logo stadt

  • 1
  • Öffnungszeiten / Adressen
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1

Kindergärten

kiga

Städtische Kindertageseinrichtung Ebern

Friedrich-Fröbel-Weg 1 09531/ 65 93

Städtische Kindertageseinrichtung Jesserndorf

Ringstr. 8, 96106 Jesserndorf 09531/ 83 55
Kirchlicher Kindergarten Arche Noah Ebern
www.kiga-ebern.de

Georg-Nadler-Str. 1, Ebern

09531/14 10
Integratives Kinderhaus Wunderland

Albrecht-Dürer-Straße 9
96106 Ebern

09531/9436110
Markt Rentweinsdorf, evangelische Kindertagesstätte „Budenzauber“ Seestraße 1, 96184 Rentweinsdorf 09531/1500

 

Gesundheitswesen

Apotheken Webseite Anschrift Telefon
Stadt-Apotheke  www.stadt-apotheke-ebern.de Marktplatz 7  09531/8074
Apotheke am Grauturm www.apogt.de Marktplatz 38 09531/9233-0
Apotheken Notdienst finden: >>hier<<
Ärzte Allgemeinmedizin Webseite Anschrift Telefon
Dr. Florian Elflein                            www.gemeinhardt-ebern.de Hirtengasse 20 09531/8072
Dr. Thomas Bolibruch   Georg-Nadler-Str. 24 09531/759
Gotscha Koch   Gleusdorfer Str. 11 09531/799
Medizinisches Versorgungszentrum Ebern www.mvz-hassfurt.de Coburger Str. 17-21  
Augenarzt Webseite Anschrift Telefon
Dr. Martin Schinzel   Rittergasse 3 09531/5500
Frauenärztin Webseite Anschrift Telefon
Natalia Hein www.hein-praxis.de Nikolaus-Fey-Str. 9 09531/8233
Zahnärzte Webseite Anschrift Telefon
Dr. Marko Mumesohn www.mumesohn.de Coburger Str. 7 09531/1440
Dr. Inge Traber   Ritter-v.-Schmitt-Str. 2 09531/8845
Dr. R. u. Th. Hundt www.zahnarzt-hundt.de Zentstr. 12 09531/390
Dr. Wolfgang Stark www.starke-zaehne.de Kapellenstr. 2-4 09531/941666
Kristina Ziegler www.zaehne-ziegler.de Georg-Einwag-Weg 3 09531/944366
Ganzheitliche Gesundheitsvorsorge Webseite Anschrift Telefon
Reiki - Praxis Tatjana Holst www.reikipraxisebern.de Ritter-von-Schmitt-Straße 12 09531/3369648
Tierarzt Webseite Anschrift Telefon
Dr. P. u. Dr. K. Mußmächer www.tierarztpraxis-ebern.de Kellerhausstr. 9 09531/5425
Physiotherapie   Anschrift Telefon
Svenja Klüpfel www.svenja-kluepfel.de Georg-Nadler-Str. 24 09531/9446635
Harald Barth www.koerperwerkstatt-barth.de Neubrückentorstr. 16 09531/943593
Höllein Krankengymnastik   Rittergasse 5 09531/1530
PaSch GbR   Kapellenstegsweg 56 09531/6465
Karin Partsch   Dr.-Wilhelm-Haller-Str. 11 09531/943354
Silke Schönhut      
Stefan Siabanis   Gleusdorfer Str. 26 09531/944829
Heike und Stefan Geng   Rosengasse 17 09531/5653
Psychotherapie Webseite Anschrift Telefon
Dipl. Päd. Petra Höllein-Schlägel   Rückertgasse1 09531/9443539
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin   96106 Ebern  
Haßbergklinken Webseite Anschrift Telefon
Hassbergkliniken Haus Ebern www.hassberg-kliniken.de Coburger Str. 21 09531/628-0

Personal

Abwassermeister: Walter Reuter
Fachkraft für Abwassertechnik: Bastian Lang
Fachkraft für Abwassertechnik: Simon Baiersdorfer
 

Wirtschaft und Bildung

ebern3

Ebern ist vielseitig. Sie finden in diesem Bereich der Internetseite viele wichtige Informationen.
Alle sozialen und kirchlichen Einrichtungen sowie Bildungseinrichtungen, dazu Ärzte und Gesundheitseinrichtungen sind mit Kontaktdaten hinterlegt.

Sie suchen nach einer Firma, einem Handwerker bzw. Einkaufsmöglichkeiten. Im Branchenverzeichnis sind ortsansässige Geschäfte, Handwerker und Firmen sowie Industriebetriebe eingetragen.


