Am vergangenen Donnerstag, den 18.03.2021 fand der Auftaktworkshop zwischen der Lenkungsgruppe und dem neuen Quartiersmanagement der Stadt Ebern statt. Die Lenkungsgruppe wurde hier durch die Stadtverwaltung: Bürgermeister Jürgen Hennemann, Lisa Schmitt, Dirk Suhl und Bernd Ebert sowie den Stadträten Karin Kaiser (SPD), Ulrike Zettelmeier (SPD), Isabell Zimmer (CSU), Sebastian Ott (CSU), Thomas Limpert (Freie Wähler), Klaus Schineller (Grüne) vertreten. Die Aufgaben des Quartiersmanagements werden seit dem 01.03.2021 durch die K&M Arbeitsgemeinschaft übernommen. Hinter der K&M Arbeitsgemeinschaft stehen der ortsansässige Gastronom Stefan Kaiser aus Unterpreppach sowie die Marketingagentur Markatus aus Rödental bei Coburg. Ziel des Workshops war es, Strukturen und Abläufe des zukünftigen Quartiersmanagements sowie eine Prioritätenliste für die kommenden drei Vertragsjahre festzulegen. Besprochen wurden hier beispielsweise organisatorische Belange, wie das Büro vor Ort mit Festlegung von Sprechzeiten, über die Einrichtung einer Rubrik auf der Webseite der Stadt Ebern auf www.ebern.de, wo das Quartiersmanagement zukünftig regelmäßig über laufende Projekte berichtet.
Handlungsfelder
Die anstehenden Aufgaben wurden in drei Handlungsfelder untergliedert. Diese lauten:
- Wirtschaft, konkret geht es um die Angebotsqualität (Was hat Ebern zu bieten?) unter Einbeziehung der Bereiche Einzelhandel, Gastronomie, Hotellerie, Vermieter und Dienstleistungen mit dem Fokus auf dem Ziel die Besucherfrequenz und Kundenbindung in der Altstadt Ebern zu steigern.
- Quartiersentwicklung, bei dem besonderes Augenmerk auf der Stadtbildqualität (Was gefällt an der Stadt Ebern und was nicht?) im Altstadtbereich gelegt wird. Die Zielsetzung lautet hier, die Attraktivitätssteigerung des Wohn- und Gewerbebaus, Aufwertung der Altstadt sowie die Aufwertung des öffentlichen Raums unter Berücksichtigung der Prioritätenliste des ISEK (Integriertes Stadtentwicklungskonzept).
- Veranstaltungen und Märkte, somit der Erlebniswelt Ebern (Was macht die Stadt Ebern lebenswert?). Angestrebt wird eine Belebung der Altstadt, die Profilierung in Image und Identität der Stadt Ebern, die Schaffung von Point of Interest und eine Steigerung des Freizeitwerts.
Zeitnah sollen Themen wie Leerstandsmanagement sowie die Gestaltung der leeren Schaufenster innerhalb der Altstadt angegangen werden. Hierzu wird das Quartiersmanagement den Kontakt zu den Eigentümern aufnehmen. Ebenso steht an erster Stelle die Kontaktaufnahme mit der Tourismus- Werbegemeinschaft Ebern, den Geschäftsinhabern sowie den Kulturtreibenden.
Arbeitskreise – Interessierte willkommen!
Zur Gestaltung der drei Handlungsfelder werden in den nächsten Wochen Arbeitskreise gebildet. Für die Zusammenstellung sind, neben Personen aus Vereinen und Interessenvertretungen, auch Bürger des Altstadtbereichs der Stadt Ebern herzlich eingeladen mitzuwirken. Interessierte können sich gerne bei Stefan Kaiser melden.
Während des Abends wurde mit der Lenkungsgruppe über die jährlich stattfindenden festen Termine im Veranstaltungskalender diskutiert. Aufgrund der weiter anhaltenden Corona-Pandemie muss der Mittelaltermarkt in diesem Jahr leider abgesagt werden.
Über die Fortschritte der geplanten Maßnahmen werden wir Sie zeitnah sowohl über Presse als auch über die Webseite der Stadt Ebern informieren und auf dem Laufenden halten. Bei Fragen und Anliegen steht Ihnen das Quartiersmanagement jederzeit gerne zur Verfügung. Ihr Ansprechpartner für alle Belange vor Ort ist Stefan Kaiser.
