Uncategorised

Einladung zur Auftakt-Informationsveranstaltung für die Natura 2000-Gebiete

Regierung von Unterfranken, Höhere Naturschutzbehörde

Einladung zur Auftakt-Informationsveranstaltung für die Natura 2000-Gebiete 5828-301 „Naturschutzgebiet Urlesbachtal“, 5929-372 „Mainaue zwischen Eltmann und Haßfurt“, 5930-371 „Ehemaliger Standortübungsplatz Ebern und Umgebung“ und 6030-302 „Vogelfreistätte Graureiher-kolonie Dippach am Main“

„Natura 2000“ ist ein europaweites Schutzgebietsnetz für besonders wertvolle Lebensräume und Arten. Dieses Netz besteht aus Fauna-Flora-Habitat-Gebieten (FFH) und Vogelschutzgebieten (SPA). In Managementplänen werden die notwendigen Maßnahmen zur Erhaltung dieser wertvollen Ausschnitte unseres europäischen Naturerbes dargestellt.

Zur Erstellung der Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete „Naturschutzgebiet Urlesbachtal“, „Mainaue zwischen Eltmann und Haßfurt“, „Ehemaliger Standortübungsplatz Ebern und Umgebung“ und „Vogelfreistätte Graureiherkolonie Dippach am Main“ werden von einem Planungsbüro im Auftrag der Regierung von Unterfranken sowie von der Forstverwaltung
Kartierarbeiten zu vorkommenden Arten und Lebensräumen durchgeführt. Um alle Beteiligten in die Planungen einzubeziehen, wird in einer „Auftakt-Informationsveranstaltung“ die Vorgehensweise zur Managementplanerstellung und Kartierung vorgestellt und besprochen.

Der Managementplan ist behördenverbindlich, für private Grundstückseigentümer und Flächennutzer ist die Umsetzung der Maßnahmen jedoch freiwillig. Besonders wertvolle Flächen sollen im Rahmen vertraglicher Vereinbarungen mit den Eigentümern bzw. Bewirtschaftern naturverträglich genutzt und somit langfristig erhalten werden.

Die Veranstaltung wird von der Höheren und Unteren Naturschutzbehörde sowie der Forstverwaltung durchgeführt.

Alle Grundstückseigentümer und -pächter sowie sonstige Interessierte sind hierzu herzlich eingeladen.

Datum:      Dienstag, 10.04.2018

Beginn:     16:00 Uhr

Ort:            Landratsamt Haßberge (Großer Sitzungssaal), Am Herrenhof 1, 97437 Haßfurt

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Sorgatz

(E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel.: 09 31/3 80-11 71) oder an Herrn Berg

(E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Tel.: 09 31/3 80-11 68), Höhere Naturschutzbehörde an der Regierung von Unterfranken.

Breitbandförderung Markt Rentweinsdorf

 

Hinweis:
Das Breitbandportal des Landkreises Haßberge, auf welchem die Daten für die Ausschreibungsverfahren für den Breitbandausbau zur Verfügung gestellt wurden, ist leider nicht mehr verfügbar.
Die relevanten Daten für die einzelnen Vergabeverfahren wurden hier zur Übersicht neu eingepflegt.

Förderverfahren 01
(Ausbau durch Deutsche Telekom ist abgeschlossen, die Anschlüsse sind buchbar)
Betroffene Ortsteile: Rentweinsdorf, Treinfeld, Lind, Losbergsgereuth, Gräfenholz, Sendelbach, Salmsdorf

Förderverfahren 02
(Ausbau durch die Deutsche Telekom ist abgeschlossen, die Anschlüsse sind buchbar)
Betroffene Ortsteile: Ottneuses (FTTH – bis 100 MBit/s)

Förderverfahren 03
(Verfahren neu mit Markterkundung gestartet)
Betroffene Ortsteile: Hebendorf

 



Förderverfahren 03:

Bekanntmachung des Auswahlverfahrens - einstufig- (veröffentlicht am 28.02.2019)

Der Markt Rentweinsdorf gibt hiermit den Start des Auswahlverfahrens bekannt. Interessierte und qualifizierte Anbieter sind nun aufgefordert, bis Donnerstag den 02.05.2019, 11:00 Uhr (Posteingang Markt Rentweinsdorf) ein Angebot einzureichen.

