logo stadt

  • 1
  • Öffnungszeiten / Adressen
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1

Bürgermeister und Stadträte

 

Liebe Bürgerinnen und Bürger, verehrte Gäste,      

herzlich willkommen auf den Seiten der Stadt Ebern. Wir möchten Ihnen hier Auskunft über die verschiedenen Einrichtungen und touristischen Sehenswürdigkeiten in unserer Stadt geben.  

     Ebern ist ein liebenswertes fränkisches Städtchen mit rund 7300 Einwohnern in 16 Stadtteilen auf 95 qkm inmitten des Naturparks Haßberge mit seiner schönen sanften Hügellandschaft. Ebern ist Schulstadt mit allen Schultypen, mit ganztägigem Betreuungsangebot und gesundem Mittagessen. Ebern ist Familienstadt mit allen notwendigen Einrichtungen von Kinderkrippe über Kindergärten bis Seniorenheim und Pflegediensten. Ebern ist soziale Stadt mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern. Das wird durch über 100 Vereine und zahlreiche Selbsthilfegruppen in der Stadt unter Beweis gestellt. Ebern bietet gute Bedingungen für Wohnen, Arbeiten und Versorgung. Es gibt ein Haus der Haßbergkliniken, Arztpraxen, Einkaufsmärkte, einen Endbahnhof des Verkehrsverbundes der Metropolregion Nürnberg. Ebern hat Angebote für Sport und Kultur, vielfältige Veranstaltungen, ein Heimatmuseum, ein Freibad und Hallenbad.

     Ebern ist idealer Ausgangspunkt für den Deutschen Burgenwinkel und stellt für den Tourismus einen Wohnmobilstellplatz, markierte Rad- und Wanderwege, Beherbergungsbetriebe und eine Gastronomie mit vielfältigen Köstlichkeiten. Neugierig geworden? Ein Besuch lohnt sich. Aber zunächst viel Spaß mit unserer Homepage!

 

bgm hennemann klein

Jürgen Hennemann, 1. Bürgermeister

Partei Sitze Stimmen Prozent
SPD 4 17.161 22,56
CSU 7 26.618 35,00
JL (Junge Liste) 1 5.719 7,52
FWE (Freie Wähler Ebern) 4 13.464 17,70
FDP und Freie Bürger 2 7.099 9,33
Grüne 2 5.997 7,88
  20    

Wahlergebnisse Kommunalwahlen

(Für die Ansicht der Mandatsträger ist die Zustimmung zur Nutzung von Cookies nötig. Hier der Link zur Cookienutzung) oder direkt hier: <<Bürgerinfoportal>>

Städtepartnerschaft Ebern - Trun


Trun ist eine französische Kleinstadt mit ca. 1.270 Einwohnern im Département Orne in der Region Normandie. Die Städtepartnerschaft zwischen Trun und Ebern begründet sich auf einem Ereignis Ende des Zweiten Weltkrieges, welches Sie nachfolgend lesen können:



Der 1. "offizielle" Besuch einer Delegation aus Ebern in Trun erfolgte Anfang Mai 2018. Die 11 Teilnehmer lernten nicht nur Trun und seine Stadträte/ -rätinnen kennen, sondern auch die normannische Umgebung (Käserei, Nationalgestüt, Cidrerie) und die erschütternde Vergangenheit, die letzlich Grundlage der neuen Städtepartnerschaft ist. Ein ganzer Tag stand zur gemeinsamen Aufarbeitung der Ereignisse vom August 1944 zur Verfügung: im Küstenort Arromanches landeten Teile der Alliierten; dort konnten Museen sowie Reste eines künstlichen Hafens angeschaut werden. Anschließend wurde ein Stopp bei einer deutschen Küstenbatterie des Atlantikwalles in Longues-sur-mer gemacht. Die Schauplätze der Kämpfe im "Kessel von Falaise" standen ebenso auf dem Programm wie ein Besuch in Tournai-sur-Dives, wo Baumann und Abbé Launay die weiße Fahne schwenkten.







Der "Gegenbesuch" der Truner in Ebern fand im Mai 2019 statt. Die 9 Gäste reisten mit der Bahn an und durften am ersten Tag Ebern und seine Ortsteile kennenlernen. Dabei wurde der Fokus nicht nur auf touristische Höhepunkte gelegt, sondern auch auf öffentliche Einrichtungen, Schulen und den Austausch in administrativen Fragen. Der "Heilige Berg der Franken" musste natürlich erklommen werden. Eine Einweisung in fränkische Brauspezialitäten erfolgte ebenso wie der Genuss unserer fränkischen Bratwurst. Beim Festabend im historischen Eberner Rathaus wurde die Partnerschaft besiegelt. Ein Besuch der Weltkulturerbestadt Bamberg bildete den Abschluss des Aufenthalts - wir müssen uns ja noch etwas für die nächsten Besuche aufsparen!



Partnergemeinde Strass i. Zillertal



Eberns Städtepartnerschaft mit der Tiroler Gemeinde Strass wurde 1980 offiziell begründet. Freundschaftliche Besuche und Kontakte gab es allerdings bereits einige Jahre zuvor.

Zum Zeichen der Partnerschaft wurde im Laufe der Zeit in Strass und in Ebern ein Kreisverkehr nach der Partnerstadt benannt und entsprechend geschmückt:



Der Eberner-Kreisverkehr in Strass.                     Der Strasser Kreisel in Ebern.


Strass liegt am Eingang des Zillertales und wird im Norden von Inn, im Osten vom Ziller und im Westen durch den Rotholzer Bach begrenzt. Die Gemeinde Strass verfügt über eine Gesamtfläche von 594 ha (davon 250 ha Waldbestand) und zählt derzeit rund 800 Einwohner. Strass liegt auf einer Seehöhe von 523 m am Fuß der nahezu senkrecht abfallenden Felsenflucht des 628 m hohen Brettfall. Dort befindet sich die kleine Kapelle Maria Brettfall.

Von großem Vorteil ist die zentrale Lage. Strass liegt an der Auffahrt zum herrlichen Achenseegebiet inmitten des kulturträchtigen Inntals und nur 20 Fahrminuten von der Landeshauptstadt Innsbruck entfernt. Aus diesem Grund erweis sich Strass als idealer Betriebsstandort und zentraler Urlaubsort.

Vor 25 Jahren wurde die dörfliche Struktur vorwiegend durch landwirtschaftliche Betriebe dominiert, heute überwiegen die ca. 50 Klein- und Mittelbetriebe, in denen rund 600 Mitarbeiter beschäftigt sind.

Der Bereich Unterricht und Forschung ist mit ca. 180 Beschäftigten der größte Arbeitgeber in unserer Gemeinde (Landwirtschaftliche Landeslehranstalt, Bundesanstalt für Alpenländische Milchwirtschaft, Tiroler Fachberufsschule für Milchwirtschaft und Gartenbau).
Die Bevölkerungsentwicklung der vergangenen 30 Jahre verlief leicht ansteigend.

Hier gelangen Sie zur Homepage der Gemeinde Strass im Zillertal >>>

Das letzte Wiedersehen mit den Freunden aus Strass gab es vom 2.-4. August 2019. Eine 50-köpfige Reisegruppe aus Ebern, bestehend aus Bürgermeister, Stadträten und Eberner Bürgern, besuchte die Strasser zu ihrem Dorffest. Unser Eberner Blasorchester war ebenfalls dort und unterhielt die Festhalle mit seiner Musik.




Aktuelles

  • 1

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.