logo stadt

  • 1
  • Öffnungszeiten / Adressen
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1

Galerien (und Ateliers)

"ebern galerie"


(Bild: M.Lang)

Am 13.02.2025 wurde die „Ebern-Galerie“ feierlich eingeweiht.

Virtueller 360° Rundgang

Ritter-von-Schmitt-Str. 1
96106 Ebern

Der Bürgerverein Ebern betreibt fortan die Galerieräume, die für Vereine und Künstler buchbar sind, nicht aber für private Feiern.

Weitere Information und aktuelle Austellungen: www.heimatmuseum-ebern.de




Atelier "Kasa Nova" der Künstlergruppe Weißenbrunn
Künstlergruppe Weißenbrunn, Ausstellung regionaler Künstler

Alte Kaserne
Geschwister-Scholl-Str. 6
96106 Ebern
Tel. 09531-9448863 oder 09533-9800693 
http://kasa-nova.weebly.com

galerie


Atelier Anne Olbrich
Schlesierstr. 5
96106 Ebern
Tel. 09531-6605


Zurück zur Freizeitseite >>>

Bücherei der Stadt Ebern

Über uns:

In der Stadtbücherei Ebern finden Sie über 18.000 Medien.

Wir bieten Ihnen mehr als 4000 Romane, über 5000 Kinder- und Jugendbücher (davon allein über 1000 Bilderbücher), 4000 Sachbücher, 2000 Hörbücher auf CD, 1000 DVDs, über 100 Tonies und 450 Brettspiele.

Stöbern Sie hier doch mal in unserem Bestand:

Stadtbücherei Ebern, Mediensuche (findus-internet-opac.de)

Unseren Flyer mit allen Informationen über die Stadtbücherei Ebern finden Sie hier: >>Flyer<<

Mit Bezahlung unserer Jahresgebühr für 1 Erwachsenen von 6 € oder der Familiengebühr von 9 € können Sie auch unsere E-Medien nutzen.

Hier finden Sie unseren E-Medien-Katalog:

EMedien Onlinekatalog

Und die Stadtbücherei Ebern kooperiert mit anderen Bibliotheken im Landkreis Haßberge. Sie können sich also mit einem Leseausweis unserer Bücherei auch Medien aus Haßfurt, Zeil, Hofheim, Knetzgau, Untermerzbach und dem UBIZ Oberschleichach bestellen und in der Stadtbücherei Ebern abholen.

Dieser Service ist für Sie kostenlos!

Hier finden Sie den gemeinsamen Online-Katalog der Haßberge-Bibliotheken:

Gemeinsamer Katalog der Haßberge-Bibliotheken


So können Sie die Bücherei nutzen:

Wir benötigen von Ihnen für die Beantragung eines Leseausweises einen Personalausweis, Reisepass oder eine amtliche Meldebescheinigung.

Seit dem Lockdown erlauben wir auch die Anmeldung per E-Mail oder kontaktlos mit Unterlagen im Briefkasten.

Für die kontaktlose Neuanmeldung ist eine Kopie von beiden Seiten des Personalausweises notwendig.

Außerdem benötigen wir von Ihnen ein ausgefülltes Anmeldeformular, daß Sie hier herunterladen können: >>Anmeldeformular<<

Für die Anmeldung von Kindern und Jugendlichen bis zum Alter von 16 Jahren brauchen wir die Unterschrift und ein amtliches Dokument von einem Erziehungsberechtigten.

Unsere Jahresgebühren können Sie bar bezahlen oder uns per Briefumschlag im Briefkasten vor der Eingangstür zukommen lassen.


Stadtbücherei Ebern

Kirchplatz 2

96106 Ebern

Tel.: 09531/8317

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sie finden die Stadtbücherei zentral am Marktplatz, direkt neben der Stadtpfarrkirche.

Parkmöglichkeiten: Marktplatz, im Finanzamtshof, Großparkplatz Wohnmobilstellplatz am Bahnhof, Sparkasse

Unsere Öffnungszeiten:

Montag          14 – 18 Uhr
Dienstag        10 – 13:30 Uhr und    15 – 18 Uhr
Mittwoch       geschlossen
Donnerstag    10 – 12:30 Uhr und    15 – 18 Uhr
Freitag          14 – 18 Uhr
 
Wir haben vom 23.12.24 – zum 1.1.25 geschlossen.

 

Angeln

angeln


Alle Infos zum Angeln und Fischen in Bächen, Flüssen und Seen finden Sie auf der Website des Eberner Anglervereins: www.av-ebern.de.

