Uncategorised

Deutsche Fachwerk Straße

Willkommen!

 

" In den Städten an der Fachwerkstraße kann man den

lebendigen Reichtum an Fachwerkbauten hautnah erleben.

Kein Haus, kein Fachwerk ist dem anderen gleich.

Straßen, Plätze, oft ganze Fachwerkstädte sind 

unvergleichliche dörfliche oder städtische Bauensembles mit hohem

Denkmalwert. Herausragende Einzelgebäude bergen Geschichte und 

Geschichten. Fachwerkstädte sind lebendige Geschichte.

Besuchen Sie mit uns die Städte an der

Deutschen Fachwerkstraße!

Ganz neu ab April 2021

Deutsche Fachwerkstraße -

Regionalstrecke Franken

Genuss mit Wein und Bier

 

 www.deutsche-fachwerkstrasse.de

 

Vergabeseite der VG-Ebern

Einführung der eVergabe

Zum 01.01.2020 hat die VG-Ebern die elektronische Vergabe eingeführt. Folglich müssen künftig die gesamte Kommunikation und der Informationsaustausch, insbesondere die Annahme von Angeboten, in elektronischer Form erfolgen.

eVergabe bei öffentlichen Vergaben

Die öffentlichen Vergabeverfahren (Offene Verfahren, öffentliche Ausschreibungen und Ausschreibungen mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb) werden auf der Vergabeplattform der Mainpost abgebildet. Durch Anwählen der jeweiligen Ausschreibung auf der Vergabeseite der VG-Ebern, werden Sie auf diese Vergabeplattform weitergeleitet. Um die Vergabeunterlagen bearbeiten und ein Angebot abgeben zu können, ist eine einmalige, kostenfreie Registrierung auf der Vergabeplattform der Mainpost notwendig. Bitte hinterlegen Sie dort eine „neutrale“ Mailadresse (z.B. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) Ihres Unternehmens bzw. Ihrer Firma, auf welcher ein breiter Zugriff gewährt werden kann.

Sehenswertes

Markt Rentweinsdorf liegt vier Kilometer südlich der Stadt Ebern im Baunachgrund an der B 279. Oftmals gibt der Name eines Ortes Hinweise auf seine Entstehungs- und Besiedlungsgeschichte. Für Rentweinsdorf ist dies besonders schwierig, da von den Historikern nicht weniger als drei Namensdeutungen angeboten werden. Als Siedlungsort taucht Rentweinsdorf vorerst als Besitz der Herzöge von Meran auf, die es etwa um 1200 an die Grafen von Truhendingen veräußerten. In deren Zeit soll der Flecken schon die Marktgerechtigkeit besessen haben, wie aus einem Rescript Kaiser Leopolds I. von 1698 und durch die Wiederverleihung von 1790 hervorgeht. Bereits 1231 ist der Ort, wie urkundlich nachgewiesen, im Besitz des reichsherrschaftlich-kantonbaunachischen Geschlechts derer von Rotenhan, das hier mit seiner Rentweinsdorfer Linie noch heute Schloss und ausgedehnten Grundbesitz innehat.

Das Schloss blickt mit seiner freundlichen, offenen Westseite auf den großen Dorfplatz von Rentweinsdorf und wird locker vom Pfarrhaus, vom Rathaus, vom Wirtshaus und dem Marktsaal eingerahmt. Im Jahr 1533 führten die Herren Hans und Mathäus von Rotenhan die Reformation ein und erhoben Rentweinsdorf endgültig zur selbständigen Pfarrei. In der Mitte des Ortes erhebt sich daher die von 1597 bis 1600 erbaute protestantische Dreieinigkeitskirche, die im Barock in vielen Teilen umgestaltet wurde. Sie strahlt soviel Fröhlichkeit aus wie der ganze Ort.

Entdecken Sie Rentweinsdorf mit dem kulturgeschichtlichen Führer, erstellt vom P-Seminar 2018/2020 des Friedrich-Rückert-Gymnasiums Ebern
https://www.rentweinsdorf-entdecken.de

Sollten Sie weitere Fragen haben, so können Sie sich direkt an das Tourist-Information Ebern wenden:

 

(Videoveröffentlichung mit freundlicher Genehmigung von A. Schöneberg)

 

Marktsaal Rentweinsdorf

Den Marktsaal können Sie für öffentliche sowie für private Veranstaltungen wie z.B. für Tanzveranstaltungen, Hochzeiten oder Jubiläen mieten.





