Uncategorised

Übergänge gestalten

Übergang Familie/Kinderkrippe
Da wir sehr viel Wert auf einen gelingenden Übergang von der Familie in die Kinderkrippe legen, ist uns eine enge Zusammenarbeit mit den Eltern hier außerordentlich wichtig.
Diese beginnt mit einem Gespräch in dem gegenseitige Erwartungen abgeklärt und Informationen ausgetauscht werden.
Man bespricht miteinander, wie man die Eingewöhnungszeit möglichst sanft gestalten kann.
Es finden hierbei mehrere Schnuppertage mit und auch ohne Eltern (je nach Bedarf) statt.
 
Übergang Familie/Kindergarten
Vor dem ersten Kindergartentag können Sie gerne zusammen mit Ihrem Kind einen Kindergartentag miterleben.
Wir gestalten das Loslassen und Eingewöhnen sehr individuell, zeitlich flexibel sowie mit viel Geduld und Verständnis.
Ein vertrauensvolles Miteinander ist uns hierbei sehr wichtig.
 
Übergang Kindergarten/Schule
Ziel dieser Kooperation ist es, den Kindern den Übergang vom Kindergarten zur Schule zu erleichtern. Es werden jährlich Aktivitäten zwischen Vorschulkindern und Schulkindern geplant und in einem Kooperationskalender festgeschrieben.
 
Beispiel: Kooperationskalender
September
Erzieher(innen) besuchen den Anfangsgottesdienst und die
Einschulungsfeier Ihrer ehemaligen Kindergartenkinder
Oktober
-Kooperationsgespräch zwischen Erzieher(innen)  und Lehrer(innen).
-Erstellung des Kooperationskalenders.
-Besprechung von verschiedenen Aktivitäten
November
Hospitation der Erzieher(innen)  in den 1. Klassen
Dezember
-Die Schulkinder der 1. Klasse besuchen den Kindergarten (gemeinsames Basteln, Spielen usw.).
-Die Vorschulkinder besuchen die Weihnachtsaufführung der Schulkinder
Januar
Gemeinsame Sportstunde der Vorschulkinder und Schulkinder
Februar
-Die Vorschulkinder besichtigen das Schulgebäude
-Gemeinsamer Elternabend zur Schulreife in der Grundschule
März
Schulspiel und Schuleinschreibung.
Die Vorschulkinder spielen Unterricht. (eine Erzieher(in) ist als Vertrauensperson anwesend)
April/ Mai
Gemeinsamer Spaziergang Schule/ Kindergarten
Juni
Die Vorschulkinder erleben eine Schulstunde

 


Der Übergang des Kindes in die Grundschule – Die Kooperation von Eltern, Kinder-tageseinrichtung und Grundschule als Partner in gemeinsamer Verantwortung für das Kind

Aufgabe der Kindertageseinrichtung ist es, die Kinder langfristig und angemessen auf die Schule vorzubereiten. Diese Aufgabe beginnt am Tag der Aufnahme.

Für eine gelingende Schulvorbereitung und Übergangsbewältigung ist eine partnerschaftliche Zusammenarbeit von Eltern, Kindertageseinrichtung und Grundschule erforderlich. Die Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule besteht zu einem wesentlichen Teil aus gegenseitigen Besuchen, bei denen Erzieherinnen, Lehrkräfte und Kinder miteinander in Kontakt kommen. Die Kindertageseinrichtung arbeitet insbesondere mit jener(n) Grundschule(n) zusammen, die sich in der näheren Umgebung befindet(n). Nicht auszuschließen ist, dass einzelne Kinder später in eine andere Schule kommen. Typische Besuchssituationen sind:

  • Lehrkräfte der Grundschule besuchen die Kindertageseinrichtung, um die Partnerinstitution Kindertageseinrichtung näher kennen zu lernen oder in Abstimmung mit der Kindertageseinrichtung den einzuschulenden Kindern Bildungsangebote zu machen oder einen Vorkurs durchzuführen. Die Lehrkräfte kommen hierbei zwangsläufig mit allen Kindern in der Einrichtung in Kontakt.

  • Die Kinder besuchen die Grundschule in Begleitung mit ihren Erzieherinnen. Alle Kinder sind daran beteiligt, wenn z.B. mit Schulklassen gemeinsame Projekte durchgeführt werden. Für Kinder, deren Einschulung ansteht, sind Schulbesuche wichtig, um den neuen Lebensraum Schule und die neuen Bezugspersonen frühzeitig kennen zu lernen. In Absprache mit der Schule besteht die Möglichkeit, dass Lehrkräfte speziell für diese Kinder in der Schule spielerisch gestaltete Unterrichtseinheiten anbieten oder einen Vorkurs durchführen oder Erzieherinnen die Kinder bei Aktionen im Rahmen der Schuleinschreibung begleiten (z.B. Einschreibungstag, Schnuppertag, Schul- bzw. Unterrichtsspiel).

  • Erzieherinnen besuchen die Grundschule, um die Partnerinstitution Grundschule näher kennen zu lernen bzw. am Schulunterricht zu hospitieren. Im Rahmen der Unterrichtshospitation können sie zugleich ihre „ehemaligen“ Kinder erleben und sehen, wie es ihnen in der Schule ergeht. Diese Eindrücke geben eine wichtige Rückmeldung an das pädagogische Personal.

Eine intensive Schulvorbereitung und damit Fachgespräche, in denen sich Kindertageseinrichtung und Grundschule über einzelne Kinder namentlich und vertieft austauschen, finden in der Regel erst im letzten Jahr vor der Einschulung statt. Zu dessen Beginn werden alle Eltern auf dem Einschulungselternabend und im Einzelgespräch um ihre Einwilligung ersucht, solche Fachgespräche bei Bedarf und in Absprache mit den Eltern führen zu dürfen. Bei Kindern, die an einem Vorkurs teilnehmen, erfolgt das Einwilligungsverfahren in der Regel bereits im Jahr davor. An einem „Vorkurs Deutsch lernen vor Schulbeginn“ nehmen jene Kinder mit und ohne Migrationshintergrund teil, die einer gezielten Begleitung und Unterstützung bei ihren sprachlichen Bildungs- und Entwicklungsprozessen bedürfen. Die Kursteilnahme verbessert Startchancen der Kinder in der Schule. Dem Vorkurs geht eine Erhebung des Sprachstandes des Kindes in der ersten Hälfte des vorletzten Kindergartenjahrs voraus. Er beträgt 240 Stunden, die Kindergarten und Grundschule je zur Hälfte erbringen. Der Kindergartenanteil beginnt in der zweiten Hälfte des vorletzten Kindergartenjahres mit 40 Stunden und setzt sich im letzten Jahr mit 80 Stunden fort. Die Schule erbringt im letzten Kindergartenjahr 120 Stunden Vorkurs. Im letzten Jahr beginnt zugleich die Begleitung des Kindes, aber auch der Eltern beim Übergang in die Schule.

