Quartiersmanagement oder Stadtteilmanagement ist ein staatliches Verfahren zur sozialen Stabilisierung von Stadtteilen. Es kommt nicht nur aber vor allem im Förderprogramm Soziale Stadt zum Einsatz. Ziel ist eine vermittelnde Rolle zwischen Quartier und Verwaltung (vertikal) und zwischen bestehenden Quartierseinrichtungen (horizontal). Aufgabe aller unterschiedlich gestalteter Formen von Quartiersmanagement in Deutschland ist die Information und Beteiligung der Anwohner sowie die Aktivierung von Engagement für den Stadtteil. (Quelle Wikipedia)
Veranstaltungen für die warme Jahreszeit in Planung – 14. März 2022
Das Quartiersmanagement Ebern blickt optimistisch in die Zukunft und hat für das Jahr 2022 einige Veranstaltungen und Aktionen zur Aufwertung des regionalen Miteinanders konzipiert.
Mädelsflohmarkt und Fitness-Event
Einen Flohmarkt speziell für die Belange der Frauen und Mädchen wird es am 21. Mai 2022 in Ebern geben. Der “Mädelsflohmarkt” findet auf dem Areal an der Bahnhaltestelle (nähe Wohnmobilplatz)statt und startet um 15 Uhr. Daran beteiligen können sich alle! Für eine geringe Gebühr von fünf Euro pro zwei Meter Standlänge kann man sich Verkaufsplätze sichern. Hierzu werden Interessenten gebeten, sich über die Emailadresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! mit dem Quartiersmanagement in Verbindung zu setzen. Außerdem wird es im Rahmen des Mädelsflohmarktes auch eine interaktive Veranstaltung rund um die körperliche Fitness geben. Geplant sind in Kooperation mit dem Sportstudio Schorn unter anderem ein Hula-Hoop-Event.
Eberner Filmtage
Thematisch knüpfen die Eberner Filmtage nahtlos an das Fitness-Event an. Mit dem Schwerpunkt “Ernährung und Sport” dreht sich vom 28. Mai bis zum 3. Juni alles um einen gesundheitsbewussten Lebensstil. Nähere Informationen zum Programm werden im Vorfeld der Veranstaltung bekanntgegeben. Auch die Eberner Genusstage greifen am 28. Mai das Motto auf und bieten so eine zusätzliche Ebene des umfassenden Angebots.
Mittelaltermarkt
Ebenfalls ist in diesem Jahr eine Neuauflage des Mittelaltermarktes geplant. Am dritten Wochenende im Juni verwandelt sich die Eberner Altstadt wieder in ein pulsierendes Szenario aus Gauklern, Musik, Tanz, Speis und Trank. Der Auftakt des Marktes wird am Samstag, den 18. Juni um 13 Uhr stattfinden. Um 15 Uhr sollen dann die Protagonisten – bestehend aus den gewandeten Ratsdamen und -herren, dem Türmer, des Marktvogtes und weiteren teilnehmenden Gruppen – in die Stadt einziehen. Ritterkämpfe, eine Feuershow und eine Greifvogelshow vom Grauturm stehen zusätzlich auf der Agenda. Als Veranstaltung für Jung und Alt wird es in der Rittergasse eine mittelalterliche Erlebnisstraße für Kinder geben. Die Veranstaltung endet am Sonntag um 18 Uhr. Der Eintritt ist an beiden Tagen kostenfrei.
Noch freie Stände bei Altstadtfest
Das Highlight im Eberner Veranstaltungskalender wird 2022 wieder das Altstadtfest sein. Vom 23. bis 25. Juli wird Ebern in den Ausnahmezustand versetzt. Das vielseitige Programm und der einmalige Flair sind seit jeher ein Publikumsmagnet. Nach zwei pandemiebedingten Absagen in den letzten Jahren soll in diesem Jahr umso ausgelassener gefeiert werden. Auch hier ist es für Gewerbetreibende noch möglich, sich Verkaufsstände zu sichern. Anfragen können ebenfalls über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! gestellt werden.