Die Karte mit dem Erschließungsgebiet für das Auswahlverfahren finden Sie hier:

-------------------------------------------

Ergebnis der Markterkundung vom 26.09.2018 – 30.10.2018 (veröffentlicht am 28.02.2019)


-------------------------------------------
„Neustart“
Allgemeine Markterkundung  3. Verfahren (veröffentlicht am 24.09.2018)   

im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern (BbR)

Der Freistaat Bayern fördert mit der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen (Breitbandrichtlinie – BbR) vom 09.07.2014 den sukzessiven Aufbau  von hochleistungsfähigen Breitbandnetzen (Netze der nächsten Generation, NGA-Netze) mit Übertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s im Download und viel höheren Upload-Geschwindigkeiten als bei Netzen der Grundversorgung in den Gebieten, in denen diese Netze noch nicht vorhanden sind.

Bevor Fördermittel eingesetzt werden können, hat der Markt Rentweinsdorf gemäß Nr. 4.3 ff. BbR im Rahmen der Markterkundung Netzbetreiber um Stellungnahme zu bitten:  Zu eigenwirtschaftlichen Ausbauplänen, zur dokumentierten Ist-Versorgung und zu aktuellen Infrastrukturen, die noch nicht im Infrastrukturatlas der BNetzA eingestellt sind. Der Markt Rentweinsdorf bittet daher, bis spätestens 30.10.2018  zu nachfolgenden Punkten Stellung zu nehmen:

Technische IST-Erfassung (veröffentlicht am 31.07.2017)   

Die Darstellung der technischen IST-Versorgung finden Sie hier:


Seitenanfang

 

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Nach der ersten Markterkundung hat der Markt Rentweinsdorf keine Entscheidung für die Durchführung des Auswahlverfahrens herbeiführen können. Das Verfahren wurde daher gestoppt.

Ergebnis der Markterkundung

  • Ergebnis der Markterkundung V03

-------------------------------------------

Allgemeine Markterkundung 3.Verfahren  (veröffentlicht am 31.07.2017)   

im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern (BbR)

Der Freistaat Bayern fördert mit der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen (Breitbandrichtlinie – BbR) vom 09.07.2014 den sukzessiven Aufbau  von hochleistungsfähigen Breitbandnetzen (Netze der nächsten Generation, NGA-Netze) mit Übertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s im Download und viel höheren Upload-Geschwindigkeiten als bei Netzen der Grundversorgung in den Gebieten, in denen diese Netze noch nicht vorhanden sind.

Bevor Fördermittel eingesetzt werden können, hat der Markt Rentweinsdorf gemäß Nr.  4.3 ff. BbR im Rahmen der Markterkundung Netzbetreiber um Stellungnahme zu bitten:  Zu eigenwirtschaftlichen Ausbauplänen, zur dokumentierten Ist-Versorgung und zu aktuellen Infrastrukturen, die noch nicht im Infrastrukturatlas der BNetzA eingestellt sind. Der Markt Rentweinsdorf bittet daher, bis spätestens 04.09.2017  zu nachfolgenden Punkten Stellung zu nehmen:

Technische IST-Erfassung (veröffentlicht am 31.07.2017)   

Die Darstellung der technischen IST-Versorgung finden Sie hier:


Seitenanfang



Förderverfahren 02:


Seitenanfang



Förderverfahren 01:


Seitenanfang


 

Breitbandförderung Gemeinde Pfarrweisach

Hinweis:
Das Breitbandportal des Landkreises Haßberge, auf welchem die Daten für die Ausschreibungsverfahren für den Breitbandausbau zur Verfügung gestellt wurden, ist leider nicht mehr verfügbar.
Die relevanten Daten für die einzelnen Vergabeverfahren wurden hier zur Übersicht neu eingepflegt.

Hier geht es zu den einzelnen Verfahren der Gemeinde Pfarrweisach

Förderverfahren 01
(Ausbau durch die Deutsche Telekom ist abgeschlossen, die Anschlüsse sind buchbar!)
Betroffene Ortsteile: Dürrnhof, Lichtenstein, Kraisdorf, Lohr, Römmelsdorf, Junkersdorf a.d.W., Rabelsdorf

Förderverfahren 02
(Ausbau durch die Deutsche Telekom ist abgeschlossen, die Anschlüsse sind seit August 2018 buchbar!)
Betroffene Ortsteile: Herbelsdorf, Kraisdorf (teilw.), Pfarrweisach (teilw.), Junkersdorf (teilw.)