 

Der Förderverein

Die Idee für einen Förderverein entstand bereits im Herbst 2003. Angesichts der finanziell äußerst angespannten Lage der Stadt Ebern, wurde das Budget für den Städtischen Kindergarten drastisch gekürzt. Der im Herbst 2003 gewählte Elternbeirat machte sich seither Gedanken über die finanzielle Situation. Bei mehreren Sitzungen des Elternbeirates wurde immer wieder darüber diskutiert, wie man zusätzliche Gelder für den Kindergarten beschaffen könnte, ohne die Eltern zusätzlich finanziell massiv zu belasten.

Es waren viele Erkundigungen einzuholen, bevor der Schritt zur Gründung endlich geschafft war. Am 28.04.2004 fand die Gründungsversammlung mit 27 Gründungsmitgliedern statt. In den darauf folgenden Monaten traten viele Eltern spontan dem Förderverein bei. Im Dezember 2004 kann der Förderverein bereits 56 Mitglieder zählen. Es gibt Mamas und Papas die beide Mitglieder sind, besonders freuen wir uns aber auch über einige Omas und Opas. Die Vorstandschaft des Fördervereins und das Kindergartenteam freuen sich über jedes neue Mitglied. Der jährliche Beitrag beträgt 12,00 €. Ein kleiner Betrag für den Einzelnen. Insgesamt gesehen eine große finanzielle Unterstützung für den Städtischen Kindergarten.

Warum ein Förderverein?

Die Anforderungen der Schule an die Kinder werden immer höher, sie sollen noch besser auf die Schulzeit vorbereitet werden. Den Erziehern werden Spielhinweise und Tipps gegeben; die speziellen pädagogischen Spiele sind sehr teuer. Der Zahn der Zeit nagt an Möbeln, Spielen und Spielgeräten. Neuanschaffungen müssen erfolgen. Der Förderverein arbeitet sehr eng mit dem Elternbeirat zusammen.  Beide unterstützen sich gegenseitig. Kurz nach Gründung des Fördervereins beschließt die Vorstandschaft des Fördervereins gemeinsam mit dem Elternbeirat und dem Kindergartenteam, wer künftig für welche Belange des Kindergartens zuständig sein soll.

Der Elternbeirat ist weiterhin für die Veranstaltungen wie z.B. Martinsumzug und Sommerfest, Oster- oder Weihnachtsbasar zuständig, da bei diesen Veranstaltungen auch immer die Hilfe der Eltern benötigt wird. Der Förderverein organisiert Kleider- und Spielzeugbasare, die 2 mal im Jahr stattfinden sollten. Weiterhin übernimmt er alles, was mit der Losbude am Sommerfest zu tun hat (Spenden sammeln, Preise einkaufen u.a.). Bei sämtlichen Veranstaltungen kann die Elternbeiratsvorsitzende stets auf die Unterstützung des Fördervereins bauen, wie im umgekehrten Falle auch.

hintere Reihe: Antje Schorn (2. Vorsitzende), Jutta Arndt, Nicole Braunreuther, Heiner Seuß (Kassier), Kerstin Fertsch-Angermüller (1. Vorsitzende)
vordere Reihe: Kerstin Ebert, Agnes Paul , Susanne Lurz (Schriftführerin), Corinna Deininger
Auf dem Bild fehlt: Ilse Herold und Dr. Bernd Bullnheimer


Der Förderverein Städtischer Kindergarten spendiert Wasser- und Matschspielplatz

Die Vorstandschaft des Förderverein „Städtischer Kindergarten Ebern Regenbogen e.V.“ wurde leider während der Corona-Pandemiephase in ihren Aktivitäten erheblich ausgebremst. Trotzdem machte man sich immer wieder Gedanken darüber, wie man den Kindergartenkindern eine große Freude bereiten könnte. Wie immer wurde bei den Überlegungen eng mit dem Kindergartenteam zusammengearbeitet.

Und so war der Wunsch nach Veränderung im wunderschönen Garten des Kindergartens entstanden. Das, was die Kinder am liebsten tun und ihnen die größte Freude bereitet, nämlich das Spielen und Planschen mit Wasser, sollte gestaltet werden.

Die Idee des Wasser-und Matschspielplatzes wurde geboren.

Um den Kindern des Städtischen Kindergartens diese Freude zu bereiten, von der viele Kinder über viele Jahre profitieren werden, gab, trotz der für den Verein hohen Anschaffungskosten von rund 9.000,00 €, jedes Mitglied des Fördervereins sofort seine Zustimmung

In den Kindergartenferien wurde der neue Spielplatz aufgebaut und angelegt. Die erste Aktion der Vorstandschaft des Fördervereins anlässlich des 50-jährigen Kindergarten-Jubiläums ist somit vollbracht😊, begleitet von dem Wunsch, dass viele Kinder hier Spaß haben werden und ihre Kreativität ausleben können.

Ein herzlicher Dank gilt hier Herrn Raehse vom städtischen Bauhof und seinem Team für die Unterstützung beim Aufbau.

Unser Bild zeigt den Wasser-/Matschspielplatz mit Schorsch als Wasserlauf in der Mitte und die Vorstandschaft (v.links) Corinna Deininger, Nicole Braunreuther, 1.Vorsitzende Kerstin Fertsch-Angermüller, Susanne Lurz und 2.Vorsitzende Antje Schorn.    Es fehlen Bernd Bullnheimer, Kerstin Ebert und Heiner Seuß.


 

Neue Fahrzeuge und Sandspielsachen für den Kindergarten Regenbogen

Dank unseres Fördervereins Regenbogen konnten wir in diesem Sommer neue Fahrzeuge, zwei Aufbewahrungswägen und viele neue Spielsachen für unseren Außenbereich anschaffen.

Die Kinder waren sofort begeistert und nahmen die neuen Sachen gleich in Beschlag.

Die Kinder und das KiGa-Team  möchten sich ganz herzlich bei allen Vereinsmitgliedern bedanken.

 

 

 


Die aktuelle Satzung des Fördervereins können Sie hier als PDF herunterladen >>hier<<

 

Die Beitrittserklärung des Fördervereins können Sie unter folgendem Link downloaden. Gleichzeitig ist auch eine Einzugsermächtigung beigefügt. Bitte füllen Sie bei Bedarf die Formulare entsprechend aus und geben Sie sie im Kindergarten oder bei einem Mitglied des Fördervereins ab.
Wir und die Kindergartenkinder freuen uns über jedes neue Mitglied!