Schaufenster neu gestaltet – 01.02.2022
“Der Leerstand bringt Ebern nicht weiter. Aber der Leerstand bietet tatsächlich auch eine große Chance für Ebern”, erklärte die Heimatpflegerin Christina Tangermann zu den neu gestalteten Schaufenster in der Eberner Altstadt. In Kooperation mit dem Quartiersmanagement wurden die leerstehenden Geschäfte “Eisen Mangold” und “Gerberei Gröhling” mit Installationen aufgewertet. Mit dieser Aktion soll auf den Leerstand in Ebern und gleichzeitig auf die Geschichte der Stadt mit ihren Stadtteilen aufmerksam gemacht werden.
“Hier haben wir beides”, versicherte Eberns Bürgermeister Jürgen Hennemann am vergangenen Freitag beim Pressetermin an der alten Gerberei Gröhling. Das Stadtbild solle bereichert und gleichzeitig das Interesse möglicher Betreiber der leerstehenden Geschäfte geweckt werden. Quartiersmanager Stefan Kaiser nimmt Anfragen über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! entgegen.
Am Mangold Haus macht ein Schaubild auf die Geschichte des ehemaligen Eisenwarengeschäfts und kleinen Handwerkermarktes aufmerksam. Es lag in einer ehemaligen Ladenstraße mit viel Kundenverkehr. Der Laden verkaufte oder besorgte alles, was der Handwerker zu Hause brauchte und hatte ein erstaunlich großes Sortiment. Arbeitsanleitungen wurden gleich mitgeliefert. Wehmütig erinnern sich noch manche Eberner an die Zeiten, als man Schrauben noch einzeln kaufen konnte.
Die Neugestaltungen des Leerstandes sollen zukünftig fortgesetzt werden. “Eventuell geht die Aktion am Stadtberg weiter. Die alte Eisdiele am Stadtberg kann man mit einem Überblick auf frühere Einkaufsmöglichkeiten der Stadt schmücken”, erklärte Quartiersmanager Stefan Kaiser. “Auch Vereine, die sich vorstellen möchten kann man Fenster zur Verfügung stellen, wie es Bürgerverein und Foto-Creativ-Kreis schon teilweise nutzen”, ergänzte Bürgermeister Hennemann. Außerdem seien historische Touren mit Hörstationen durch die Stadt geplant. Zunächst sollen für Kinder alte Handwerke in der Stadt vorgestellt werden. Eckardt Roeß war der Ideengeber, umgesetzt wird die Initiative vom Quartiersmanagement, unterstützt von Marcapo und dem Lions Club Haßberge.
Unterdessen trägt die Aktion bereits erste Früchte: mit Hilfe des Quartiersmanagements konnte Leerstand in der Fuchs-Passage beseitigt werden. Aufgewertet wird die Innenstadt hier seit November durch “Salat Bowls”, täglich frisch zubereitet mit regionalen Produkten.
Bürgermeister Jürgen Hennemann, Kreisheimatpflegerin Christiane Tangermann und Quartiersmanager Stefan Kaiser (v.l.n.r.) präsentieren die Schaufenstergestaltung in der Neubrückentorstraße am Gröhling-Haus
Ferienabenteuer 2022 – dieses Jahr wieder in den Oster-, Pfingst- und Sommerferien – 27.01.2022
Bereits seit Jahren bietet die Verwaltungsgemeinschaft Ebern gemeinsam mit dem Markt Maroldsweisach und der Gemeinde Untermerzbach ein umfangreiches Ferienabenteuer für Kinder von 6 bis 12 Jahren in den Oster-, Pfingst- und Sommerferien an. Die Arbeiterwohlfahrt Ebern, die das Ferienprogramm organisiert, bereitet wieder verschiedene interessante und spannende Angebote vor. Ausflüge, Wanderungen, viele Spiele und kreative Aktivitäten – für jeden ist etwas dabei. Unterstützt wird das Ganze von vielen Firmen mit Geld- oder Sachspenden. Die Kinder der Mitarbeiter teilnehmender Firmen können verbilligt am Ferienabenteuer teilnehmen. Die Anmeldung erfolgt über www.ferienabenteuer.ebern.de. Informieren Sie sich dort auch über die Preise, den Tagesablauf oder bisherige Unternehmungen während der letzten Jahre. Wir hoffen, dass das Ferienabenteuer 2022 in gewohnter Form stattfinden kann. Sollten sich Änderungen ergeben, werden wir Sie rechtzeitig informieren.