Förderverfahren 02:


Die Ausbauarbeiten durch die Deutsche Telekom wurden inzwischen abgeschlossen, die Anschlüsse können seit August 2018 gebucht werden.


Seitenanfang



Förderverfahren 01:


Seitenanfang


 

Breitbandförderung Stadt Ebern

 

Hinweis:
Das Breitbandportal des Landkreises Haßberge, auf welchem die Daten für die Ausschreibungsverfahren für den Breitbandausbau zur Verfügung gestellt wurden, ist leider nicht mehr verfügbar.
Die relevanten Daten für die einzelnen Vergabeverfahren wurden hier zur Übersicht neu eingepflegt.

Hier geht es zu den einzelnen Verfahren der Stadt Ebern:

Förderverfahren 04
(Auswahlverfahren läuft - Auswertung der abgegebenen Angeboten)
Betroffene Ortsteile: Ruppach, Lindenhof, Sachsenhof, Eyrichshof Ost, FTE Fischbach, Albersdorfer Mühle, Gemünd (Jugendeinrichtung), Sandhof Süd, Hetschingsmühle, Lützelebern

Förderverfahren 03
(Ausbau durch Deutsche Telekom läuft)
Betroffene Ortsteile: Fierst

Förderverfahren 02
(Ausbau durch Deutsche Telekom ist abgeschlossen, die Anschlüsse sind buchbar)
Betroffene Ortsteile: Bramberg, Albersdorf, Neuses a.R., Brünn, Höchstädten, Siegelfeld, Kurzewind, Welkendorf, Weißenbrunn, Straßenhof, Jesserndorf

Förderverfahren 01
(Ausbau durch Deutsche Telekom ist abgeschlossen, die Anschlüsse sind buchbar)
Betroffene Ortsteile: Eichelberg, Reutersbrunn, Gewerbegebiet ehem. Kaserne, Sandhof (teilw.), Eyrichshof (teilw.), Fischbach, Frickendorf


 

Förderverfahren 04:


Kooperationsvertrag (veröffentlicht 15.01.2019):

Mit beiliegendem Schreiben bestätigt die Stadt Ebern die Freigabe des Kooperationsvertrags im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern (Breitbandrichtlinie – BbR).


Bekanntmachung der Auswahlentscheidung im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern (Breitbandrichtlinie – BbR). (veröffentlicht am
01.10.2018) 

Für den geplanten Breitbandausbau im Rahmen des Breitband-Förderprogramms in der Stadt Ebern wurden die Unternehmen zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Zur Abgabefrist gingen von den Unternehmen frist- und formgerecht Angebote ein.
Auf Grundlage des Stadtratsbeschlusses vom 27.09.2018 beabsichtigt die Stadt Ebern einen Kooperationsvertrag mit der Telekom Deutschland GmbH zu schließen.

Voraussetzung für den Vertragsschluss ist die noch ausstehende Zustimmung der Bewilligungsbehörde (Regierung von Unterfranken).


-----

Neustart des Auswahlverfahrens mit verkleinertem Erschließungsgebiet
Bekanntmachung des Auswahlverfahrens – einstufig - (veröffentlicht am 04.07.2018)

Die Stadt Ebern gibt hiermit den Neustart des Auswahlverfahrens bekannt. Interessierte und qualifizierte Anbieter sind nun aufgefordert, bis Montag den 20.08.2018 11:00 (Posteingang Stadt Ebern) ein Angebot einzureichen.

Die Karte mit dem Erschließungsgebiet für das Auswahlverfahren finden Sie hier:

-----

Aufhebung des laufenden Auswahlverfahrens (veröffentlicht am 04.07.2018)

Die Stadt Ebern (4. Verfahren) hebt das Auswahlverfahren zur Breitbandverbesserung vom 25.10.2017, da sich Konkret der Umfang der Ausschreibung um das ursprüngliche Erschließungsgebiet reduziert, gemäß § 17 VOL/A auf“. Die Stadt Ebern beabsichtigt ein neues Auswahlverfahren mit verkleinerten Erschließungsgebiet durchzuführen.