Städtische Einrichtungen


Stadtbücherei Ebern
Kirchplatz 2 96106 Ebern, Tel.: 09531/8317,  Fax: 09531/62952
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Öffnungszeiten: Montag 14 – 18 Uhr Dienstag 10 – 13:30 Uhr und 15 – 18 Uhr
Mittwoch geschlossen Donnerstag 10 – 12:30 Uhr und 15 – 18 Uhr Freitag 14 – 18 Uhr
Weitere Infos zur Stadtbücherei hier >>>


Beheiztes Freibad am Losberg
Freibad mit Hanglage am Waldesrand, herrlicher Rundblick und 35.000 qm Gesamtfläche. 50-m-Sportbecken, Sprungbecken, Nichtschwimmerbecken, Kinderplanschbecken, Restaurant, Grillplatz, Bocciabahn und Spielwiese.
Für weitere Informationen hier >>> klicken


Hallenbad

25-Meter-Becken und Kleinkindbereich
Georg-Nadler-Straße, 96106 Ebern, Tel. 09531/94148460
Für weitere Informationen hier >>> klicken


Städtischer Kindergarten Regenbogen
Städtischer Kindergarten Ebern - Regenbogen, Friedrich–Fröbel–Weg 1 96106 Ebern
Leiter: Stefan Reinwand
Telefon: Büro 09531 6593, Bienen 09531 941437-4, Igel 09531 941437-5,
Käfer 09531 941437-2, Schmetterlinge 09531 941437-3, Mäuse (Krippe) 09531 941437-6
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Weitere Informationen finden Sie hier >>>


Städtischer Kindergarten Jesserndorf

Ringstraße 8 96106 Ebern, Telefon: 09531 / 8355


Bauhof Stadt Ebern
Klein-Nürnberg 22a
96106 Ebern
Tel.: 0 95 31 / 943591


Kläranlage Stadt Ebern
Hetschingsmühle 3, 96106 Ebern
Postanschrift: Rittergasse 3, 96106 Ebern
Tel.: 0 95 31 / 6923
Weitere Informationen finden Sie hier >>>

Schulen und Bildungseinrichtungen

Friedrich-Rückert-Gymnasium
www.friedrich-rueckert-gymnasium.de
Gymnasiumstr. 4
96106 Ebern
09531/ 92 21-0
Grundschule Ebern
www.grundschule-ebern.de
Georg-Nadler-Str. 5
96106 Ebern
09531/ 94 01 33

Mittelschule Ebern
www.mittelschule-ebern.de

Gymnasiumstr. 8
96106 Ebern
09531/ 94 01 30

Dr.-Ernst-Schmidt-Realschule
www.rs-ebern.de

Georg-Nadler-Str .7
96106 Ebern
09531/ 94 14 84-0
IFA International Football Academy Germany GmbH
Im Frauengrund 5
96106 Ebern
09531/944 8264
Volkshochschule Ebern
Rittergasse 3
96106 Ebern
09531/ 64 63
Meisterschule für das Schreinerhandwerk
www.meisterschule-ebern.de
Gleusdorfer Str. 14 09531/ 92 36-0
Dominikus-Savio-Schule: Sonderpädagogisches Förderzentrum und Tagesstätte sowie Schulvorbereitende Einrichtung
www.dominikus-savio-schule.de
Georg-Nadler-Str. 3
96106 Ebern

09531/ 94 14 6-0

09531/ 91 14 6-3

09531/ 91 14 6-5

Musikschule Ebern e.V.
www.musikschule-ebern.de

Ritter-von-Schmitt-Str. 8
96106 Ebern
09531/ 944 300 5
Stadtbücherei Ebern
Weitere Infos zur Stadtbücherei
Kirchplatz 2
96106 Ebern
09531 / 8317

 

Kirchen und soziale Einrichtungen

 

Einrichtung Anschrift Telefon

Alten- und Pflegeheim St. Elisabeth
Träger: Diakonisches Werk Bamberg e. V.

www.dwbf.de/index.php?id=49

Kapellenstr. 14 09531/9492-0

Arbeiterwohlfahrt Ortsverein Ebern e. V.
www.awo-ebern.de

Graf-Stauffenberg-Str. 4

96106 Ebern

09531/9442787
Caritas-Sozialstation
www.caritas-hassberge.de
Graf-Stauffenberg-Str. 1a 09531/941485-0