Adresse:
Marktsaal Rentweinsdorf
Planplatz 10, 96184 Rentweinsdorf

Ihre geplante Veranstaltung richten Sie bitte an:

<<Antragsformular>>

Verwaltungsgemeinschaft Ebern
Johannes Diringer
Telefon: 09531/629-17
eMail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 

Häufig gestellte Fragen:

  • Mit wie vielen Personen darf ich maximal im Marktsaal feiern?

    Wir bieten auf rund 320 m2 Saalfläche Platz für bis zu 180 Personen.
  • Für welche Veranstaltung darf ich den Marktsaal buchen?

    Hochzeitsfeier, Geburtstagsfeier, Jubiläen, etc.
  • Wie weiß ich, ob mein Wunschtermin noch frei ist?

    Sie können telefonisch (Frau Georg, Tel. 09531 629-18) oder über unser Kontaktformular Ihren Wunschtermin anfragen.
  • Wie lange kann ich meinen Wunschtermin bei Ihnen reservieren?

    Der Marktsaal kann für max. 2 Wochen unverbindlich reserviert werden. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir danach den Termin wieder freigeben müssen.
  • Welche grundlegenden Kosten fallen für die Nutzung des Marktsaals an?

    Miete (350 €), Nebenkosten (50 €), Küchennutzung ohne Kochen (60 €), Personalkosten, Getränke. Weitere Kosten können, je nach weiteren Zubuchungen, entstehen.
  • Muss ich ein eigenes Personal für die Veranstaltung organisieren?

    Unser Team kann gerne für die Bewirtung gestellt werden. Wenn Sie eigenes Personal einsetzen, ist aus unserem Team eine Person für die Küche und eine Person für den Ausschank notwendig. Die Personalkosten werden in Rechnung gestellt.
  • Werden Zuschläge für das Personal in Rechnung gestellt?

    Ab 21 Uhr wird ein Nachtzuschlag und ab 0 Uhr, bei Veranstaltungen vor einem Sonn- oder Feiertag, der Sonntagszuschlag in Rechnung gestellt.
  • Ab wann darf ich vor meiner Veranstaltung den Marktsaal zum Aufbauen und Dekorieren nutzen?

    Der Tag vor der Veranstaltung ist in der Miete enthalten und darf zum Aufbauen/Dekorieren genutzt werden. Die Uhrzeit ist mit der Marktsaalverwalterin abzustimmen.
  • Mir reicht ein Tag zum Aufbauen bzw. Abbauen nicht aus. Darf ich einen Zusatztag nutzen?

    Es entsteht eine zusätzliche Miete in Höhe von 50 €/Zusatztag.
  • Darf ich auch kurzfristig einen Zusatztag dazu buchen, obwohl ich den Nutzungsvertrag schon unterschrieben habe?

    Ja, dazu bitten wir um kurze Mitteilung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
  • Darf ich Getränke selbst mitbringen?

    Wein, Sekt und Schnaps dürfen vom Veranstalter mitgebracht werden. Alle übrigen Getränke beziehen Sie über uns.
  • Sind die Zugänge zu Ihren Räumlichkeiten auch barrierefrei?

    Ebenerdige Parkplätze sind auf dem Planplatz vorhanden. Der Zugang zum Marktsaal ist barrierefrei. Außerdem ist auch eine barrierefreie Toilette vorhanden.
  • Darf ich mein Haustier zur Feier mitbringen?

    Haustiere sind leider nicht erlaubt.
  • Sind im Marktsaal Tischdecken und Stuhlhussen vorhanden?

    Tischdecken in verschiedensten Größen und Stuhlhussen können über eine Wäscherei gemietet werden. Die Bestellung und Organisation übernimmt das Marktsaalteam. Die Miete wird bei der Abrechnung mit in Rechnung gestellt.
  • Ist im Marktsaal eine Musikanlage vorhanden und darf diese genutzt werden?

    Die vorhandene Musikanlage darf genutzt werden. Hierfür wird eine Pauschale in Höhe von 50 € verlangt.
  • Was wird sonst noch für den Marktsaal angeboten?

    große Bühne, Stehtische, Leinwand, Beamer, kostenlose Parkplätze, Bar im Keller, mobile Bar, Gartennutzung, Kühlmöglichkeiten, Garderobe
  • Muss ich bei der Buchung eine Anzahlung oder eine Kaution leisten?

    Bis spätestens zwei Wochen vor der Veranstaltung ist eine Kaution in Höhe von 500 € zu überweisen.
  • Kann ich den Marktsaal kostenlos stornieren?

    Bis 6 Wochen vor der Veranstaltung darf der Marktsaal kostenlos storniert werden, andernfalls wird eine Gebühr in Höhe von 50 € verrechnet.
 

Aktuelles

  • 1

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.