-----

Bekanntmachung Fristverlängerung der Angebotsabgabe (veröffentlicht am 14.12.2017)

Die Frist zur Angebotsabgabe wird wie folgt verlängert:
Die Angebote sind bis zum 31.01.2018, 11:00 Uhr bei der unter Ziff. 1. der Bekanntmachung vom 20.10.2017 genannten Kontaktstelle schriftlich in einem verschlossenen Umschlag in 2-facher Fertigung einzureichen. Maßgeblich ist der auf dem verschlossenen Umschlag angebrachte Eingangsstempel der Kontaktstelle. Angebote ohne diesen Eingangsstempel werden ausgeschlossen.

------

Bekanntmachung des Auswahlverfahrens - einstufig- (veröffentlicht am 20.10.2017)

Die Stadt Ebern gibt hiermit den Start des Auswahlverfahrens bekannt. Interessierte und qualifizierte Anbieter sind nun aufgefordert , bis Mittwoch den 20.12.2017, 11:00 Uhr (Posteingang Stadt Ebern) ein Angebot einzureichen.

Die Karten mit dem Erschließungsgebiet für das Auswahlverfahren finden Sie hier:

------

Ergebnis der Markterkundung vom 25.07.2017 – 31.08.2017 (veröffentlicht am 20.10..2017)

------

Allgemeine Markterkundung  4.Verfahren (veröffentlicht am 21.07.2017)   
im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern (BbR)
 
Der Freistaat Bayern fördert mit der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen (Breitbandrichtlinie – BbR) vom 09.07.2014 den sukzessiven Aufbau von hochleistungsfähigen Breitbandnetzen (Netze der nächsten Generation, NGA-Netze) mit Übertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s im Download und viel höheren Upload-Geschwindigkeiten als bei Netzen der Grundversorgung in den Gebieten, in denen diese Netze noch nicht vorhanden sind.
 
Bevor Fördermittel eingesetzt werden können, hat die Stadt Ebern gemäß Nr.  4.3 ff. BbR im Rahmen der Markterkundung Netzbetreiber um Stellungnahme zu bitten:  Zu eigenwirtschaftlichen Ausbauplänen, zur dokumentierten Ist-Versorgung und zu aktuellen Infrastrukturen, die noch nicht im Infrastrukturatlas der BNetzA eingestellt sind. Die Stadt Ebern bittet daher, bis spätestens 31.08.2017  zu nachfolgenden Punkten Stellung zu nehmen:

-------
 
Technische IST-Erfassung (veröffentlicht am 21.07.2017)   

Die Darstellung der technischen IST-Versorgung finden Sie hier:

Seitenanfang



Förderverfahren 03:

Nach Ende der Ausschreibungsfrist lag nur ein Angebot der Telekom vor. Es gab keine weiteren Anbieter.
Leider lag das Gesamtangebot für alle drei Lose weit über der für die Stadt Ebern maximal möglichen Wirtschaftlichkeitslücke von 120.000 Euro.
Der Stadtrat musste sich daher entscheiden, die Lose 1 und 3 aufzuheben und lediglich Los 2 - Fierst zu vergeben.


Seitenanfang



Förderverfahren 02:


Seitenanfang



 

Freies WLAN an öffentlichen Plätzen in Ebern

An folgenden öffentlichen Bereichen gibt es freies WLAN in Ebern:

Wohnmobilstellplatz BayernWLAN
Bahnhof Freifunk
Marktplatz Freifunk
Parkplatz Mittelschule Freifunk
Freibad Freifunk
Touristinfo Freifunk
VG-Bürgerbüro Freifunk

 

Hallenbad / Freibad

>>zum Freibad

Hallenbad Ebern


Georg-Nadler-Straße 11
96106 Ebern
Tel. 0 95 31 - 94 14 84 60
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Das neue Eberner Hallenbad wurde im Oktober 2016 eröffnet. Es verfügt über ein 25m-Schwimmbecken mit behindertenfreundlicher Einstiegstreppe und ein Kinderplanschbecken mit kleiner Rutsche.

Die Wassertemperatur im Schwimmerbecken beträgt 28°C.