Caritasverband für den Lkr. Haßberge
www.caritas-hassberge.de

Obere Vorstadt 19,
97437 Haßfurt

09521/691-0

Kirchlicher Kindergarten Ebern

www.kiga-ebern.de

Georg-Nadler-Str.1 09531/ 14 10

Städtischer Kindergarten
www.regenbogen-ebern.de

Friedrich-Fröbel-Weg 1 09531/ 65 93
Städt. Kindergarten Jesserndorf Ringstr.8 09531/ 83 55

Evangelisch-lutherische
Pfarrämter Ebern
   

Pfarramt Ebern

www.ebern-evangelisch.de

Martin-Luther-Str. 8 09531/6084

Pfarramt Eyrichshof in Fischbach

www.e-kirche.de/kirchengemeinde-eyrichshof

Alte Bundesstr. 36 09535/1886650

Katholische Pfarrämter
   
Pfarrzentrum Ebern Pfarrgasse 4 Tel.: 09531/9427010

Pfarramt Ebern der Pfarreiengemeinschaft
Ebern - Unterpreppach - Jesserndorf
"Gemeinsam unterwegs"
www.pg-ebern.de

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Pfarrgasse 2

Tel.: 09531/9427010
Fax: 09531/9427022

 

 

Einzelhandelsentwicklungskonzept für die Stadt Ebern

Wie in vielen anderen Mittelzentren, führt auch in der Stadt Ebern der Strukturwandel im Einzelhandel zur Notwendigkeit einer aktiven und vorausschauenden Standortpolitik. Nur mit einer solchen Politik kann Ebern als Nahversorgungs- und Einzelhandelsstandort nachhaltig gesichert werden.

Die Stadt Ebern hat das Einzelhandelsentwicklungskonzept aus dem Jahr 2006 überarbeitet und fortgeschrieben. Der Stadtrat Ebern hat dieses in seiner Sitzung am 25.04.2018 als städtebauliches Entwicklungskonzept (informelle Planungsgrundlage) im Sinne des § 1 Abs. 6 Nr. 11 des Baugesetzbuches (BauGB) beschlossen.

Hier das Einzelhandelskonzept für die Stadt Ebern 2018

Allgemeine Informationen

SCHREIBER Belebungsanlage mit aerober Schlammstabilisierung

•  Ausbaugröße: 18.000 EW
•  Inbetriebnahme: Juni 1997
•  Personal: 2 Abwassermeister, 1 Fachkraft für Abwassertechnik, 1 Azubi
•  angeschlossen: 3 Gemeinden mit ca. 9.643 EW (Jan 2017)

bb1
Mit zubetreuende Anlagen :  

•  35 Pumpwerke (v. 4 bis 8000 angeschl. Personen)
•  26 Regenüberlaufbecken,etc.(incl. Drosseleinrichtg)
•  9 Regenrückhaltebecken
•  10 Regenüberläufe
•  1 Abwasserteich
•  1 Dreikammergrube
•  1 Düker
•  ca. 25 km Druckleitung
•  Kanal bei Bedarf


nähere Infos zu den Außenstationen erhalten Sie unter der
Rubrik =>
Einzugsgebiet

pw1
Sammlung und Zuleitung des Abwassers  

- Mischsystem ca. 92 %
- Trennsystem ca. 8 % der angeschlossenen Einwohner

Die anfallenden Abwässer werden durch Druckleitungen , bzw. durch Freispiegelkanal von den einzelnen Ortsteilen zur Kläranlage weitergeleitet

dl
Mechanische Reinigung:

Rechengebäude

•  Doppelrost-Feinrechen, Spaltweite 5 mm

•  Rechengutwaschpresse

•  Sandseparator

Sand- und Fettfang:

- Länge 30 m

- Breite 1,60 m

2 Sandfanggebläse mit je 100 m³/h Förderleistung

Biologische Reinigungsstufe:

Belebungsbecken

2 Rundbecken
je 32 m Durchmesser
Wassertiefe 4,40 m
Beckenvolumen 2 x 3.600 m³

Belüftung mit Lüfterkerzen
4 Gebläse, je 710 m³/h Förderleistung für den Sauerstoffeintrag

Messgeräte:

•  Kontinuierliche Ortho-Phosphat-Messung

•  Kontinuierliche Nitrat-Stickstoff/Ammonium-Stickstoff Messungen

•  Sauerstoffgehalt pro Belebungsbecken

Nachklärbecken:

Rundbecken mit 32 m Durchmesser

max. Wassertiefe 4,50 m

Oberfläche 700 m²

Beckenvolumen 3.150 m³

Auslaufmessung

Venturimessung

Rücklaufschlammpumpwerk

mit 2 Schnecken max. 540 m³/h Förderleistung

statischer Eindicker

Schlammspeicheranlage

3 Rundbecken mit je 1.500 m³ Fassungsvermögen

 

