Für eine gesunde, körperliche, harmonische, geistige, emotionale und soziale Entwicklung unserer Kinder, sind ausreichende Sinnes- und Bewegungsmöglichkeiten unbedingt notwendig. Kinder lernen in erster Linie über Wahrnehmung und Bewegung.
Unser Anliegen ist es, die Bewegungsfreude der Kinder zu erhalten und durch phantasievolle Betätigungsformen zu unterstützen.
Unsere Kinder nehmen unsere Umwelt also mit ihrem ganzen Körper wahr und erobern sich so Schritt für Schritt ihre eigene Welt.
Unsere Kinder brauchen Gelegenheiten, etwas zu erforschen oder sich mit einer Sache auseinander zu setzen, z.B. beim Spaziergang einen Baumstamm genau untersuchen „Riecht er ?; Wie fühlt er sich an ?; Was kann ich damit anfangen ?; Kann ich darauf laufen ?“ usw.
Selbst etwas tun ist eine wesentliche Voraussetzung für die kindliche Entwicklung.
Durch Bewegung und in Bewegung erprobt das Kind seinen Körper und lernt dadurch, mit ihm umzugehen, ihn einzuschätzen und seine Signale zu beachten. Das Vertrauen in die eigene Person wird bei unseren Kindern in den ersten Lebensjahren geprägt.
Alle Erfahrungen, die Kinder mit ihrem Körper und über ihrem Körper während der Bewegung machen, sind der Grundstock für die Entwicklung eines gesunden Selbstbewusstseins.

Gesundheit
Regelmäßige Bewegung sind wichtig für die körperliche Entwicklung unserer Kinder. Es unterstützt Wachstumsreize, regt das Herz-Kreislauf-System an und trägt zur Verbesserung der Motorik bei.
Aber auch Ruhephasen (z.B. in unserem Ruheraum) sind für die gesundheitliche Entwicklung der Kinder wichtig.
Außerdem achten wir in Zusammenarbeit mit Ihnen auf eine gesunde Ernährung und auf Körperpflege

Förderung von Kindern mit Entwicklungsverzögerungen/ Entwicklungsrisiken
Kommt ein Kind in die Kinderkrippe, so wird es von Anfang an – auch mit Hilfe von Beobachtungsbögen – beobachtet. Wird dann eine Entwicklungsverzögerung in einem oder in verschiedenen Bereichen vermutet, so werden die Eltern informiert und beraten. Die Eltern entscheiden dann gemeinsam mit dem/der Erzieher(in) das weitere Vorgehen.
Hierbei wird oft auch eine Zusammenarbeit mit bestimmten Fachdiensten (Ergotherapeut, Logopäde, Facharzt, Schulen...) notwendig.
Diese Kooperation mit den Fachdiensten darf aber nur mit der Zustimmung der Eltern stattfinden! Wünschenswert wäre dann eine gemeinsame (Eltern, Erzieher(in), Fachdienste) besprochene und einrichtungsübergreifende Fördermaßnahme für das Kind.

Ethnische und religiöse Erziehung
Im Laufe des Kirchenjahres feiern wir verschiedene Feste, durch die das Kind mit dem christlichen Glauben vertraut gemacht wird.

Feste und Feiern
Mit verschiedenen Bilderbüchern, Liedern und das Kennen lernen von Bräuchen bringen wir den Kindern die Feste im Jahreskreis nahe. Sie lernen ihre Bedeutung kennen und verstehen.  

Umwelt und Natur
Durch Spaziergänge und Beobachtungen in der Natur lernen die Kinder Ihre unmittelbare Umgebung mit allen Sinnen kennen. Dazu gehören selbstverständlich auch die 4 Jahreszeiten.  

Freies Spielen
heißt: sich entwickeln, wachsen, reifen, lernen;
All das geschieht spielerisch und von selbst - das bedeutet, aus dem eigenen Antrieb der Neugierde heraus und mit Lust am Tun.
Unser Ziel ist es, den Kindern beste Bedingungen für die Persönlichkeitsentfaltung zu geben.

 


Eine schöne >>Präsentation<< der Schwerpunkte mit vielen Bildern können Sie sich hier herunterladen (ca. 5 MB)

Aktuelles

  • 1

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.