Spende an die Kinder der Eberner Tafel

Strahlende Kinderaugen zu Weihnachten – Spende an die Kinder der Eberner Tafel

Der städtische Kindergarten Regenbogen hat den „Martinsgedanken“ aufgefasst und in seinem traditionellen Martinsumzug umgesetzt. Bei der Sammlung kamen in Summe fast 350 EUR zusammen.

Wie in den vergangenen Jahren, kam die Spende den Kindern und Jugendlichen der Eberner Tafel zu.

In diesem Jahr waren es weniger bedürftige Kinder, daher konnte sich der Kindergarten auch mit zwei Geschenken an der Weihnachtsbaum-Aktion der VG beteiligen.

Der Elternbeirat bedankt sich bei allen, die sich an der Aktivität beteiligt haben und somit auch ein freudiges Weihnachtsfest denjenigen ermöglicht haben, die weniger begünstigt sind.

Der Elternbeirat

Die Erziehungsberechtigten wählen aus ihrer Mitte zu Beginn des Kindergartenjahres Elternvertreter und deren Stellvertreter. Der Kindergartenbeirat wählt aus seiner Mitte den Vorsitzenden und dessen Stellvertreter. Der Beirat hat, ähnlich wie der Elternbeirat an Schulen, die verständnisvolle Zusammenarbeit zwischen Träger, Leitung und fachpädagogischem Personal des Kindergartens einerseits und den Eltern andererseits zu fördern.

Der Elternbeirat ist beratend tätig. Er kann initiativ tätig werden und mit eigenen Anregungen an den Träger herantreten. Zum Wohle Ihrer Kinder findet eine enge Zusammenarbeit zwischen Elternbeirat und Personal statt.

Als Veranstalter verschiedenster Aktionen sorgt er mit den Erlösen zudem für willkommene finanzielle Unterstützung. So können viele kleine und große Wünsche erfüllt werden.

 

Elternbeirat 2023/24

stehend von links:  
Stefan Fürth, Christin Ebert, Michaela Kapell, Lena Gütlein (Presse), Martin Geiling (1. Vorsitzender), Stephanie Hornung, Mandy Warstat,Sandra Welsch (Schriftführerin), Christin Meixner (2. Vorsitzende)
sitzend von links:
Katja Schor, Sandra Degen, Anja Hofmann (Kasse)
auf dem Bild fehlt:
Kristina Markof  

Eltern und wir

Eltern sind die Experten für ihr eigenes Kind. Sie sind die wichtigsten Bindungspersonen für das Kind, deshalb ist ihr Interesse an unserer Arbeit und ihre Beteiligung erwünscht.

Die Zusammenarbeit von Eltern und Kindergarten ist begründet in der gemeinsamen Sorge um das Wohl des Kindes.

Eine von gegenseitigem Vertrauen und Respekt geprägte Erziehungspartnerschaft zwischen dem Kindergarten und den Eltern ist somit eine unerlässliche Voraussetzung für sinnvolles, pädagogisches Handeln.

 

Elterngespräche

Selbstverständlich können Sie auch jederzeit das Gespräch (Tür- und Angelgespräche) mit uns suchen.
Regelmäßige Elterngespräche sind uns sehr wichtig, da es beiden Seiten hilft, das Verhalten des Kindes besser zu verstehen und darauf einzugehen.
Es finden auch regelmäßige Entwicklungsgespräche statt. So können Sie sich z.B. vor der Einschulung in einem persönlichen Gespräch über den Entwicklungsstand ihres Kindes informieren.
Diese Elterngespräche werden von uns selbstverständlich vertraulich behandelt. Das gesamte Kindergartenpersonal untersteht der Schweigepflicht!!!
Damit Elterngespräche in einer ruhigen Atmosphäre stattfinden können, steht Ihnen ein Elternsprechzimmer zur Verfügung.

 

Schriftliche Informationen

Damit Sie auch über den sonstigen Kindergartenablauf  immer informiert werden, gibt es regelmäßige Informationen in Form von:
Rundschreiben:
Alle zwei Monate werden Sie, liebe Eltern, in Form eines Rundschreibens über den aktuellen Kindergartenalltag (pädagogisches, organisatorisches usw.) informiert.
Rahmenplan:
Den Rahmenplan können Sie an unserem schwarzen Brett im Eingangsbereich einsehen.
Er beinhaltet das Rahmenthema für 1-2 Monate. Dazu die entsprechenden Angebote unter den einzelnen Bildungsbereichen.
Wochenplan:
Der Wochenplan hängt immer an der Gruppentüre Ihres Kindes. Hier können Sie, liebe Eltern, nachlesen, was Ihre Kinder innerhalb von einer Woche zu einem bestimmten Thema oder auch situativ erlebt haben.
Generell finden Sie aktuelle Informationen entweder am schwarzen Brett, an der Gruppentüre Ihres Kindes oder Sie können diese in unseren Rundschreiben nachlesen.
 

Elternmitarbeit

Zum gemeinsamen Miteinander dürfen natürlich auch verschiedene Feste, Feiern, Exkursionen und Elternabende nicht fehlen:
Uns begleiten einige Veranstaltungen durch das Kindergartenjahr:
  • Elternabende zu pädagogischen Inhalten
  • Wahl des Elternbeirates
  • Elternbeiratssitzungen
  • Sommerfest / Kinderfest
  • Ausflug und Übernachtung mit den Vorschulkindern
  • verschiedene Feiern zu Weihnachten, Ostern, St. Martin ...
  • Gottesdienste
  • Bastelabende
  • Exkursionen
  • v.m.

Der Elternbeirat

Die Erziehungsberechtigten wählen aus ihrer Mitte zu Beginn des Kindergartenjahres Elternvertreter und deren Stellvertreter.
Der Kindergartenbeirat wählt aus seiner Mitte den Vorsitzenden und dessen Stellvertreter.
Der Beirat hat, ähnlich wie der Elternbeirat an Schulen, die verständnisvolle Zusammenarbeit zwischen Träger, Leitung und fachpädagogischem Personal des Kindergartens einerseits und den Eltern andererseits zu fördern.
Der Elternbeirat ist beratend tätig. Er kann initiativ tätig werden und mit eigenen Anregungen an den Träger herantreten.
Er unterstützt uns beim Organisieren und Durchführen von Festen und Feiern.
Zum Wohle Ihrer Kinder findet eine enge Zusammenarbeit zwischen Elternbeirat und Personal statt. 