Hier einige Eindrücke vom Ferienabenteuer 2021:
Jennifer hat das Ferienabenteuer sehr gut gefallen: „Wir haben viele tolle Sachen gemacht. Wir sind z.B. ins Schwimmbad nach Ebern, und an viele tolle Wasserspielplätze gefahren (Coburg, Weismain), Die Betreuer (vor allem Michaela) waren super lieb und immer für uns da, damit es uns gut ging. Auch das Essen war immer lecker.“
Frau Michels ist Jennifers Mutter. Sie erzählte Frau Thomann, der Ansprechpartnerin für das Ferienabenteuer folgendes:„Ich habe meine Tochter sehr gerne nach Ebern gebracht. Am ersten Tag kam bei der Abholung schon die vorwurfsvolle Frage, warum sie jetzt schon (16 Uhr) abgeholt wird. Jenny hatte täglich ein strahlendes Lächeln im Gesicht und erzählte wie ein Wasserfall von den vielen Erlebnissen. Es ging u.a. zum Waldspielplatz nach Königsberg, Wasserspielplatz Coburg und Weismain. Die Kinder waren mega begeistert. Vor allem die Freibadbesuche machten mega Spaß. Die Einrichtung ist von Fr. Elflein sehr gut organisiert, ebenfalls die Verpflegung fand große Zustimmung. ich danke ihr und den Kolleginnen sehr herzlich. Ich hoffe wir können das Angebot nächstes Jahr wieder nutzen.“
Kunst im Leerstand - 11.11.2021
In jeder der vier Gemeindeallianzen im Landkreis Haßberge gibt es leerstehende Gebäude, denen im Rahmen des Projektes neues Leben durch bildende Künstler*innen aus dem Landkreis eingehaucht wird. Nachfolgend erhaltet ihr die Informationen zu unserer Stadt.
Künstlerin: Chris Atkinson-Price
Thema: Mythen des Waldes
Ausstellungszeitraum:
Sa. 13.11.21 + So. 14.11.21 (11-16 Uhr)
Sa. 20.11.21 + So. 21.11.21 (11-16 Uhr),
in der Neubrückentorstraße 3, 96106 Ebern.
Es gelten die aktuellen Corona-Regelungen.
Weihnachtsmarkt 2021 - 09.11.2021
In diesem Jahr findet wieder der Weihnachtsmarkt im Herzen der Altstadt statt. Termin ist Sonntag, der 28.11.2021 mit Beginn um 11.00 Uhr.
Den Weihnachtsmarkt der Stadt Ebern wird es in diesem Jahr wieder geben, vorausgesetzt die bis dahin geltenden Corona-Regelungen lassen es zu. Los geht es am Sonntag, den 28.11.2021 um 11.00 Uhr. Hier öffnen die Stände im Herzen der Altstadt von Ebern.Zusammen mit der Tourismus- und Werbegemeinschaft e. V. findet in diesem Rahmen auch ein verkaufsoffener Sonntag von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr statt. Hier laden die Einzelhändler zum vorweihnachtlichen Shopping ein. In der Rathaushalle öffnet um 13.00 Uhr der Hobbykünstlermarkt der TWG. Auch der Weihnachtsmann hat sich bereits angekündigt und wird an diesem Tag für die Jüngsten Süßigkeiten verteilen. Der Markt findet gemäß den aktuellen geltenden Corona-Regeln statt. Falls sich Änderungen ergeben sollten, werden wir Sie darüber informieren.
Neuigkeiten vom Quartiersmanagement - 30.08.2021
Änderung Eberner Bauernmarkt
Ein Anliegen der Bürger*innen bei der Bürgerumfrage war es, den Bauernmarkt öfters stattfinden zu lassen, am liebsten zweimal im Monat anstatt nur einmal im Monat.