Sie erreichen das Quartiersmanagement ab sofort über folgende Kontaktdaten:
Persönlich
Ritter-von-Schmitt-Str. 8
96106 Ebern
Freitag: 14.00 - 16.00 Uhr
Telefon
0173 / 608 35 35
Montag bis Freitag: 10.00 - 16.00 Uhr
Email
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
O-Ton Stefan Kaiser: “Wir freuen uns sehr die Arbeit aufnehmen zu können!”
Das Quartiersmanagement Ebern hat am 01.03.2021 die Arbeit aufgenommen. Nach gut zwei Monaten steckt die Arbeit des Quartiersmanagements zwar noch in der Anfangsphase, jedoch konnten in den vergangenen Wochen bereits einige Punkte angegangen werden. Es wurden viele Gespräche mit den unterschiedlichsten Institution und Personenkreisen geführt, um sich persönlich vorzustellen und um diverse Themenpunkte zu besprechen und gemeinsam anzugehen; u. a. verschaffte man sich einen Überblick über den einmal im Monat stattfindenden Bauernmarkt. Auch hier wurde das Gespräch zu den Händlern aufgenommen, um einen ersten Überblick über die Frequentierung des Marktes zu erlangen.
Darüber hinaus wurde auf Anregung von Herrn Bürgermeister Jürgen Hennemann eine Bewerbung für die Stadt Ebern, für das Förderprojekt „Starke Zentren in Bayern“ an das Staatsministerium, erstellt und verschickt. Das Projekt wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft , Landesentwicklung und Energie ausgeschrieben. In dem Förderprogramm geht es darum, die bayerischen Innenstädte zu stärken, deren Attraktivität für Besucher auszubauen und den örtlichen Einzelhandel zu unterstützen. Hierfür stellt das Bayerische Wirtschaftsministerium 250.000 Euro zur Verfügung. Für das Fitnessprogramm „Starke Zentren“ werden fünf Modellkommunen gesucht, in denen innovative und auf andere bayerische Städte übertragbare Lösungsansätze zur Belebung und Funktionssicherung der Ortszentren entwickelt werden. „Das ist genau das, was wir mit dem Quartiersmanagement erreichen wollen”, erklärt Bürgermeister Hennemann und hofft auf die Auswahl und Unterstützung der Stadt.
Zudem arbeitet das Quartiersmanagement ebenfalls an einer Umfrage, die im Juni in Umlauf gebracht werden soll. „Oberste Priorität haben die Anliegen und Wünsche der Bewohner unserer Kommune, diese müssen wir kennen und denen möchten wir gerecht werden“, so der Quartiersmanager Stefan Kaiser. Kaiser weiter: „Wir werden unsere Kommune nur stärken und mit unserer Arbeit etwas anstoßen können, wenn die Leute hinter dem stehen, was wir tun und uns dabei auch unterstützen! Wir möchten deshalb auch auf diesem Wege dazu aufrufen, das Angebot unbedingt anzunehmen und auch zahlreich an der Umfrage teilzunehmen. Die Teilnahme an der Umfrage wird sowohl online als auch offline, als Fragebogen im VG-Blatt, möglich sein. Genaueres werden wir hierzu noch in den kommenden Tagen über diese Seite bzw. über das VG-Blatt bekannt geben.“
Neben den genannten Themen hat das Quartiersmanagement natürlich auch stark mit der aktuell anhaltenden Situation bezüglich der Corona-Pandemie zu kämpfen. Nach einer Abstimmung der Bürgermeister des Haßbergkreises mit dem Landratsamt muss leider auch für dieses Jahr das Altstadtfest der Stadt Ebern abgesagt werden, wie alle großen Feste im Kreis. Das Quartiersmanagement arbeitet im Auftrag der Stadt jedoch bereits an Alternativen in Form von kleineren Veranstaltungen in den Sommermonaten. Sofern die weitere Entwicklung es zulässt, wird auch hierüber in den kommenden Wochen noch eine konkrete Information über das Quartiersmanagement erfolgen.