 

Elternbefragung

Es wird jährlich eine Elternbefragung durchgeführt. Ihre Meinung ist uns sehr wichtig!!!

 

Elternbesuchstage

Die Eltern können nach vorheriger Anmeldung einen Kindergartentag in der Gruppe Ihres Kindes miterleben.

 

Krabbelgruppe „Mini-Club“

Eine gute Möglichkeit, Eltern und Kinder allmählich an den Kindergarten heranzuführen, bietet die Krabbelgruppe “Mini-Club”. Kinder im Alter von einem bis drei Jahren können hier erste Gruppenerfahrungen machen, neues Spielmaterial kennen lernen und die Kindergartenatmosphäre erleben. Ihre Eltern sind mit ihrem Kind zusammen und spielen mit ihm, nehmen oft aber auch eine Beobachterrolle ein und tauschen ihre Erfahrungen mit anderen Eltern aus.

Ziele unserer pädadgogischen Krippenarbeit

Unser Bild vom Kind
Jedes Kind ist für uns einmalig. Wir nehmen die Kinder an, so wie sie sind. Wir geben ihnen die Möglichkeit, mit unserer Unterstützung ihre Fähigkeiten ihrem Alter entsprechend zu entwickeln und zu erproben. Wir möchten, dass sie sich wohl fühlen und bei uns Geborgenheit, Trost und Schutz finden. Deshalb begleiten wir sie aufmerksam und achten auf ihre Bedürfnisse. Eine ganzheitliche Förderung (Körper, Geist und Seele) ist uns hierbei äußerst wichtig.

Förderung der Persönlichkeit
Wir wollen den Kindern helfen, sich zu selbstbewussten Menschen zu entwickeln und sie zur Selbstständigkeit anleiten. Wir unterstützen sie, sich mit den eigenen Gefühlen auseinandersetzen und diese zu äußern.

Kognitive Förderung
Die Kinder werden durch verschiedene Lieder, Reime und Spiele in ihrer Merkfähigkeit geschult. Sie lernen durch Konstruktions- und Puzzelspiele sich zu konzentrieren, Formen, Farben und Größen kennen. Auch das Malen, Experimentieren und Komponieren verschiedener Materialien fördert die Konzentration und das Denken.

Soziales Lernen
Die Kinder lernen soziale Kontakte zu knüpfen, miteinander zu kommunizieren und in der Gemeinschaft zu leben. Wir unterstützen die Kinder bei verschiedenen Problemen und Konfliktsituationen und suchen nach Lösungsmöglichkeiten.

Spracherziehung
Die Spracherziehung findet in der täglichen Kommunikation mit den Kindern statt. Wir regen die Kinder zum Sprechen an. Dies geschieht mit Hilfe von Liedern, Fingerspielen, Reimen, Bilderbüchern, Geschichten, usw.     

Musikalische Bildung und Erziehung
Lieder -, Kreis- und Bewegungsspiele sind ein wichtiger Bestandteil in unserer Arbeit mit den Kindern.

Förderung der Kreativität
Durch spielerisches Basteln, Malen und Formen versuchen wir bei den Kleinsten die Neugierde und Lust auf etwas Neues zu wecken. Sie können mit verschiedenen Papiersorten, Knete, Fingerfarben, Naturmaterialien.... Erfahrungen sammeln, und somit auch ihre Kreativität, Phantasie,  Motorik,  Auge- Hand- Koordination, räumliche Wahrnehmung anregen.

Bewegungs- und Sinneserfahrungen
Für eine gesunde, körperliche, harmonische, geistige, emotionale und soziale Entwicklung unserer Kinder, sind ausreichende Sinnes- und Bewegungsmöglichkeiten unbedingt notwendig. Kinder lernen in erster Linie über Wahrnehmung und Bewegung.
Unser Anliegen ist es, die Bewegungsfreude der Kinder zu erhalten und durch phantasievolle Betätigungsformen zu unterstützen.
Unsere Kinder nehmen unsere Umwelt also mit ihrem ganzen Körper wahr und erobern sich so Schritt für Schritt ihre eigene Welt.
Unsere Kinder brauchen Gelegenheiten, etwas zu erforschen oder sich mit einer Sache auseinander zu setzen, z.B. beim Spaziergang einen Baumstamm genau untersuchen „Riecht er ?; Wie fühlt er sich an ?; Was kann ich damit anfangen ?; Kann ich darauf laufen ?“ usw.
Selbst etwas tun ist eine wesentliche Voraussetzung für die kindliche Entwicklung.
Durch Bewegung und in Bewegung erprobt das Kind seinen Körper und lernt dadurch, mit ihm umzugehen, ihn einzuschätzen und seine Signale zu beachten. Das Vertrauen in die eigene Person wird bei unseren Kindern in den ersten Lebensjahren geprägt.
Alle Erfahrungen, die Kinder mit ihrem Körper und über ihrem Körper während der Bewegung machen, sind der Grundstock für die Entwicklung eines gesunden Selbstbewusstseins.

Gesundheit
Regelmäßige Bewegung sind wichtig für die körperliche Entwicklung unserer Kinder. Es unterstützt Wachstumsreize, regt das Herz-Kreislauf-System an und trägt zur Verbesserung der Motorik bei.
Aber auch Ruhephasen (z.B. in unserem Ruheraum) sind für die gesundheitliche Entwicklung der Kinder wichtig.
Außerdem achten wir in Zusammenarbeit mit Ihnen auf eine gesunde Ernährung und auf Körperpflege

Förderung von Kindern mit Entwicklungsverzögerungen/ Entwicklungsrisiken
Kommt ein Kind in die Kinderkrippe, so wird es von Anfang an – auch mit Hilfe von Beobachtungsbögen – beobachtet. Wird dann eine Entwicklungsverzögerung in einem oder in verschiedenen Bereichen vermutet, so werden die Eltern informiert und beraten. Die Eltern entscheiden dann gemeinsam mit dem/der Erzieher(in) das weitere Vorgehen.
Hierbei wird oft auch eine Zusammenarbeit mit bestimmten Fachdiensten (Ergotherapeut, Logopäde, Facharzt, Schulen...) notwendig.
Diese Kooperation mit den Fachdiensten darf aber nur mit der Zustimmung der Eltern stattfinden! Wünschenswert wäre dann eine gemeinsame (Eltern, Erzieher(in), Fachdienste) besprochene und einrichtungsübergreifende Fördermaßnahme für das Kind.

Ethnische und religiöse Erziehung
Im Laufe des Kirchenjahres feiern wir verschiedene Feste, durch die das Kind mit dem christlichen Glauben vertraut gemacht wird.