Nach Rücksprache mit den Händlern des Bauernmarktes wird nun mit Start zum 3. September 2021 der Bauernmarkt immer am 1. und 3. Freitag im Monat stattfinden. Im Zeitraum von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr werden die Händler mit ihrem Sortiment an bekannter Stelle vor Ort sein und sich über Ihren Besuch freuen.
Zwischenbericht Ferienabenteuer
Bis kurz vor Beginn der Sommerferien war nicht sicher, ob das Ferienabenteuer stattfinden kann. Dennoch haben viele Eltern ihre Kinder schon angemeldet. Michaela Elflein und ihr Team haben wieder ein tolles Programm erarbeitet und mit Hilfe von Praktikant*innen der Fachakademien Haßfurt und Bamberg konnten sich die Kinder auf abwechslungsreiche Tage freuen. Fröhliches Lachen ist aus dem Betreuungsgebäude am Bahnhof zu hören. Nachdem die Kinder und Betreuer*innen getestet sind, kann nach Herzenslust gespielt werden. Für das Frühstück und für das Essen unterwegs können die Betreuer*innen ihre Bestellung beim REWE Markt Ebern aufgeben. Unser Sponsor stellt die Wünsche zusammen und ein paar Tage später können sich die Kinder auf leckeres Essen freuen. Es wird gemeinsam gefrühstückt und besprochen, was die Kinder unternehmen möchten. In der ersten Woche gab es eine Führung durch den Keller des Freibades. Die Firma AquaTec, die auch Sponsor des Ferienabenteuers ist, erklärte anschaulich, wie und warum das Schwimmbad gereinigt werden muss, danach durften die Kinder natürlich zum Schwimmen. Am Ende der Woche haben die Kinder Frau Weisel von FreiRaum Unterfranken besucht, eine weitere Sponsorin unserer Ferienbetreuung. In der Kaserne haben sie den Tag mit Spielen, Geschichten erzählen am Käppele und Mandalas legen verbracht. Im Laufe der darauffolgenden Woche haben die Kids Waldgeister gebastelt und bei einer Wanderung zum Zabelstein unterwegs ausgesetzt. Bei einem selbstgemachten Cocktail haben die Kinder eine weitere spannende Woche beendet. Höhepunkte der dritten Woche waren Ausflüge nach Pottenstein mit dem Besuch der Teufelshöhle und der Besichtigung der Veste Coburg mit einer Kinderführung, außerdem wurden aus Milchkartons Vogelhäuser für den Winter gebastelt. Für die weiteren Wochen sind ebenfalls tolle Unternehmungen geplant, allerdings werden wir diese auch immer unter Berücksichtigung der aktuellen Corona-Lage und den damit einhergehenden Vorschriften im Auge behalten müssen.
Die beigefügten Bilder wurden uns von Silke Koch, Jacqueline Tramowsky und Michaela Elflein zur Verfügung gestellt.
Gewinner der Eberner Gutscheine – Bürgerumfrage
Am Freitag, den 06.08.2021 haben Bürgermeister Hennemann und der Quartiersmanager Stefan Kaiser den glücklichen Gewinner*innen die Eberner Gutscheine überreicht. Im Zuge der Bürgerumfrage konnte jeder, der sich an der Umfrage beteiligt hat, auch freiwillig an einem Gewinnspiel teilnehmen. Verlost wurden Eberner Geschenkgutschein im Wert von 20,00 Euro und 50,00 Euro. Die Gewinner*innen, die aus terminlichen Gründen leider nicht bei der offiziellen Übergabe dabei sein konnten, sind informiert und erhalten ihre Gutscheine in den kommenden Tagen.
Zur Bürgerumfrage
Ende Oktober werden die Ergebnisse der Umfrage im Kreise des Stadtrates, Quartiersmanagements und dem Bürgermeister Jürgen Hennemann besprochen. Hier sollen auch Ideen und Lösungsansätze diskutiert und für die Umsetzung festgelegt werden. Ein Anliegen der Bürger*innen u.a. war es, den Bauernmarkt öfters stattfinden zu lassen, am liebsten zweimal im Monat anstatt nur einmal im Monat.