Ausreinigungsgrad der Anlage

  • Biologischer Sauerstoffbedarf in 5 Tagen (BSB): 97,4%
  • Chemischer Sauerstoffbedarf (CSB): 95,1%
  • Stickstoff (Nges): 97,2%
  • Phosphat (Pges): 79,7%

Erklärungen zu den Werten:

BSB5

Der Biochemische Sauerstoffbedarf ist die Menge an gelöstem Sauerstoff im Wasser, die von Mikroorganismen in einem bestimmten Zeitraum (5 Tage) verbraucht wird, um die im Wasser enthaltenen Stoffe bei 20°C durch Oxidation (aerob) abzubauen.

CSB

Unter dem chemischen Sauerstoffbedarf versteht man im umfassenden Sinn die Menge an Sauerstoff, die erforderlich ist, um alle organischen Inhaltsstoffe chemisch zu oxidieren.

Stickstoff

Im Zulauf: Gesamtstickstoff (größtenteils - organisch gebundener Stickstoff vor allem in Proteinen oder Harnstoff, NH3 (Ammoniak), HH4+ (Ammonium))

Im Ablauf: Die Summe aus den Parametern NH4-N (Ammoniumstickstoff), NO3-N (Nitratstickstoff), NO2-N (Nitritstickstoff)

Die verschiedenen Stickstoffparameter:

- Ammonium-Stickstoff (NH 4 -N)

Schon bei der Abwasserableitung setzt eine Veränderung der Stickstoffverbindungen ein, denn der organisch gebundene Stickstoff wird auf dem Fließweg zur Kläranlage weitgehend zum Ammonium reduziert. D. h. es liegt der Stickstoff überwiegend als anorganischer NH4-N vor.

- Nitrat-Stickstoff (NO3-N)

Kommunales Rohabwasser enthält kaum Nitrat-Stickstoff (NO3-N), da die Nitrifikanten keine ausreichenden Lebensbedingungen vorfinden. Diese anorganische Verbindung entsteht erst durch die Oxidation des NH4-N bei der Abwasserreinigung (Nitrifikation). Wird dennoch im Rohabwasser NO3-N festgestellt, liegen andere Gründe vor. Ursache hierfür können z. B. gewerbliches Abwasser oder nitrathaltiges Fremdwasser sein. Nitrat gehört zu den Pflanzennährstoffen.

- Nitrit-Stickstoff (NO2-N)

Nitrit-Stickstoff ist im kommunalen Abwasser nicht zu finden. NO2-N ist normalerweise keine stabile anorganische Verbindung und entsteht, wenn bei der Abwasserreinigung eine Anlage gut nitrifiziert als Zwischenprodukt vom NH4-N zum NO3-N.

- Organischer Stickstoff (org.N)

Der organisch gebundene Stickstoff stammt überwiegend aus menschlichen Abscheidungen und zwar aus dem Urin. Harnstoff bzw. der organisch gebundene Stickstoff beginnen schon auf dem Fließweg im Kanal zu NH4-N zu zerfallen (Ammonifizierung). Ein wesentlicher Teil des org.N wird erst im Verlauf der Abwasserreinigung (im anaeroben Milieu) umgewandelt.

- Gesamtstickstoff (GesN)

GesN ist die Summe des organisch und anorganisch gebundenen Stickstoffs. In der Fachliteratur wird hierfür auch die Bezeichnung TNb (gesamter gebundener Stickstoff) verwendet. Die Ermittlung ist vor allem im Zulauf (Rohabwasser) von Interesse, da hier der organische Anteil noch relativ groß sein kann. Ohne diesen organisch gebundenen Stickstoffanteil ist bei der Ermittlung des Wirkungsgrades der Kläranlage hinsichtlich des Stickstoffabbaues keine exakte Bilanzierung möglich. Die Messung in der Eigenüberwachung ist mit Betriebsmethoden möglich. Einwohnerbezogen rechnet man mit einem Stockstoffanfall von 11g/d GesN.

- Kjeldahl-Stickstoff (TKN)

Der TKN (Total Kjeldahl Nitrogen) ist die Summe aller reduzierend wirkenden Stickstoffverbindungen. Dies sind der Ammoniumstickstoff und der organisch gebundene Stickstoff. Der oxidierte Stickstoff wird dabei nicht erfasst; Nitrit und Nitrat kommen im Rohabwasser bei häuslicher Abwasserzusammensetzung auch kaum vor. Die Messung des TKN im Zulauf zur Kläranlage wäre als Betriebswert von Bedeutung, denn ein Großteil des org.N ist im Zulauf noch vorhanden und wird erst im Verlauf der Abwasserreinigung in NH4-N umgewandelt. Es gibt jedoch keine Betriebsmethode zur Messung des TKN.