Feste und Feiern
Mit verschiedenen Bilderbüchern, Liedern und das Kennen lernen von Bräuchen bringen wir den Kindern die Feste im Jahreskreis nahe. Sie lernen ihre Bedeutung kennen und verstehen.  

Umwelt und Natur
Durch Spaziergänge und Beobachtungen in der Natur lernen die Kinder Ihre unmittelbare Umgebung mit allen Sinnen kennen. Dazu gehören selbstverständlich auch die 4 Jahreszeiten.  

Freies Spielen
heißt: sich entwickeln, wachsen, reifen, lernen;
All das geschieht spielerisch und von selbst - das bedeutet, aus dem eigenen Antrieb der Neugierde heraus und mit Lust am Tun.
Unser Ziel ist es, den Kindern beste Bedingungen für die Persönlichkeitsentfaltung zu geben.

 


Eine schöne >>Präsentation<< der Schwerpunkte mit vielen Bildern können Sie sich hier herunterladen (ca. 5 MB)

Unser Team

In jeder Gruppe werden Ihre Kinder von einer/einem staatlich anerkannten Erzieherin/Erzieher und einer Kinderpflegerin betreut. Es werden auch immer zwei Erzieherpraktikanten/innen bei uns ausgebildet. Diese stehen am Anfang ihrer Ausbildung zum/zur Erzieher(in) und bleiben jeweils ein Jahr bei uns. Unterstützt werden wir auch immer wieder von einigen Praktikanten/innen aus den verschiedensten Schulen. Das gesamte Kindergartenpersonal trifft sich alle zwei Wochen zur Teambesprechung.
Inhalte der Besprechung sind Planung und Reflexion der pädagogischen Arbeit und Belange der gesamten Einrichtung Regelmäßige Fortbildungen sind für unser Team selbstverständlich.

Das Regenbogen- Team:

Funktion Name Vorname Gruppe
Kinderpflegerin Arndt Jutta Bienen
Erzieherin Barthelmann Lisa Mäuse
Erzieherin Betz Christina Bienen
Kinderpflegerin Dohles Anna- Lena Mäuse
Kinderpflegerin Brunner Laura Schmetterlinge
Kinderpflegerin Geiling Franziska Schmetterlinge
Erzieherin Hartmann Susanne Schmetterlinge
Erzieherin/Kinderpfl. Hornung Dorothea Mäuse
Erzieherin Hornung Barbara Igel
Kinderpflegerin Kaiser Klaudia Käfer
Erzieherin Lang Karin Igel
Kinderpflegerin Lüdke Andrea Igel
Kinderpflegerin Mönch Susanne Mäuse
Kinderpflegerin Paul Agnes Schmetterlinge
Erzieherin Reich Johanna Käfer
Leitung Reinwand Stefan  
Kinderpflegerin Schmitt Nadine Bienen

 

Ziele der Erziehungs- und Bildungsarbeit

Die Ziele unserer Erziehungs- und Bildungsarbeit richten sich nach dem Bayerischen Bildungs- und Erziehungsplan. In einer sich immer rascher ändernden Gesellschaft ist es geboten, Vorkehrungen zu treffen, dass die Qualität der pädagogischen Arbeit in den Tageseinrichtungen gesichert und weiterentwickelt wird. Dies ist das Ziel des Bildungs- und Erziehungsplans. Er knüpft an bekannte Zielvorgaben an, stellt Bekanntes in einen neuen Zusammenhang und eröffnet neue Aufgabenbereiche und Perspektiven. Er greift neue wissenschaftliche Erkenntnisse auf und berücksichtigt internationale Entwicklungen.

Auf diese Weise fasst er zusammen, was unter zeitgemäßer pädagogischer Arbeit zu verstehen ist, und bringt zum Ausdruck, was gute Tageseinrichtungen heute schon leisten.

Unser Bild vom Kind

Jedes Kind ist für uns einmalig. Wir nehmen die Kinder an, so wie sie sind.
Wir geben ihnen die Möglichkeit, mit unserer Unterstützung ihre Fähigkeiten ihrem Alter entsprechend zu entwickeln und zu erproben.
Wir möchten, dass sie sich wohl fühlen und bei uns Geborgenheit, Trost und Schutz finden.
Deshalb begleiten wir sie aufmerksam und achten auf ihre Bedürfnisse.
Eine ganzheitliche Förderung (Körper, Geist und Seele) ist uns hierbei äußerst wichtig.

Planung der Inhalte und Methoden

Bei allem, was sich im Kindergarten - geplant oder ungeplant - ereignet, ist „Leben“ der Hauptgesichtspunkt. Vom Leben und Erleben des Kindes her muss alles betrachtet und entschieden werden.
Der lebensbezogene Ansatz, nach dem wir in unserer Einrichtung arbeiten, geht davon aus, dass, wie es im Leben ist, für die Erziehung und Bildung im Kindergarten alle Dimensionen der Kinder eine gleich wichtige Rolle spielen: Das Wissen, das praktische Tun, die Einstellung und der Gefühlsbereich, alle haben sie ihre Bedeutung, und zwar im gleichen Maße.
Aus diesem Ansatz heraus entsteht unsere Arbeit in Form von Rahmenplänen, die uns aber auch gleichzeitig den Freiraum lässt, situativ und individuell auf die Gruppe und das einzelne Kind einzugehen.
Unter Berücksichtigung des jeweiligen Jahresthemas werden regelmäßig von uns Rahmenpläne erstellt.

Die Förderung folgender Bereiche ist uns sehr wichtig:

Förderung der Personalen Kompetenzen 

  • das "Ich" entdecken
  • Förderung des Selbstwertgefühls, des Selbstvertrauens
  • Individualität der Kinder annehmen und unterstützen
  • eigene Grenzen erfahren
  • Förderung der Willens- und Entscheidungsfähigkeit
  • Förderung der Motivationalen Kompetenzen, z.B. Förderung der Neugier und der individuellen Interessen,...
  • Förderung der Kognitiven Kompetenzen z.B. Förderung der differenzierten Wahrnehmung, der Denkfähigkeit, des Gedächtnisses, der Kreativität, der Problemlösefähigkeit...
  • Förderung der Physischen Kompetenzen B. Übernahme von Verantwortung für die Gesundheit, Förderung der Grob- und Feinmotorik,...