Hierzu hat das Quartiersmanagement bereits mit den Händlern des Bauernmarktes Kontakt aufgenommen, um kurzfristig – bzw. nach der Sommerpause ab September – in die Umsetzung zu kommen. Diesbezüglich werden wir Sie in den kommenden Wochen ebenfalls noch informieren.
Bild zeigt von links: Quartiersmanager Stefan Kaiser, Gewinner Steffen Schanz, Bürgermeister Jürgen Hennemann und Gewinnerin Annika Bätz.
Neuigkeiten vom Quartiersmanagement - 30.07.2021
Ergebnisse der Bürgerumfrage liegen vor: „Wie zufrieden sind Sie mit der Eberner Altstadt?“
An der Bürgerumfrage zur Identifikation des Zufriedenheitsniveaus mit der Altstadt Ebern haben 191 Personen – teilweise digital, teilweise analog – teilgenommen. Am 28.10.2021 werden, im Rahmen der Stadtratssitzung, dann die Ergebnisse der Umfrage besprochen und welche Vorschläge bzw. Ableitungen in die Arbeit des Quartiersmanagements mit aufgenommen werden bzw. Umsetzungsvorschläge eingebracht werden. Im Rahmen der Umfrage konnte man auch an einem Gewinnspiel teilnehmen. Die Auslosung der Gewinner*innen der Eberner Einkaufsgutscheine hat bereits stattgefunden. Die Gewinner*innen werden in den nächsten Tagen benachrichtigt.
Förderprogramm Landmusikort 2021 und Fitnessprogramm Starke Zentren
Leider haben wir erfahren, dass unsere Stadt für beide Förderungen nicht ausgewählt wurde. Gründe waren u. a. die hohe Anzahl der eingegangenen Bewerbungen. Beim Fitnessprogramm Starke Zentren ging es der Jury auch darum, Modellkommunen auszuwählen, die bspw. die Bandbreite an Herausforderungen möglichst repräsentativ abbilden.
Rückblick Eberner Kulturbühne 2021
Wir blicken zurück auf eine gelungene Veranstaltung. Trotz beschränkter Personenzahl, Abstand und dem Tragen einer Maske hatten die Besucher der Kulturbühne sichtlich Spaß. Zudem war der VG-Hof eine tolle Location mit einem tollem Ambiente. Bei unseren Acts wie „DJ Bump“, der den kompletten Abend lang durch die Kulthits der 90er Jahre führte, oder auch der Live-Band „Late Night“ wurde Corona-konform am Platz mitgetanzt, was der Stimmung absolut keinen Abbruch getan hat. Auch am Sonntag unserer Kulturbühne war der Wettergott gnädig mit uns und so unterhielten uns die „Urlesbacher“ mit ihrer Blasmusik und am Abend lud die „Corso Band“ zum Mitsingen ein. Unser Montagabend-Highlight war Sebastian Reich und seine Amanda. Diese Veranstaltung war bereits im Vorfeld binnen kürzester Zeit komplett ausverkauft. Von klein bis groß waren alle Besucher*innen absolut begeistert, auch Bürgermeister Jürgen Hennemann war spontan Teil der Show und hatte sichtlich Spaß!
Das Quartiersmanagement vertreten durch Stefan Kaiser möchte sich hiermit nochmals bei allen Helfer*innen bedanken, die mit ihrem Engagement dazu beigetragen haben, dass wir auf ein gelungenes Veranstaltungswochenende zurückblicken können. Danke an Recken Bräu, Metzgerei Hümmer und Metzgerei Fuchs für die gute Bewirtung und den Bauhof Ebern für den reibungslosen Auf- und Abbau. „Besonders ist auch das ehrenamtliche Engagement der beiden Stadträtinnen Uli Zettelmeier und Karin Kaiser hervorzuheben, diese haben federführend die Einlasskontrollen an den Abenden übernommen”, betonte der Quartiersmanager Stefan Kaiser. Auch soll der Stadtverwaltung Dank zugesprochen werden für die Unterstützung zur Durchführung der Kulturbühne Ebern 2021.