Phosphat (P)

Ins Abwasser gelangen die Phosphate im wesentlichen über das Waschwasser, denn viele Waschmittel enthalten Phosphate. Diese P-Verbindungen sind Nährstoffe, die das Wachsen der Pflanzen fördern, was natürlich im Gewässer unerwünscht ist. Somit sollte das Abwasser möglichst wenig Phosphate enthalten.

nähere Infos zu den Einrichtungen erhalten Sie unter der Rubrik => Aufbau/Funktion

 

Gedanken zum Mitnehmen

Gedanken kostenlos zum Mitnehmen:
Was möchten wir Ihnen mit auf den Weg geben?

 
muell
Jährlich werden ca. 45 Tonnen Rechengut von der Kläranlage Ebern entsorgt (darin meist Restmüll, der übers Abwasser entsorgt wird).
Es ist nicht nötig, das Kanalsystem, Pumpen und maschinelle Einrichtungen zu belasten.
Es entstehen Verstopfungen, erhöhter Verschleiss und Störungen!
Jeder kann zur Verbesserung beitragen, und somit die Reparatur- und Entsorgungskosten senken.
biomuell
Durch Essensreste im Kanal werden Ratten gefüttert.
Das Angebot im Einzugsgebiet ist sehr reichlich. Die Ratten freuen sich sehr darüber
und vermehren sich. Helfen Sie uns, und benutzen Sie künftig die Biotonne,
um die Gefahren, die von den Nagern ausgehen, gering zu halten!

 

Kläranlage Ebern


start

Stadt Ebern - Abt. Kläranlage - Hetschingsmühle 3
96106 Ebern - Tel. 09531/6923 E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Das muss nicht sein

 

Was darf im Kanal entsorgt werden, was nicht? Dies steht klipp und klar in der Entwässerungssatzung
der Stadt Ebern (Download => HIER <=). Wer sich nicht daran hält macht sich strafbar!!
Die Folgen von solchen Einleitungen sind nicht unerheblich! Erhöhter Verschleiss an Pumpen,
Lagerschaden, Überstunden, Ausfall der Pumpstation, erhöhter Wartungs-/Reparaturaufwand,
teure Entsorgungskosten, die Biologie kann durch Störstoffe aus dem Gleichgewicht geraten,
somit verbunden ist ein schlechterer Ausreinigungsgrad .... !!
Bitte halten Sie sich an die Entwässerungssatzung, somit können Sie die obengenannte Schäden/Kosten
reduzieren und den Betrieb der Kläranlage stabilisieren und verbessern !!


ein kleiner Auszug aus unserem Sortiment, für die Seite "DAS MUSS NICHT SEIN!!":

 

Ein Stein hat sich in der Druckleitung verkantet / Verstopfung der Druckleitung war die Folge
Folgen: Der Stein musste mühevoll mit einem Langmeisel zerkleinert und entfernt werden

 

Blick in eine von vielen Pumpstationen - Sand- und Schlammablagerungen verursachen Störung der Steuerung
Folgen: Die Steuerung funktioniert nicht mehr, es kann zu Verstopfungen führen, der Sand/Schlamm muss mühevoll entfernt werden. !!! Keinen Sand, Steine in den Kanal schütten, regelmäßiges reinigen der Schmutzfänger !!!

 

Einer von vielen MEWA-Putzlappen
 putzlappen
Folgen: Verstopfungen der Pumpen, Störungen, Ausfälle, Erhöhter Verschleiss, Überstunden, Mehrarbeit, höhere Entsorgungskosten.
Bereits sind mehr als 40 Exemplare gesammelt, die wir nur zufällig entdecken !! Wer weiß, wieviele bereits über den Kanal "entsorgt" wurden??


Essensreste im Kanal ! Hier zu sehen jede Menge Kirschen
 
 
 Essensreste im Kanal ! Hier zu sehen ein ganzer Klos, Blumenkohl, Wienerle, Karotten, eine ganze Weißwurst...
 essensr1essensr2essensr3
 Folgen: Durch Essensreste ernähren sich die Ratten und vermehren sich. Die Ratten nagen Käbel und Schlauche von elektr.
Anlagen im Kanal an. Die Ratten übertragen die Weil'sche Krankheit die als Berufskrankheit anerkannt ist.
Beschreibung der Krankheit bei Wikipedia: HIER !!! Bitte Essensreste in die Biotonne !!!
 
