logo stadt

Am vergangenen Donnerstag, den 18.03.2021 fand der Auftaktworkshop zwischen der Lenkungsgruppe und dem neuen Quartiersmanagement der Stadt Ebern statt. Die Lenkungsgruppe wurde hier durch die Stadtverwaltung: Bürgermeister Jürgen Hennemann, Lisa Schmitt, Dirk Suhl und Bernd Ebert sowie den Stadträten Karin Kaiser (SPD), Ulrike Zettelmeier (SPD), Isabell Zimmer (CSU), Sebastian Ott (CSU), Thomas Limpert (Freie Wähler), Klaus Schineller (Grüne) vertreten. Die Aufgaben des Quartiersmanagements werden seit dem 01.03.2021 durch die K&M Arbeitsgemeinschaft übernommen. Hinter der K&M Arbeitsgemeinschaft stehen der ortsansässige Gastronom Stefan Kaiser aus Unterpreppach sowie die Marketingagentur Markatus aus Rödental bei Coburg. Ziel des Workshops war es, Strukturen und Abläufe des zukünftigen Quartiersmanagements sowie eine Prioritätenliste für die kommenden drei Vertragsjahre festzulegen.  Besprochen wurden hier beispielsweise organisatorische Belange, wie das Büro vor Ort mit Festlegung von Sprechzeiten, über die Einrichtung einer Rubrik auf der Webseite der Stadt Ebern auf www.ebern.de, wo das Quartiersmanagement zukünftig regelmäßig über laufende Projekte berichtet. 

Handlungsfelder

Die anstehenden Aufgaben wurden in drei Handlungsfelder untergliedert. Diese lauten:

  1. Wirtschaft,  konkret geht es um die Angebotsqualität (Was hat Ebern zu bieten?) unter Einbeziehung der Bereiche Einzelhandel, Gastronomie, Hotellerie, Vermieter und Dienstleistungen mit dem Fokus auf dem Ziel die Besucherfrequenz und Kundenbindung in der Altstadt Ebern zu steigern. 
  2. Quartiersentwicklung,  bei dem besonderes Augenmerk auf der Stadtbildqualität (Was gefällt an der Stadt Ebern und was nicht?) im Altstadtbereich gelegt wird. Die Zielsetzung lautet hier, die Attraktivitätssteigerung des Wohn- und Gewerbebaus, Aufwertung der Altstadt sowie die Aufwertung des öffentlichen Raums unter Berücksichtigung der Prioritätenliste des ISEK (Integriertes Stadtentwicklungskonzept).
  3. Veranstaltungen und Märkte, somit der Erlebniswelt Ebern (Was macht die Stadt Ebern lebenswert?). Angestrebt wird eine Belebung der Altstadt, die Profilierung in Image und Identität der Stadt Ebern, die Schaffung von Point of Interest und eine Steigerung des Freizeitwerts.

Zeitnah sollen Themen wie Leerstandsmanagement sowie die Gestaltung der leeren Schaufenster innerhalb der Altstadt angegangen werden. Hierzu wird das Quartiersmanagement den Kontakt zu den Eigentümern aufnehmen. Ebenso steht an erster Stelle die Kontaktaufnahme mit der Tourismus- Werbegemeinschaft Ebern, den Geschäftsinhabern sowie den Kulturtreibenden. 

Arbeitskreise – Interessierte willkommen!

Zur Gestaltung der drei Handlungsfelder werden in den nächsten Wochen Arbeitskreise gebildet. Für die  Zusammenstellung sind, neben Personen aus Vereinen und Interessenvertretungen, auch Bürger des Altstadtbereichs der Stadt Ebern herzlich eingeladen mitzuwirken. Interessierte können sich gerne bei Stefan Kaiser melden.

Während des Abends wurde mit der Lenkungsgruppe über die jährlich stattfindenden festen Termine im Veranstaltungskalender diskutiert. Aufgrund der weiter anhaltenden Corona-Pandemie muss der Mittelaltermarkt in diesem Jahr leider abgesagt werden.

Über die Fortschritte der geplanten Maßnahmen werden wir Sie zeitnah sowohl über Presse als auch über die Webseite der Stadt Ebern informieren und auf dem Laufenden halten. Bei Fragen und Anliegen steht Ihnen das Quartiersmanagement jederzeit gerne zur Verfügung. Ihr Ansprechpartner für alle Belange vor Ort ist Stefan Kaiser. 

Sie erreichen das Quartiersmanagement ab sofort über folgende Kontaktdaten:

Persönlich

Ritter-von-Schmitt-Str. 8

96106 Ebern

Freitag: 14.00 - 16.00 Uhr 

Telefon      

0173 / 608 35 35

Montag bis Freitag: 10.00 - 16.00 Uhr

Email

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

O-Ton Stefan Kaiser: “Wir freuen uns sehr  die Arbeit aufnehmen zu können!”