Ebener Kulturbühne 2021
Weitere Informationen: Ebener Kulturbühne 2021
Neuigkeiten vom Quartiersmanagement Ebern: Bürgerumfrage und Vorhaben für die kommenden Wochen - Bericht vom 22.06.2021
Das Team des Quartiersmanagements der Stadt Ebern nimmt Fahrt auf. Was den Eberner Bauernmarkt angeht, konnte bereits ein kleiner Erfolg verzeichnet werden: Hier ist es u. a. unser Ziel, das Angebotssortiment durch die Werbung neuer Händler zu erweitern. So konnten wir eine neue Hähnchenbraterei durch die Firma Thomas Stocker aus Lichtenfels gewinnen. Die Firma Stocker wird nun auf den nächsten Bauernmärkten mit ihrem Hähnchenstand teilnehmen und schauen, ob das Angebot gut angenommen wird. Bei einer positiven Bilanz wird die Hähnchenbraterei regelmäßig auf dem Bauernmarkt vor Ort sein. Auch ein bereits vorhandener Händler hat angekündigt, in den kommenden Wochen zusätzliche Produkte in sein Sortiment aufzunehmen. Der nächste Bauernmarkt findet statt am Freitag, den 16.07.2021 von 08.00 Uhr bis 14.00 Uhr.
Bürgerumfrage der Stadt Ebern
Ab sofort bis einschließlich den 16.07.2021 kann die bereits angekündigte Umfrage an die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Ebern ausgefüllt werden. Als Stadt und Quartiersmanagement ist es Bürgermeister Hennemann und uns wichtig, die Eberner Bürgerinnen und Bürger in die Entscheidungsprozesse bzgl. der Gestaltung des Stadtkerns mit einzubinden. Durch die Umfrage möchten wir herausfinden, wie zufrieden Sie mit unserer Altstadt sind bzw. welche Verbesserungsvorschläge und Anregungen Sie der Stadtverwaltung mitteilen möchten. Die Umfrage ist im VG-Blatt (Ausgabe: 18.06.21) abgedruckt bzw. können Sie auch online Ihre Meinung abgeben. Herr Hennemann und das Quartiersmanagement freuen sich sehr über eine rege Teilnahme. Teilnehmen lohnt sich doppelt, denn die Stadt und das Quartiersmanagement verlosen unter den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Eberner Geschenkgutscheine; die Teilnahme an der Verlosung ist freiwillig.
Auch das Veranstaltungsprogramm möchte Bürgermeister Hennemann und das Quartiersmanagement trotz der anhaltenden Pandemie nicht aus den Augen verlieren. So arbeiten wir aktuell gemeinsam an einem kleinen Veranstaltungswochenende vom 23.–26. Juli 2021. Im Gespräch sind ein musikalischer Open-Air-Abend und ein Comedy-Programm. Genaueres werden wir aber noch bekanntgeben, sobald man die Situation hinsichtlich der Covid-19-Pandemie besser abschätzen kann und die letzten Details final geklärt werden konnten.
Darüber hinaus möchten wir Sie informieren, dass wir ab Ende Juni auch in den sozialen Medien vertreten sind. So werden wir via Facebook und Instagram zukünftig über Aktuelles zu Verwaltungsthemen, Regionales, Veranstaltungen und vieles mehr wöchentlich informieren. Über Ihr „Like“ auf Facebook bzw. Ihr Abonnement auf Instagram würden wir uns sehr freuen!
Am 25.06.2021 findet keine Bürgersprechstunde statt. Sie erreichen das Quartiersmanagement jedoch wie gewohnt über die Telefonnummer: 0173 / 608 35 35 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Beim Quartiersmanagement Ebern steht einiges auf der Agenda - Bericht vom 30. April 2021
Das Quartiersmanagement Ebern hat am 01.03.2021 die Arbeit aufgenommen. Nach gut zwei Monaten steckt die Arbeit des Quartiersmanagements zwar noch in der Anfangsphase, jedoch konnten in den vergangenen Wochen bereits einige Punkte angegangen werden. Es wurden viele Gespräche mit den unterschiedlichsten Institution und Personenkreisen geführt, um sich persönlich vorzustellen und um diverse Themenpunkte zu besprechen und gemeinsam anzugehen; u. a. verschaffte man sich einen Überblick über den einmal im Monat stattfindenden Bauernmarkt. Auch hier wurde das Gespräch zu den Händlern aufgenommen, um einen ersten Überblick über die Frequentierung des Marktes zu erlangen.