Fischereischeine erhalten Sie im Bürgerbüro der VG Ebern.

Infos vom Anglerverein Ebern und Umgebung e.V. über Gastgewässer:

Mit der Tageskarte dürfen Baunach und Mühlbach vom Eberner Wehr bis zur Brücke zwischen Rentweinsdorf (B279) und Lind beangelt werden (siehe Lageplan auf der Rückseite der Tageskarte).
Es darf mit 2 Handangeln gefischt werden, mit je einer Anbissstelle.

Das Angeln in den Bacheinläufen ist verboten !

Es gelten die gesetzlichen Bestimmungen für Unterfranken !

Tageskarten zum Preis von 15,00€ erhalten sie bei:

Tankstelle Autohaus Dietz
Bahnhofstr. 37-39
96106 Ebern
Öffnungszeiten: Montag – Sonntag: 07:00 – 20:00 Uhr
 

Zurück zur Freizeitseite >>>

Zeltplatz Reutersbrunn

Der Jugendzeltplatz liegt südwestlich des Eberner Ortsteils Reutersbrunn mitten im Wald, nahe des 2019 neu eröffneten Wildkatzen-Erlebnispfades. Der Zeltplatz ist ausgestattet mit einer Blockhütte mit Toiletten, Waschanlage, Aufenthaltsraum, Küche mit Gasanschluss und 2 kleinen Nebenräumen sowie einer Spielfläche, einer Feuerstelle und Mülltonnen.
Er bietet Platz für ca. 100 Personen.

360° Ansicht: (Für die Ansicht der 360° Ansicht ist die Zustimmung zur Nutzung von Cookies nötig. Hier der Link zur Cookienutzung) oder direkt hier: <<Zeltplatz Reutersbrunn 360°>>

Gebühren:

Für Gruppen/Zeltlager
pro Gruppe/Tag (Grundgebühr) - einschl. Strom, Wasser, Gas     45,00 EUR
zzgl. pro Person/Tag 2,50 EUR
mind. jedoch 100,00 EUR/täglich.

Für Feierlichkeiten

- Montag bis Donnerstag: 50,00 EUR/Tag
- Freitag bis Sonntag: 60,00 EUR/Tag

Die Mindestgebühr bei einmaliger Tagesnutzung beträgt 100,00 EUR.

Mit Buchungszusage ist eine Anzahlung in Höhe von 150,00 EUR fällig.

Bei einer Absage der geplanten Belegung werden folgende Zahlungen fällig:
mind. 6 Monate vor dem Termin 50,-- EUR
mind. 3 Monate vor dem Termin 150,-- EUR
sechs Wochen oder weniger 50 v.H. der voraussichtlichen Nutzungsgebühr.

 

Information:
Johannes Diringer
Bauverwaltung der Stadt Ebern
Tel. 09531-629 17
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

>>Formular Anfrage Zeltplatz<<

Zurück zur Freizeitseite >>>

Schlösser

In den Eberner Ortsteilen gibt es folgende Schlösser zu bestaunen und - im Rahmen eines Ferienaufenthaltes oder einer kulturellen Veranstaltung - auch zu erleben:

Ebern Schloss Eyrichshofx

Schloss Eyrichshof (Ebern-Eyrichshof)
Der kleine Eberner Stadtteil Eyrichshof zieht sich vom namensgebenden Schloss Eyrichshof den Hang hinauf. Das Schloss prägt mit seiner imposanten Erscheinung das Erscheinungsbild des gesamten Ortes. Es vereinigt verschiedene Baustile und zählt damit zu den Schönsten der Region.

Auch heute noch ist es im Besitz des Geschlechts derer von Rotenhan, die mit einer urkundlichen Nennung 1190 zu den ältesten noch existierenden Adelsfamilien Deutschlands gehören.

Von Ebern-Eyrichshof führt eine Straße bergauf zur Burgruine, die einst der Stammsitz der von Rotenhans war: Die Felsruine Rotenhan.

Zu den besonderen Festen in der Region zählt das jährliche Gartenfest (www.gartenfest-eyrichshof.de). Dann werden Schloss, Hof und Park für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Im Sommer können Open-Air-Konzerte im Schlosshof genossen werden (www.eyrichshof-openair.de), zu Beginn der kalten Jahreszeit liegt man mit einem Besuch der Winterszeit (www.winterszeit.com) genau richtig.