 
 Unterhose verursacht Störung einer Pumpe
 Wir schreiben das Jahr 2007. Es ist der 28. Dezember 04:15 Uhr, der Piepser geht, und der Klärwärter wird aus seinen Schlaf gerissen. In einem Pumperk hat der Motorschutz der Pumpe ausgelöst. Entweder Lagerschaden oder Zopfbildung im Laufrad? Unglaublich !! Eine Unterhose hatte sich zwischen Laufrad und Schleißring verklemmt, so daß die Pumpe nicht mehr drehte. Das kostete Überstunden, Aufregung und kostbaren Schlaf !! DAS MUSS NICHT SEIN !!
 unterhose
 
 
Ratten im Kanal (Folge durch die "Fütterung")
ratte2
 
 
Entsorgung von Farbe im Kanal
farbe
Auch Farbe u. Farbreste gehören nicht in den Kanal !!
 
 
 Blut im Zulauf der Kläranlage
 5051

Beim Schlachten eines Schweines fallen zw. 4-6 Ltr. Blut, bei einem Rind 20-35 ltr. Blut an.
Blut darf keinesfalls über den Kanal entsorgt werden!! 1 ltr. Blut weist einen BSB5 von 140 g/l und mehr auf.
Dies ist eine erhebliche Schmutzbelastung, mit der die Biologie zerstört werden kann !!
Wir möchten nochmals darauf hinweisen: DIES IST EINE STRAFTAT!!

Unterstützen Sie den stabilen Betrieb der Kläranlage!

 
 
 Fett in einer Pumpstation (vorher - nachher)
5253

Fett gehört nicht in den Kanal, die meisten Einleiter legen sich hiermit selbst ein Ei, weil dadurch die Leitungen
verengt werden und somit erhöhte Verstopfungsgefahr besteht!

Muss das sein??

 
 
 Kunststoffgranulat im Fettfang der Kläranlage (Verstopfung der Fettpumpe war die Folge)
1516 001
4 Extremfälle im Jahre 2007, jedes mal war die Fettpumpe verstopft! Fett und Granulat musste mühevoll entfernt werden!
 
Essensreste/Restmüll im Kanal ! Hier zu sehen Erdbeeren, Salamischeiben, Wienerle, Tampons, Binden ...
imgp1399imgp1400 001imgp1411

Folgen:
Durch Essensreste ernähren sich die Ratten und vermehren sich. Die Ratten nagen Käbel und Schlauche von elektr.
Anlagen im Kanal an. Die Ratten übertragen die Weil'sche Krankheit die als Berufskrankheit anerkannt ist.
Beschreibung der Krankheit bei Wikipedia: HIER
Tampons und Binden verursachen immer wieder Verstopfungen bei Pumpen und erhöhen die Entsorgungskosten!

!!! Bitte Essensreste in die Biotonne und Restmüll in den Abfalleimer !!!

 
 
Sturmschaden durch "Emma" (01.03.2008)
 kankbwasserPWSturmEmma
 An 2 Pumpwerken wurde das Dach teilweise abgedeckt.
In der Kläranalge stand die Nachklärung "unter Wasser" (Grund dafür: ein Straßendurchlass war verstopft)

 

Tiere zu Besuch

 

Geburt in der Kläranlage
10
Molch in der Kläranlage
molch1 molch2

 

Möven
Ostern 2008 - ca. 100 Möven machen Rast auf den Klärbecken der Eberner Kläranlage
moeven1 moeven3
moeven2
Ameisenbau im Schaltschrank einer Pumpstation
ameisen1

 

Schlange in einem Schaltschrank einer Pumpstation
schlange

Ablauf und Funktion

Nähere Informationen zum Ablauf und Funktion.
Wie wird eigentlich das Abwasser gereinigt?

Fliessbild


Zulauf der Kläranlage

Am Standort der alten Kläranlage in Ebern wurde ein Abwasserpumpwerk errichtet. Von hier aus werden die anfallenden Abwässer der Stadt Ebern und der Gemeinde Pfarrweisach gemeinsam über eine ca. 1,5 km lange Druckleitung Durchmesser DN 350 zur neuen Kläranlage weitergeleitet. Die im Bereich Rentweinsdorf anfallenden Abwässer werden mit einer separaten Druckleitung der neuen Kläranlage in Ebern zugeleitet.