Förderung der Sozialen Kompetenzen

  • Wir möchten Kindern die Gelegenheit geben, Gemeinschaft zu erfahren und ein Vertrauensverhältnis zwischen Kindern und Erwachsenen zu entwickeln
  • Förderung der Kommunikationsfähigkeit
  • Förderung der Kooperationsfähigkeit und des Konfliktmanagements
  • Erziehung zur Kritikfähigkeit
  • Erziehung zum richtigen Umgang mit Umwelt und Natur

Förderung der Widerstandsfähigkeit

Die Kinder sollen stark gemacht werden um mit Belastungs- und Stresssituationen erfolgreich
umzugehen. Wir unterstützen sie, sich mit den eigenen Gefühlen auseinanderzusetzen.
Hinführung zu emotionaler Sicherheit als Grundlage für Eigenständigkeit, Erlebnisfähigkeit
und menschliche Entfaltung

Förderung der Lernmethodischen Kompetenz 

Die Kinder sollen lernen, wie man lernt.
Dies ist die Grundlage für das spätere schulische Lernen, sowie das lebenslange Lernen.

Förderung und Begleitung der Bewältigung von Übergängen  

Die Kinder sollen gestärkt werden, Übergänge selbstbestimmt und eigenaktiv zu bewältigen
z.B. Elternhaus - KiGa; KiGa - Schule

Beteiligung von Kindern:

Lernfeld für gelebte Demokratie

Interkulturelle Erziehung

Interkulturelle Erziehung ist eine wichtige Grundlage für das Zusammenleben und betrifft alle Menschen. 

Förderung von Kindern mit Entwicklungsverzögerungen/ Entwicklungsrisiken 

Förderung von Kindern mit Hochbegabung

Kommt ein Kind in den Kindergarten, so wird es von Anfang an – auch mit Hilfe von Beobachtungsbögen – beobachtet.
Wird eine Entwicklungsverzögerung/Hochbegabung in einem oder in verschiedenen Bereichen vermutet, so werden die Eltern informiert und beraten.
Die Eltern entscheiden dann gemeinsam mit dem/der Erzieher(in) das weitere Vorgehen.
Hierbei wird oft auch eine Zusammenarbeit mit bestimmten Fachdiensten (Ergotherapeut, Logopäde, Facharzt, Schulen...) notwendig.
Diese Kooperation mit den Fachdiensten darf nur mit der Zustimmung der Eltern stattfinden!
Wünschenswert wäre dann eine gemeinsame (Eltern-Erzieher(in)-Fachdienste) besprochene
und einrichtungsübergreifende Fördermaßnahme für das Kind.

Themenbezogene Förderschwerpunkte  (siehe Rahmenplan)

  • Sprachliche Bildung und Förderung
  • Mathematische Bildung
  • Bewegungserziehung, Sport, Rhythmik
  • Ethnische und religiöse Erziehung
  • Gesundheitliche Bildung und Erziehung
  • Naturwissenschaftliche und technische Bildung
  • Medienbildung und -erziehung
  • Musikalische Bildung und Erziehung
  • Hauswirtschaftliche Tätigkeit
  • Ästhetische, bildnerische und kulturelle Bildung und Erziehung
  • Umweltbildung und –erziehung
  • Feste und Feiern

Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung und >>Informationsblätter nach der DSGVO

Der Stadt Ebern ist Datenschutz ein wichtiges Anliegen. Wir legen deshalb auch bei der mit unserer Aufgabenerfüllung verbundenen Verarbeitung personenbezogener Daten Wert auf eine datensparsame und bürgerfreundliche Datenverarbeitung.

Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auch auf die Verarbeitung personenbezogener Daten und Informationen im Sinne des § 25 TDDDG im Rahmen dieses Internetauftritts, einschließlich der dort angebotenen Dienste.

1 Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Stadt Ebern
Rittergasse 3
96106 Ebern
Telefon: +49 9531 6290
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Umsatzsteueridentifikationsnummer: DE 233612651

2 Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Bitte wenden Sie sich in allen Fragen rund um das Thema Datenschutz und Datensicherheit direkt an unseren Datenschutzbeauftragten:

actago GmbH
Weidenstraße 66
94405 Landau a. d. Isar
Telefon: +49 (0)9951 99990-20
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.actago.de

3 Allgemeine Informationen

3.1 Zwecke und Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Zweck der Verarbeitung ist die Erfüllung der uns vom Gesetzgeber zugewiesenen öffentlichen Aufgaben.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ergibt sich, soweit nichts anderes angegeben ist, aus Art. 4 Abs. 1 des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG) in Verbindung mit
Art. 6 Abs. 1 lit. e der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Demnach ist es uns erlaubt, die zur Erfüllung einer uns obliegenden Aufgabe erforderlichen Daten zu verarbeiten.
Soweit Sie in eine Verarbeitung eingewilligt haben, stützt sich die Datenverarbeitung auf
Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO.
3.2 Empfänger von personenbezogenen Daten
Gegebenenfalls werden Ihre Daten an die zuständigen Aufsichts- und Rechnungsprüfungsbehörden zur Wahrnehmung der jeweiligen Kontrollrechte übermittelt.
Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik können Protokolldaten auf Grundlage von Art. 44 BayDiG-E an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet werden (näheres siehe unter „Protokollierung“).
3.3 Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten

Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies unter Beachtung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen zur Aufgabenerfüllung erforderlich ist.

3.4 Ihre Rechte

Soweit wir von Ihnen personenbezogene Daten verarbeiten, stehen Ihnen als Betroffener nachfolgende Rechte zu:

  • Sie können Auskunft dazu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere mit der Verarbeitung zusammenhängende Informationen (Art. 15 DSGVO). Bitte beachten Sie, dass dieses Auskunftsrecht in bestimmten Fällen eingeschränkt oder ausgeschlossen sein kann
    (vgl. insbesondere Art. 10 des Bayerischen Datenschutzgesetzes - BayDSG).
  • Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
  • Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).
    Das Recht auf Löschung nach Art. 17 Abs. 1 und 2 DSGVO besteht jedoch dann nicht, wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erforderlich ist (Art. 17 Abs. 3 lit. b DSGVO)
  • Falls Sie in die Verarbeitung eingewilligt haben und die Verarbeitung auf dieser Einwilligung beruht, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen.
    Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
  • Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten Widerspruch einzulegen (Art. 21 DSGVO). Sofern die gesetzlichen Voraussetzungen vorliegen, verarbeiten wir in der Folge Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr.

Weitere Einschränkungen, Modifikationen und gegebenenfalls Ausschlüsse der vorgenannten Rechte können sich aus der Datenschutz-Grundverordnung oder nationalen Rechtsvorschriften ergeben.

Ausführlichere Informationen zu diesen Rechten erhalten Sie auch bei unserem Datenschutzbeauftragten.