Im Schloss gibt es Räumlichkeiten und Säle, die für Hochzeiten und Veranstaltungen zur Verfügung stehen.

www.schlosseyrichshof.de/



Schloss Fischbach (Ebern-Fischbach)
Das Schloss steht als herrschaftlicher Gutshof, umgeben von Stall und Wirtschaftsgebäuden, im kleinen Eberner Ortsteil Fischbach. Der massive Unterbau mit zwei halbrunden Ecktürmen wird auf das Jahr 1530 datiert. Das ehemals in Fachwerk ausgeführte Obergeschoss ging bei einem Brand 1709 verloren und wurde durch eines aus Stein ersetzt.
Die zugehörige Schlosskirche ist in den Jahren 1756 bis 1758 errichtet worden und komplettiert das Schlossensemble.

Das Schloss befindet sich in Privatbesitz der Familie von Rotenhan und beherbergt heute einige Ferienwohnungen. Der Gutshof wird bis heute bewirtschaftet. Außenbesichtigungen der Schlossanlage sind jederzeit möglich.

www.ferienwohnung-rotenhan.de



Schloss Weißenbrunn (Ebern-Weißenbrunn)
Das Schloss Weißenbrunn geht alten Quellen zufolge auf den Stammsitz der Ritter Fuchs von Weißenbrunn zurück. Der Vorgängerbau wurde im Bauernkrieg 1525 stark beschädigt, um 1720 errichteten die damaligen Besitzer, die Freiherren von Boineburg, einen Neubau. Das schlichte Gebäude zeigt noch Stilelemente der späten Renaissance mit Eckquadern und Rundstabgesims. Die geohrten Fenster, das Portal mit Sprenggiebel sowie die vor gelagerte Freitreppe sind jedoch typisch für die barocken Schlossbauten der Region. Im Inneren weitläufiges Treppenhaus, die Räume besitzen schlichten Deckenstuck.

Besonders reizvoll ist der formale Barockgarten und der zum Hang ansteigende englische Park mit altem Baumbestand.

Im Schloss befinden sich ein Musiksalon sowie mehrere Ferienwohnungen. Es finden regelmäßig musikalische Veranstaltungen statt.

www.schloss-weissenbrunn.de

Zurück zur Freizeitseite >>>

Wandern mit Kindern - "Unterwegs mit Rosi"

Ehemaliger Standortübungsplatz Ebern
oberhalb des Gewerbegebietes "Alte Kaserne"
Wanderparkplatz am Ende der Balthasar-Neumann-Straße
96106 Ebern



Seit Sommer 2018 führt Rosi, unsere einzigartige Essigrosen-Dickfühlerweichwanze, durch den ehemaligen Standortübungsplatz Ebern. Das frühere Militärgebiet entwickelt sich seit dem Weggang der Soldaten 2004 als artenreiches Naturschutzgebiet.

Bewegung an der frischen Luft und dabei lernen, wie sich ehemalige militärische Nutzung und heutige Flora und Fauna bedingen - das können Sie bei uns erleben. An 14 Info- und Aktionsstationen können Prägestempel gesammelt werden. Für eine volle Karte gibt es eine Überraschung in der Tourist-Information!


Mehr Infos sowie den Flyer zum Download finden Sie unter dem Menüpunkt "Wandern" oder klicken Sie hier >>>



Zurück zur Freizeitseite >>>

Konzerte

Musiktage Ebern in St. Laurentius
Die Musiktage finden einmal jährlich im September in der Eberner Stadtpfarrkirche St. Laurentius statt. In diesem besonderen Rahmen spielt das "Rückert-Ensemble" an drei Tagen klassische Musik (u.a. Vertonungen der Werke Friedrich Rückerts) und wird von Peter Rosenberg, 1. Konzertmeister der Bamberger Symphoniker a.D. geleitet.



Konzerte im Schloss Weissenbrunn
Im Schloss Weißenbrunn spielt Musik eine große Rolle. Musik zum Anfassen ist hier zu erleben, ganz nah, privat und in einem atmosphärisch wunderschönen Raum. Zum Konzept dieser Reihe gehört auch das anschließende Zusammensein bei einem guten Glas Wein oder Bier, mit kulinarisch auf das Konzertprogramm abgestimmten kleinen regionalen Gerichten und vor allem mit Gesprächen in anregender Atmosphäre. Im Sommer sind Feste und Konzerte im Barockgarten, Park und Scheune geplant.