 

Verfahrenstechnik  

Als Verfahrenstechnik für die mechanisch-biologische Abwasserbehandlung wurde das Belebungsverfahren mit gemeinsamer aerober Stickstoffstabilisierung gewählt. Die Entfernung der Stickstoff- und Phosphorverbindungen erfolgt überwiegend auf biologischem Wege. Für eine weitergehende Phosphorelimination besteht die Möglichkeit einer Zugabe von Fällmitteln.
Die neue Kläranlage, welche für 18.000 EW ausgelegt ist, wurde so konzipiert, dass die heutigen Anforderungen an den Gewässerschutz sicher erfüllt werden können. Darüber hinaus stehen für die Zukunft Erweiterungsflächen zur Verfügung.
Rechengebäude  

Die Entfernung der groben Abwasserinhaltsstoffe erfolgt auf mechanischem Wege durch einen Feinrechen mit einer Spaltweite von 5 mm. Das Rechengut wird gewaschen und anschließend gepresst. Die Entsorgung des Rechengutes erfolgt im Rahmen der Abfallbeseitigung. Die Rechenanlage einschließlich Container ist in einem geschlossenen Gebäude untergebracht.
Sand- und Fettfang  

Der belüftete Längs-Sandfang dient zur Abscheidung von mineralischen Abwasserinhaltsstoffen (Sand usw.). Die sich an der Sohle ablagernden Sandmengen werden mit einer Tauchmotorpumpe, welche am Räumerwagen montiert ist, in eine Sandsammelrinne gefördert. Von hier aus gelangt das Sand-Wasser-Gemisch über eine Pumpe in den Sandseparator, welcher im Rechengebäude untergebracht ist. Die Entsorgung erfolgt im Rahmen der Abfallbeseitigung.
Entlang des Sandfanges ist ein Fettfang angeordnet, welcher der Rückhaltung von Fett, Öl, Schwimmstoffen, usw. dient. Die Entsorgung des Räumgutes erfolgt ebenfalls im Rahmen der Abfallbeseitigung.
Zulauf – Probenahme - Onlinemessung

Am Ablauf des Sandfanges findet die Probenahme und Messung der Abwasserinhaltsstoffe im Zulauf der Kläranlage statt.

Belebungsbecken

Die biologische Reinigung des Abwassers erfolgt in zwei so genannten Belebungsbecken. Die organischen Abwasserinhaltsstoffe werden von Kleinlebewesen auf biologische Art und Weise weitgehend abgebaut und "umgewandelt".
Für die Lebenstätigkeit der Mikroorganismen ist eine ausreichende Versorgung mit Sauerstoff erforderlich. Zu diesem Zweck sind im Betriebsgebäude vier Gebläse aufgestellt, welche in Abhängigkeit von dem Sauerstoffbedarf den Lufteintrag sicherstellen.
Nach der Vorlage der Ausschreibungsergebnisse für die Maschinentechnik fiel die Entscheidung im vorliegenden Falle zugunsten einer so genannten Schreiber-Gegenstrom-Belüftung. Die Belüftungskerzen sind im Bereich der Beckensohle an einer umlaufenden Brücke montiert. Die Entfernung der Kohlenstoff-, Stickstoff- und Phosphorverbindungen erfolgt hierbei simultan in den Belebungsbecken aufgrund der unterschiedlichen Milieubedingungen für die Kleinlebewesen.
Für eine weitergehende Phosphat-Elimination besteht die Möglichkeit einer chemischen Phosphat-Fällung mittels Zugabe von Eisensalzen.

Nachklärung

Von den Belebungsbecken aus gelangt das Abwasser zum Nachklärbecken. Dort erfolgt die Abtrennung des Belebtschlammes. Das Rundbecken wird horizontal von innen nach außen durchströmt. Das gereinigte Abwasser gelangt über eine Sammelrinne zum anschließenden Messbauwerk und dann weiter im freien Gefälle zur Baunach.

Im Messbauwerk erfolgt in einer Venturi-Rinne die Wassermengenmessung und Probeentnahme zwecks Überwachung der Reinigungsleistung.

Der sich an der Sohle des Nachklärbeckens absetzende Schlamm wird mit Hilfe eines umlaufenden Räumers abgezogen und durch das Rücklaufschlammpumpwerk wieder zum größten Teil in die Belebungsbecken zurückgeführt. Der überschüssige Schlamm muss dem verfahrenstechnischen Kreislauf entnommen und als Klärschlamm entsorgt werden.