Darüber hinaus wurde auf Anregung von Herrn Bürgermeister Jürgen Hennemann eine Bewerbung für die Stadt Ebern, für das Förderprojekt „Starke Zentren in Bayern“ an das Staatsministerium, erstellt und verschickt. Das Projekt wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft , Landesentwicklung und Energie ausgeschrieben. In dem Förderprogramm geht es darum, die bayerischen Innenstädte zu stärken, deren Attraktivität für Besucher auszubauen und den örtlichen Einzelhandel zu unterstützen. Hierfür stellt das Bayerische Wirtschaftsministerium 250.000 Euro zur Verfügung. Für das Fitnessprogramm „Starke Zentren“ werden fünf Modellkommunen gesucht, in denen innovative und auf andere bayerische Städte übertragbare Lösungsansätze zur Belebung und Funktionssicherung der Ortszentren entwickelt werden. „Das ist genau das, was wir mit dem Quartiersmanagement erreichen wollen”, erklärt Bürgermeister Hennemann und hofft auf die Auswahl und Unterstützung der Stadt.
Zudem arbeitet das Quartiersmanagement ebenfalls an einer Umfrage, die im Juni in Umlauf gebracht werden soll. „Oberste Priorität haben die Anliegen und Wünsche der Bewohner unserer Kommune, diese müssen wir kennen und denen möchten wir gerecht werden“, so der Quartiersmanager Stefan Kaiser. Kaiser weiter: „Wir werden unsere Kommune nur stärken und mit unserer Arbeit etwas anstoßen können, wenn die Leute hinter dem stehen, was wir tun und uns dabei auch unterstützen! Wir möchten deshalb auch auf diesem Wege dazu aufrufen, das Angebot unbedingt anzunehmen und auch zahlreich an der Umfrage teilzunehmen. Die Teilnahme an der Umfrage wird sowohl online als auch offline, als Fragebogen im VG-Blatt, möglich sein. Genaueres werden wir hierzu noch in den kommenden Tagen über diese Seite bzw. über das VG-Blatt bekannt geben.“
Neben den genannten Themen hat das Quartiersmanagement natürlich auch stark mit der aktuell anhaltenden Situation bezüglich der Corona-Pandemie zu kämpfen. Nach einer Abstimmung der Bürgermeister des Haßbergkreises mit dem Landratsamt muss leider auch für dieses Jahr das Altstadtfest der Stadt Ebern abgesagt werden, wie alle großen Feste im Kreis. Das Quartiersmanagement arbeitet im Auftrag der Stadt jedoch bereits an Alternativen in Form von kleineren Veranstaltungen in den Sommermonaten. Sofern die weitere Entwicklung es zulässt, wird auch hierüber in den kommenden Wochen noch eine konkrete Information über das Quartiersmanagement erfolgen.
Neueste Veröffentlichung vom 07. April 2021
(siehe Pressebericht vom 07.04.2021)
Auftaktworkshop Quartiersmanagement am 18. März 2021
Am vergangenen Donnerstag, den 18.03.2021 fand der Auftaktworkshop zwischen der Lenkungsgruppe und dem neuen Quartiersmanagement der Stadt Ebern statt. Die Lenkungsgruppe wurde hier durch die Stadtverwaltung: Bürgermeister Jürgen Hennemann, Lisa Schmitt, Dirk Suhl und Bernd Ebert sowie den Stadträten Karin Kaiser (SPD), Ulrike Zettelmeier (SPD), Isabell Zimmer (CSU), Sebastian Ott (CSU), Thomas Limpert (Freie Wähler), Klaus Schineller (Grüne) vertreten. Die Aufgaben des Quartiersmanagements werden seit dem 01.03.2021 durch die K&M Arbeitsgemeinschaft übernommen. Hinter der K&M Arbeitsgemeinschaft stehen der ortsansässige Gastronom Stefan Kaiser aus Unterpreppach sowie die Marketingagentur Markatus aus Rödental bei Coburg. Ziel des Workshops war es, Strukturen und Abläufe des zukünftigen Quartiersmanagements sowie eine Prioritätenliste für die kommenden drei Vertragsjahre festzulegen. Besprochen wurden hier beispielsweise organisatorische Belange, wie das Büro vor Ort mit Festlegung von Sprechzeiten, über die Einrichtung einer Rubrik auf der Webseite der Stadt Ebern auf www.ebern.de, wo das Quartiersmanagement zukünftig regelmäßig über laufende Projekte berichtet.