Das Hallenbadsaison 2024/25 beginnt am 09.09.2024 und endet mit Beginn der Freibadsaison (voraussichtlich der 24.05.2025)

Öffnungszeiten:

 Montag 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr
 Dienstag 06.30 Uhr bis 08.00 Uhr
 Mittwoch 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr
 Donnerstag 06.30 Uhr bis 08.00 Uhr
 Freitag 18.00 Uhr bis 21.00 Uhr
 Samstag 12.00 Uhr bis 16.00 Uhr
 Sonntag 10.00 Uhr bis 17.00 Uhr

Hier die Ferienöffnungszeiten: Hallenbad Ferienöffnungszeiten


Ansprechpartner
für Schwimmausbildung und Schwimmkurse sind die drei Schwimmvereine:
- DLRG-Ebern: ebern.dlrg.de
- TV-Ebern: https://www.tv-ebern.de/index.php/schwimmen
- Wasserwacht Ebern: http://www.ww-ebern.de/



Eintrittspreise Hallenbad ab 01.12.22:

 

Erwachsene ab 16 Jahren

Kinder 6–15 Jahren

Ermäßigt *1)

Familienkarte *2)

Zusatzkarte für Familienkarte *3)

Einzelkarten

4,50 €

3,00 €

3,00 €

12,00 €

 

Zehnerkarten

40,00 €

25,00 €

25,00 €

-

 

Saisonkarte

220,00 €

120,00 €

 120,00 €

440,00 €

20,00 €

Kombikarte Hallen/Freibad

300,00 €

175,00 €

 175,00 €

610,00 €

30,00 €

 

*1) gegen Ausweisvorlage: Schüler und Studenten / Bundesfreiwilligendienstler/ Freiwilliges Soziales Jahr-Leistende bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres/ Schwerbehinderte

*2) Familiensaisonkarte (gültig für max. 2 Erwachsene und deren Kinder bis zum 16. Lebensjahr)

*3) Zusatzkarte für Familienkarte ab vollendung des 16. Lebensjahr (gegen Ausweisvorlage) Schüler und Studenten / Bundesfreiwilligendienstler/ Freiwilliges Soziales Jahr-Leistende bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres



Beheiztes Freibad am Losberg



Losbergstr. 26
96106 Ebern
Tel. 0 95 31 - 69 95
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Das Freibad eröffnet die Saison 2025 voraussichtlich am 24.05.2025

  Einlasszeiten Schließung
Montag 13:00 Uhr bis 18:00 Uhr 19:00 Uhr
Dienstag 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr 19:00 Uhr
Mittwoch 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr 19:00 Uhr
Donnerstag 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr 19:00 Uhr
Freitag 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr 19:00 Uhr
Samstag 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr 19:00 Uhr
Sonn- und Feiertag 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr 19:00 Uhr

Die Badezeit endet 15 Minuten vor Schließung.

Bitte beachten: Bei einer Lufttemperatur unter 20.0 ºC gemessen um 15:00 Uhr ist das Freibad bereits ab 17:00 Uhr geschlossen. Einlass bis 16:00 Uhr

 

Eintrittspreise Freibad ab 01.12.22:

 

Erwachsene
ab 16 Jahren

Kinder
6 – 15 Jahren

Ermäßigt *1)

Familienkarte *2)

Zusatzkarte für Familienkarte *3)

Einzelkarten

4,50 €

3,00 €

3,00 €

12,00 €

 

Zehnerkarten

40,00 €

25,00 €

25,00 €

-

 

Saisonkarte

110,00 €

65,00 €

 65,00 €

230,00 €

20,00 €

Kombikarte Hallen/Freibad

300,00 €

175,00 €

 175,00 €

610,00 €

30,00 €

 

*1) gegen Ausweisvorlage: Schüler und Studenten / Bundesfreiwilligendienstler/ Freiwilliges Soziales Jahr-Leistende bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres/ Schwerbehinderte

*2) Familiensaisonkarte (gültig für max. 2 Erwachsene und deren Kinder bis zum 16. Lebensjahr)

*3) Zusatzkarte für Familienkarte ab vollendung des 16. Lebensjahr (gegen Ausweisvorlage) Schüler und Studenten / Bundesfreiwilligendienstler/ Freiwilliges Soziales Jahr-Leistende bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres



Beheiztes Freibad in Hanglage am Waldesrand, herrlicher Rundblick und 35.000 qm Gesamtfläche. 50-m-Sportbecken, Sprungbecken, Nichtschwimmerbecken, Kinderplanschbecken, Restaurant, Grillplatz, Bocciabahn, Tischtennis, Beachvolleyball und Spielwiese.