3.5 Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Weiterhin besteht ein Beschwerderecht beim Bayerischen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Diesen können Sie unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

Postanschrift: Postfach 22 12 19, 80502 München 
Adresse: Wagmüllerstraße 18, 80538 München 
Telefon:  089 212672-0 
Telefax:  089 212672-50 

Online-Meldung: https://www.datenschutz-bayern.de/service/complaint.html

4  Informationen zum Internetauftritt

4.1 Protokollierung

Wenn Sie diese oder andere Internetseiten aufrufen, übermitteln Sie über Ihren Internetbrowser Daten an unseren Webserver. Die folgenden Daten werden während einer laufenden Verbindung zur Kommunikation zwischen Ihrem Internetbrowser und unserem Webserver aufgezeichnet:

  • Datum und Uhrzeit der Anforderung
  • Name der angeforderten Datei
  • Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
  • Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
  • verwendete Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
  • vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
  • übertragene Datenmenge.

Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns gespeichert. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug auf einzelne Nutzer herzustellen. 

Zur Abwehr von Gefahren für die Sicherheit in der Informationstechnik werden diese Daten auf Grundlage von Art. 44 BayDiG-E an das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik weitergeleitet.

4.2 Sichere Datenübertragung

Mit Aufruf dieses Informationsangebots bieten wir eine mit HTTPS und Perfect Forward Secrecy verschlüsselte Verbindung, welche mindestens mit dem Verschlüsselungsprotokoll TLS 1.2 gesichert ist an, sodass Ihre Daten bei der Datenübertragung vor einer Kenntnisnahme durch Dritte geschützt sind. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Internetbrowser zur Nutzung dieser Möglichkeit aktuell zu halten.

5 Cookies

Zur korrekten technischen und funktionellen Bereitstellung dieses Informationsangebots verwenden wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf dem von Ihnen verwendeten Gerät gespeichert werden.
Rechtsgrundlage für die Speicherung von Informationen sowie die Verarbeitung personenbezogener Daten mittels technisch notwendiger Cookies ist § 25 Abs. 2 TDDDG sowie Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. Art. 4 BayDSG
Technisch notwendige Cookies sind nur für die jeweils aktuelle Sitzung gültig und werden automatisch gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen.
Die Verwendung funktionaler Cookies ist freiwillig. Wenn diese Cookies blockiert werden, ist die Bereitstellung bestimmter Funktionen ggf. nicht in vollem Umfang möglich.
Rechtsgrundlage für die Verwendung technisch nicht notwendiger Cookies ist eine Einwilligung des Nutzers gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
Beim Zugriff auf dieses Internetangebot werden von uns Cookies (kleine Dateien) auf Ihrem Gerät gespeichert. Diese haben eine Gültigkeit von:
 
Name: Speicherdauer:
Session-Cookie-# Ende der Session
reDimCookieHint 1 Jahr
VISITOR_INFO1_LIVE 6 Monate
VISITOR_PRIVACY_METADATA 6 Monate
YSC Ende der Session
LB_Geoportal Ende der Session

6 Kontaktformular und Kontaktaufnahme per E-Mail

6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

  • Name*
  • E-Mail-Adresse*
  • Anschrift
  • PLZ / Ort
  • Anfrage
*Pflichtfeld
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
6.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. Art. 4 BayDSG. Zielt die Kontaktaufnahme per E-Mail auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
6.3  Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
6.4 Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit Ihnen beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. 
Die während des Absende Vorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
6.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Kontaktaufnahme über das Kontaktformular oder per E-Mail für die Zukunft zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation zwischen Ihnen und uns nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

7 Schadensmelder

7.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Website ist ein Schadensmeldeformular vorhanden, welches für die elektronische Meldung von Schäden im Gemeindegebiet genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

  • Schadenskategorie*
  • Bild vom Schaden
  • Beschreibung des Schadens*
  • Ort des Schadens
  • Name, Vorname*
  • E-Mail*
  • Sicherheitscode*

*Pflichtfeld

Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte.
Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Schadensmeldung verwendet.
7.2 Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

7.3 Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Schadensmeldung.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Schadensmeldeformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
7.4 Dauer der Speicherung
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Schadensmeldeformulars, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Meldung beendet ist und keine gesetzlichen Speicherfristen entgegenstehen.
Die während des Absende Vorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
7.5 Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Schadensmeldeformulars zu widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation zwischen Ihnen und uns nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.

8 Elektronische Post (E-Mail)

Informationen, die Sie unverschlüsselt per Elektronische Post (E-Mail) an uns senden, können möglicherweise auf dem Übertragungsweg von Dritten gelesen werden. Wir können in der Regel auch Ihre Identität nicht überprüfen und wissen nicht, wer sich hinter einer E-Mail-Adresse verbirgt. Eine rechtssichere Kommunikation durch einfache E-Mail ist daher nicht gewährleistet. Wir setzen - wie viele E-Mail-Anbieter - Filter gegen unerwünschte Werbung („SPAM-Filter“) ein, die in seltenen Fällen auch normale E-Mails fälschlicherweise automatisch als unerwünschte Werbung einordnen und löschen. E-Mails, die schädigende Programme („Viren“) enthalten, werden von uns in jedem Fall automatisch gelöscht.

Wenn Sie Bedenken bei der Übermittlung von personenbezogen Daten oder anderen sensiblen Daten haben, stimmen Sie vor der Übermittlung eine geeignete Verschlüsselung mit dem Empfänger (unseren Mitarbeitern) ab, oder nutzen Briefpost. 

9  Aktive Komponenten

Im Informationsangebot werden aktive Komponenten wie Javascript, Java-Applets oder Active-X-Controls verwendet. Diese Funktion kann durch die Einstellung Ihres Internetbrowsers von Ihnen abgeschaltet werden.

10 Google Web Fonts

Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten kann diese Webseite die sogenannten Google Web Fonts nutzen. Bei Verwendung dieser Fonts lädt Ihr Browser dabei benötigte Schriftarten von unserem Webseitensystem herunter. Diese werden dann im sogenannten Browsercache zwischengespeichert, um die Schriftarten korrekt anzuzeigen. Dabei wird von Ihrem Browser keine Verbindung zu den Servern von Google hergestellt. Damit wird sichergestellt, dass Google keine Kenntnis über ihren Aufruf oder Ihre IP-Adresse erlangt.

11 Verwendung von Youtube-Videos

Auf unserer Webseite sind Videos der externen Videoplattform YouTube eingebunden. Standardmäßig werden dabei lediglich deaktivierte Bilder des YouTube-Kanals eingebettet, die keine automatisierte Verbindung mit den Servern von YouTube herstellen. Damit erhält der Betreiber beim Aufruf der Webseiten keine Daten vom Benutzer.