Schlammspeicheranlage  

Der anfallende Klärschlamm wird gepresst und anschließend verbrannt . Zur Speicherung des Schlammes sind drei runde Schlammspeicher mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 4.500m³ vorhanden.
Betriebsgebäude  

Im Betriebsgebäude sind folgende Räume untergebracht:

- Schaltzentrale
- Labor
- Aufenthaltsraum
- Sanitärräume
- Haustechnikraum
- Werkstatt und Lager
- Fällmittelstation
- Gebläsestation

Mess- und Regeltechnik, Haustechnik
  Für den Betrieb der Kläranlage sind zahlreiche Maschinen und elektrotechnische Ausrüstungsteile erforderlich. Von der Schaltzentrale des Betriebsgebäudes aus wird der gesamte Verfahrensablauf der Kläranlage einschließlich Mess- und Regeltechnik gesteuert und überwacht. Zur Wärmeerzeugung für das Betriebsgebäude dient eine Brennwerttherme mit Gasfeuerung.

Pumpwerk alte Kläranlage Ebern mit Regenüberlaufbecken

Pumpwerk alte Kläranlage Ebern mit Regenüberlaufbecken

Pumpwerk:
hier wird das Abwasser von ganz Ebern und komplett Pfarrweisach zur neuen Kläranlage gepumpt
Ritz-Pumpen - Einkanallaufrad - Frequenzgesteuert
Regenüberlaufbecken:
Notüberlauf:
Notstromaggregat:

Vorgeschichte

Von der Idee zur Ausführung (v. Helmut Pschirrer)

Die 1978 abgeschlossene Gebietsreform zwang die Stadt Ebern, über die Abwasserbeseitigung im gesamten Stadtgebiet nachzudenken. Zu dieser Zeit hatte die Stadt Ebern eine Kläranlage (Tropfkörperanlage) mit 10.000 Einwohnerwerten. Der Stadtteil Bischwind a.R. wurde, ebenso wie der Stadtteil Siegelfeld, über ein Absetzbecken mit Oxydationsteich entsorgt. Der Stadtteil Unterpreppach hatte nur ein Absetzbecken.

Für die Stadtteile Reutersbrunn und Bramberg waren Planungen für ein Abwasserentsorgung in Auftrag gegeben. Bedingt durch rege Siedlungstätigkeit in der Kerngemeinde Ebern mit ihren Stadtteilen musste die Stadt Ebern 1985 eine Planung über die Erweiterung der vorhandenen Kläranlage in Auftrag geben.

Am 28. März 1985 hat der Stadtrat beschlossen, die Stadtteile Bramberg, Albersdorf, Neuses a.R., Hächstädten, Fischbach, Heubach und Eichelberg an die Kläranlage Ebern anzuschließen. Der Beschluß über den Anschluß der Stadtteile Unterpreppach, Ruppach und Vorbach wurde am 5.12.1985 gefasst. Am 5. Dezember 1985 hat der Stadtrat Ebern die Planung für die Erweiterung der Kläranlage gebilligt. Die Entscheidung über den Anschluß der Stadtteile Gemünd, Jesserndorf, Reutersbrunn fiel im Jahr 1986. Um eine umfassende Lösung der Abwasserprobleme im Stadtgebiet Ebern zu erreichen, fand am 5. Mai 1987 eine Besprechung der Vertreter der Stadt Ebern mit dem Wasserwirtschaftsamt Schweinfurt und dem Landesamt für Wasserweitschaft statt. Diese Diskussion fürhte letztendlich zu dem Ergebnis, dem Neuba einer Kläranlage südlich der „Hetschingsmühle“ näherzutreten. Am 19. November 1987 hat der Stadtrat Ebern den Neubau einer Kläranlage beschlossen und somit die Wichen für eine gemeindegebietsübergreifende Abwassererntsorgung gestellt. Die Gemeinde Pfarrweisach und dem Markt Rentweinsdorf betreten. Im Marktsaal Rentweinsdorf fand eine gemiensame Sitzung des Stadtrates Ebern, des Gemeinderates Pfarrweisach und des Marktgemeinderates Rentweinsdorf statt. In dieser Sitzung wurde die Planung für den Neubau der Kläranlage gebilligt und eine Zweckvereinbarung für den Bau der Kläranlage zugestimmt. Der Markt Rentweinsdorf hat in seiner Sitzung am 10. Mai 1993 den Bauentwurf für die Abwasseranlage Rentweinsdorf mit Anschluß sämtlicher Ortsteile, außer Salmsdorf und Ottneuses, an die Kläranlage gebilligt. Nach Eingang des Zuwendungsbescheides am 5. Oktober 1994 wurde die Bauphase eröffnet. Der Spatenstich erfolgte am 29. Mai 1995 im Beisein zahlreicher Politiker und Behördenvertreter. Nach gut 2 Jahren Bauzeit wird die Kläranlage am 18. Juli 1997 ihrer Bestimmung übergeben.

Aktuelles

  • 1

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.