Herzlich willkommen in Rentweinsdorf

Wir freuen uns, das Sie den Weg auf die Internetseite des Marktes Rentweinsdorf gefunden haben und wollen Ihnen hier alle wichtigen und nützlich Informationen bereitstellen. Rentweinsdorf ist ein Markt im unterfränkischen Landkreis Haßberge und Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Ebern.

Steffen Kropp

Grußwort des Bürgermeisters

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
Liebe Gäste und Internetbesucher,

schön, dass Sie sich für unsere Marktgemeinde interessieren. Ich darf Sie als Erster Bürgermeister des Marktes Rentweinsdorf herzlich begrüßen. Mit diesem Internet-Auftritt wollen wir Ihnen eine Orientierungshilfe geben. Sie erfahren hier mehr über unsere Geschichte und bekommen alle wichtigen Informationen zu Einrichtungen und Vereinen des Ortes.

Für Fragen stehen wir Ihnen natürlich immer gerne zur Verfügung.

Herzlichst Ihr

1. Bürgermeister Steffen Kropp

 

Die Bürgermeistersprechstunde ist donnerstags von 16.30 Uhr bis 18.30 Uhr im Rathaus, Planplatz 2.

Wichtige Informationen
Falls Sie auf unserer Seite gewünschte Informationen nicht finden, können Sie sich auch gerne direkt an die Marktverwaltung wenden:
Markt Rentweinsdorf
Planplatz 2
96184 Rentweinsdorf
Tel.: 0 95 31 / 54 48

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Immobilienbörse der Verwaltungsgemeinschaft Ebern

Wohnraum gesucht? Haus zu verkaufen? Bauplatz gewünscht?

Die Verwaltungsgemeinschaft Ebern unterstützt Menschen, die Wohnraum in und rund um Ebern, Pfarrweisach und Rentweinsdorf suchen oder bieten. Dafür gibt es das Immobilienportal der Baunach-Allianz, das Immobilienportal des Landreises Haßberge und für Bürgerinnen und Bürger, die auf der Suche nach einem Bauplatz sind, stehen die Mitarbeiter in der Verwaltung beratend zur Seite. Doch nicht längst könne alle Suchenden in die gewünschten vier Wände vermittelt werden. Denn es fehlt, vor allem in der Stadt Ebern, an verfügbarem Wohn- und Bauraum. Gleichzeitig gibt es aber auch viele leerstehende Einliegerwohnungen, Etagenwohnungen, Häuser und unbebaute Grundstücke, die dem Wohnungs- und Bauplatzmarkt aus unterschiedlichen Gründen nicht zur Verfügung gestellt werden.

Sie haben einen Leerstand/Bauplatz oder Ähnliches und wollen diesen wieder vermieten/verkaufen? Wir bitten Sie, uns diese Leerstände zu melden, damit wir sie als Angebot für Suchend in unser Portal aufnehmen und vermitteln können. Das Ganze ist für Sie kostenlos.

Für Wohnungen und Häuser:

Sie haben die Möglichkeit im Immobilienportal der Baunach-Allianz Ihre Wohnung anzubieten. Das heißt, die Wohnung wird von uns in das System eingepflegt. Ihre Adresse und/oder Telefonnummer wird im Immobilienportal veröffentlicht. Sie können also direkt mit den Wohnungssuchenden in Kontakt treten. Das Kommunale Immobilienportal ist im Internet zu finden unter:

www.baunach-allianz.de/immobilien/

Sowohl für Bietende als auch für Suchende ist dieses Portal kostenlos. Für weitere Informationen zum Portal wenden Sie sich an das Bürgerbüro der Verwaltungsgemeinschaft Ebern, Christine Thomann/Johannes Diringer, Rittergasse 3, 96106 Ebern, Tel. 09531/629-19/17, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hier die Datenerfassungsbögen:

Für Bauplätze und Leerstände:

(sanierungsbedürftige Immobilien & ehem. Hofstellen)

Das Immobilienportal des Landkreises Haßberge  - www.wohnraum-hassberge.de - ist als LEADER-Projekt mit dem Ziel entstanden, Lehrstände in den Ortszentren einer neuen Nutzung zuzuführen, Sanierungsmaßnahmen zu unterstützen und innerörtliche Brachflächen für die Bebauung zu gewinnen. Für weitere Informationen steht Sabrina Schlinke, Tel. 09531/629-33, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! für Sie zur Verfügung.

Aktuelles

  • 1

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.