Sie können selbst entscheiden, ob die YouTube-Videos aktiviert werden sollen. Erst wenn Sie das Abspielen der Videos mit Klick auf „Dauerhafte Aktivierung“ freigeben, erteilen Sie die Einwilligung, dass die dafür erforderlichen Daten (unter anderem die Internetadresse der aktuellen Seite sowie die IP-Adresse des Anwenders) an den Betreiber übermittelt werden.

Um die vom Nutzer gewünschte Einstellung zu speichern, wird von uns ein Cookie gesetzt, das die Parameter abspeichert. Beim Setzen dieser Cookies werden von uns allerdings keine personenbezogenen Daten gespeichert, sie enthalten lediglich anonymisierte Daten zur Anpassung des Browsers. Anschließend sind die Videos aktiv und können vom Nutzer abgespielt werden. Möchten Sie das automatische Laden der YouTube-Videos wieder deaktivieren, können Sie unter dem Datenschutz-Symbol das Häkchen für die Zustimmung wieder entfernen. Damit werden auch die Einstellungen des Cookies aktualisiert.

YouTube ist ein Angebot von YouTube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA, einem Tochterunternehmen von Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung (auch außerhalb der Europäischen Union und außerhalb der USA) sowie Informationen zu Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre erhalten Sie in der Datenschutzerklärung:

https://policies.google.com/privacy?hl=de&gl=de

Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten unter anderem in den USA.

12 Doubleclick by Google

Diese Website enthält Komponenten von DoubleClick by Google. DoubleClick ist eine Marke von Google (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland), unter welcher spezielle Online-Marketing-Lösungen an Werbeagenturen und Verlage vermarktet werden.

DoubleClick by Google überträgt sowohl mit jeder Impression als auch mit Klicks oder anderen Aktivitäten Daten auf den DoubleClick-Server. Jede dieser Datenübertragungen löst eine Cookie-Anfrage an Ihren Browser aus. Akzeptiert der Browser diese Anfrage, setzt DoubleClick ein Cookie auf Ihrem IT-System. Zweck des Cookies ist die Optimierung und Einblendung von Werbung. Das Cookie wird unter anderem dazu verwendet, nutzerrelevante Werbung zu schalten und anzuzeigen sowie um Berichte zu Werbekampagnen zu erstellen oder diese zu verbessern. Ferner dient das Cookie dazu, Mehrfacheinblendungen derselben Werbung zu vermeiden.

DoubleClick verwendet eine Cookie-ID, die zur Abwicklung des technischen Verfahrens erforderlich ist. Die Cookie-ID wird beispielsweise benötigt, um eine Werbeanzeige in einem Browser anzuzeigen. DoubleClick kann über die Cookie-ID zudem erfassen, welche Werbeanzeigen bereits in einem Browser eingeblendet wurden, um Doppelschaltungen zu vermeiden. Ferner ist es DoubleClick durch die Cookie-ID möglich, Conversions zu erfassen.

Ein Cookie von DoubleClick enthält keine personenbezogenen Daten. Ein DoubleClick-Cookie kann aber zusätzliche Kampagnen-Kennungen enthalten. Eine Kampagnen-Kennung dient einer Identifizierung der Kampagnen, mit denen Sie bereits in Kontakt waren.

Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch uns betrieben wird und auf welcher eine DoubleClick-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf Ihrem IT-System durch die jeweilige DoubleClick-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Werbung und der Abrechnung von Provisionen an Google zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google Kenntnis über Daten, die Google auch dazu dienen, Provisionsabrechnungen zu erstellen. Google kann unter anderem nachvollziehen, dass Sie bestimmte Links auf unserer Internetseite angeklickt hat.

Rechtsgrundlage für die Verwendung von Doubleclick by Google ist eine Einwilligung des Nutzers gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google können unter www.google.com/intl/de/policies/ abgerufen werden.

13 BayernAtlas (Geoportal Bayern)

Diese Website nutzt über eine API den Kartendienst BayernAtlas. Anbieter ist das Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, Alexandrastraße 4, 80538 München.
Zur Nutzung der Funktionen von BayernAtlas werden Daten auf unserem Server gespeichert die nicht personenbezogen sind.
Diese Informationen und die aktuell genutzte IP-Adresse des Besuchers werden in der Regel an einen Server des Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung übertragen und dort gespeichert.
Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung.
Die Nutzung von BayernAtlas erfolgt zur ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und einer leichten Auffindbarkeit, der von uns auf der Website angegebenen Orte.
Dies geschieht auf Grundlage einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit die Verarbeitung durch BayernAtlas zu widerrufen. In diesem Fall kann das Angebot von BayernAtlas nicht mehr dargestellt werden.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Landesamtes für Digitalisierung, Breitband und Vermessung: https://geoportal.bayern.de/geoportalbayern/seiten/datenschutz

14 eVergabe via Mainpost

Wir nutzen das Plugin, um ihnen Ausschreibungen der Verwaltungsgemeinschaft Ebern übersichtlich darzustellen und sie direkt zu den entsprechenden Ausschreibungen leiten zu können. Durch die Verwendung des Plugins werden Daten verarbeitet. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 abs.1 lit. e DSGVO

Weitere Informationen über die weitergegebenen Daten und deren Verwendung, insbesondere des Bieterverfahren, seitens des Anbieters entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung von Main-Post GmbH, mit Sitz in der Berner Str. 2, 97084 Würzburg, D, die unter folgender Adresse zu finden ist: https://www.mainpost.de/datenschutz/informationen-zum-datenschutz-art-9967312.

15 Hinweis zur Datenschutzerklärung

Soweit nichts anderes geregelt ist, unterliegt die Nutzung sämtlicher Informationen, die wir über Sie haben, dieser Datenschutzerklärung.
Der Verantwortliche behält es sich vor, diese Datenschutzerklärung den erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend anzupassen, und wird etwaige Änderungen an dieser Stelle bekannt geben.
Stand: November 2024

16 Weitere Hinweise

16.1 Technische und organisatorische Maßnahmen
Der Verantwortliche hat technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um Ihre Daten vor Verlust, Zerstörung oder unberechtigtem Zugriff zu schützen.
Zudem werden sowohl die Beschäftigten des Verantwortlichen als auch etwaige Dienstleistungs-unternehmen zur Verschwiegenheit und zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet.
16.2 SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.

17 Informationen bei Ersterhebung von Daten

Bei der Ersterhebung von Personenbezogenen Daten besteht eine Informationspflicht gegenüber dem Betroffenen.
Dieser kommen wir durch die hier angebotenen Informationsblätter nach.

Verkaufsoffene Sonntage / Märkte

Aktuelles

  • 1

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.