Aktuelles

  • Ebern siegt beim Publikumspreis des Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ +

    Ebern siegt beim Publikumspreis des Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ Am Bundeswettbewerb um den Preis „Hauptstadt des Fairen Handels“ haben wir uns als Stadt Ebern Weiterlesen...
  • Wichtige Adressen und Telefonnummern: +

    Polizeinotruf: 110 Feuerwehr / Unfall: 112 Rettungsdienst: 1 92 22 Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Apothekennotdienst 0800/0 Weiterlesen...
  • Interessensabfrage zum geplanten Neubaugebiet Kappelleite IV in Rentweinsdorf +

  • Beratungssprechtage der HANDWERKSKAMMER +

    Die Betriebsberatung der Handwerkskammer für Unterfranken bietet monatlich Beratungen für Handwerksbetriebe und Existenzgründer im Handwerk Weiterlesen...
  • Abschaffung Kinderreisepässe zum 01.01.2024 +

    Das Einwohnermelde- und Passamt möchte darauf aufmerksam machen, dass der Kinderreisepass zum 01.01.2024 abgeschafft wird. Weiterlesen...
  • Kanalreinigung und Kanalinspektion Pfarrweisach: Lichtenstein, Dürrnhof, Herbelsdorf und Kraisdorf +

  • Rentweinsdorf auf dem Weg zur Fairtrade-Kommune +

    Rentweinsdorf auf dem Weg zur Fairtrade-Kommune Der Markt Rentweinsdorf möchte sich für die Auszeichnung „Fairtrade-Town“ von Fairtrade Deutschland e.V. bewerben. Als Weiterlesen...
  • Fundsachen +

    Folgende Gegenstände wurden in der letzten Zeit als Fundsachen bei der VG Ebern abgegeben: Weiterlesen...
  • Notfall +

    Notfall Vorsorge für den Notfall Ob Hochwasser, Brand, Pandemie oder Stromausfall: Für Schadensereignisse, die nicht vorhersehbar Weiterlesen...
  • Vereins- und Jugendförderung der Stadt erhöht +

    Aufgrund eines Antrages der katholischen Jugend auf Anhebung der Fördermittel für die Jugendfreizeitmaßnahmen hat Bürgermeister Weiterlesen...
  • Informationen zur Soforthilfe Wärme +

    Soforthilfe Wärme BMWE Soforthilfe Wärme FAQ Wärme Weiterlesen...
  • Städtische Sanierungsberatung und kommunales Förderprogramm +

    Das kommunale Förderprogramm der Stadt Ebern zur Durchführung privater Fassadengestaltungs- und Sanierungsmaßnahmen ist bereits seit Weiterlesen...
  • Information aus dem Standesamt +

    Achtung! Die Internetseiten "kirchenaustritt24.de", "standesamt24.de" oder "standesamt.com" sind keine offizielle Seiten der Verwaltungsgemeinschaft Ebern. Beachten Weiterlesen...
  • Baumöglichkeiten auf städtischen Flächen +

    In der Lützeleberner Straße in Ebern sollen neue Bauplätze entstehen. Auch im Baugebiet Stolzenrangen in Weiterlesen...
  • Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ebern +

    Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Ebern Was war, was ist, was kommt - all das lesen Sie jetzt im Mitteilungsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Weiterlesen...
  • Überhang von Ästen und Sträuchern auf öffentlichen Flächen +

    Bei Ortsbegehungen ist des Öfteren festzustellen, dass von privaten Grundstücken immer wieder Äste von Bäumen Weiterlesen...
  • Defibrillatoren im Gebiet der Verwaltungsgemeinschaft Ebern +

    An folgenden Orten im Gebiet der VG Ebern sind Defibrillatoren angebracht, die im Ernstfall Leben Weiterlesen...
  • Lademöglichkeiten für E-Autos in Ebern +

    Für eine Anfrage der Grünen im Stadtrat wurden die bestehenden und in kürze realisierten Ladepunkte Weiterlesen...
  • Wohnraum und unbebaute Grundstücke zur Verfügung stellen +

    Die Wohnsituation in Ebern ist angespannt. Bitte melden Sie leerstehenden Wohnraum. Weiterlesen...
  • Breitbandinitiative +

    Breitbandinitiative Breitbandförderung im Freistaat Bayern Der Freistaat Bayern strebt mit dem neuen Förderprogramm einen schrittweisen Ausbau Weiterlesen...
  • 1

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.