Handlungsfelder
Die anstehenden Aufgaben wurden in drei Handlungsfelder untergliedert. Diese lauten:
- Wirtschaft, konkret geht es um die Angebotsqualität (Was hat Ebern zu bieten?) unter Einbeziehung der Bereiche Einzelhandel, Gastronomie, Hotellerie, Vermieter und Dienstleistungen mit dem Fokus auf dem Ziel die Besucherfrequenz und Kundenbindung in der Altstadt Ebern zu steigern.
- Quartiersentwicklung, bei dem besonderes Augenmerk auf der Stadtbildqualität (Was gefällt an der Stadt Ebern und was nicht?) im Altstadtbereich gelegt wird. Die Zielsetzung lautet hier, die Attraktivitätssteigerung des Wohn- und Gewerbebaus, Aufwertung der Altstadt sowie die Aufwertung des öffentlichen Raums unter Berücksichtigung der Prioritätenliste des ISEK (Integriertes Stadtentwicklungskonzept).
- Veranstaltungen und Märkte, somit der Erlebniswelt Ebern (Was macht die Stadt Ebern lebenswert?). Angestrebt wird eine Belebung der Altstadt, die Profilierung in Image und Identität der Stadt Ebern, die Schaffung von Point of Interest und eine Steigerung des Freizeitwerts.
Zeitnah sollen Themen wie Leerstandsmanagement sowie die Gestaltung der leeren Schaufenster innerhalb der Altstadt angegangen werden. Hierzu wird das Quartiersmanagement den Kontakt zu den Eigentümern aufnehmen. Ebenso steht an erster Stelle die Kontaktaufnahme mit der Tourismus- Werbegemeinschaft Ebern, den Geschäftsinhabern sowie den Kulturtreibenden.
Arbeitskreise – Interessierte willkommen!
Zur Gestaltung der drei Handlungsfelder werden in den nächsten Wochen Arbeitskreise gebildet. Für die Zusammenstellung sind, neben Personen aus Vereinen und Interessenvertretungen, auch Bürger des Altstadtbereichs der Stadt Ebern herzlich eingeladen mitzuwirken. Interessierte können sich gerne bei Stefan Kaiser melden.
Während des Abends wurde mit der Lenkungsgruppe über die jährlich stattfindenden festen Termine im Veranstaltungskalender diskutiert. Aufgrund der weiter anhaltenden Corona-Pandemie muss der Mittelaltermarkt in diesem Jahr leider abgesagt werden.
Über die Fortschritte der geplanten Maßnahmen werden wir Sie zeitnah sowohl über Presse als auch über die Webseite der Stadt Ebern informieren und auf dem Laufenden halten. Bei Fragen und Anliegen steht Ihnen das Quartiersmanagement jederzeit gerne zur Verfügung. Ihr Ansprechpartner für alle Belange vor Ort ist Stefan Kaiser.
Sie erreichen das Quartiersmanagement ab sofort über folgende Kontaktdaten:
Persönlich
Ritter-von-Schmitt-Str. 8
96106 Ebern
Freitag: 14.00 - 16.00 Uhr
Telefon
0173 / 608 35 35
Montag bis Freitag: 10.00 - 16.00 Uhr
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
O-Ton Stefan Kaiser: “Wir freuen uns sehr die Arbeit aufnehmen zu können!”