Schlossstraße 2
96106 Ebern-Weißenbrunn

Tel. 09531 9448660
www.schloss-weissenbrunn.de





Eyrichshof-Openair-Konzerte
Die jährliche Open-Air-Reihe findet in der Woche nach dem Eberner Altstadtfest statt. An fünf bis sechs Tagen geben sich Stars aus Rock und Pop, Schlager, Kabarett, Liedermacher u.v.m. die Klinke des Schlosstores in die Hand. Erleben Sie außergewöhnliche Sommerabende in außergewöhnlichem Ambiente. Alle Infos hier: www.eyrichshof-openair.de

Das Schloss Eyrichshof ist auch einmal im Jahr Konzertort für die Veranstaltungsreihe "Musik in fränkischen Schlössern"


Hermann Freiherr von Rotenhan
Schloss Eyrichshof
96106 Ebern
www.rotenhan.com



Eberner Musiknacht
6 Bands in 6 Kneipen, das ist seit vielen Jahren die Eberner Musiknacht. Organisiert vom Sport- und Kulturverein erfreut sie sich immer größerer Beliebtheit. Alle Infos gibt es auf Facebook.



Viele weitere Konzerte und musikalische Veranstaltungen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.

Zurück zur Freizeitseite >>>

Musik



Musikschule Ebern e.V.

Ritter-von-Schmitt-Str. 8
96106 Ebern

Tel. 09531-9443990
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.musikschule-ebern.de


bo ebern

Blasorchester Ebern
Musikheim
Braugasse
96106 Ebern

Tel. 0151/14902446
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.blasorchester-ebern.de

Zurück zur Freizeitseite >>>

Der Badesee Weißfichtensee

IMG 9958x

Der kleine See befindet sich am Waldrand hinter dem Ortsteil Welkendorf und
eignet sich auch zum Bootfahren. Der Naturpark Haßberge hat rund um den See
ein Naherholungsgebiet mit Steg, Picknicktischen, Feuerstellen, Info-Tafel,
Schutzhütte und Spielgeräten geschaffen. Das Übernachten und Zelten ist leider
nicht erlaubt.


Zurück zur Freizeitseite >>>

Burgruinen

In den Eberner Ortsteilen gibt es folgende Burgruinen zu bestaunen:
Ebern Ruine Rotenhanx

Ruine der Felsenburg Rotenhan
(Ebern-Kurzewind)
Die Ruine Rotenhan ist eines der besten Beispiele für eine echte Felsburg, von denen es in Deutschland nur sehr wenige gibt. Sie ist nicht nur auf den Fels, sondern auch in diesen hineingebaut worden. Die intensive Felsbearbeitung bezeugt eine anspruchsvolle Burgarchitektur. Große Sandsteinblöcke (Rhätsandsteinfelsen) dienten als Unterbau der um das Jahr 1200 errichteten Burg. Obwohl die ehemaligen Mauerreste bereits nicht mehr sichtbar sind bzw. entfernt und an anderer Stelle wiederverwendet wurden, sind die bearbeiteten in den Fels geschlagene Strukturen noch heute, 700 Jahre nach Zerstörung der Burg, gut sichtbar. Dazu gehören beispielsweise der Kapellenzugang,  die Tankzisterne sowie der Torfelsen.
Der Ausbau der Burg schritt bis zur Belagerung und Zerstörung durch den Würzburger Bischof 1323 gut voran. Konflikte mit dem Bischof führten 1324 zu einem Verbot des Wiederaufbaus.
Die Familien von Rotenhan verlegten ihren Sitz schließlich in das nahegelegene Schloss Eyrichshof.

Das gesamte Areal der Burgruine gehört zu den 100 wichtigsten Geotopen des Freistaates Bayern.
Bayerns schönste Geotope >>> Bayerisches Landesamt für Umwelt

Heute ist die Ruine frei zugänglich und mit einem nur wenige Meter entfernten kleinen Parkplatz gut erschlossen. Die Besucher werden allerdings gebeten, die Waldruhe zu achten und nicht auf die Felsen zu klettern.

Raueneckx

Burgruine Raueneck
(Ebern-Vorbach)
Die geheimnisvoll im Haßbergwald gelegene Ruine Raueneck ist in ihrer Entstehung eng mit der Burg Bramberg verbunden. Wohl um 1180 wurde mit ihrer Errichtung begonnen. Obwohl die Burg an den Würzburger Bischof überging und im Bauernkrieg sowie im Dreißigjährigen Krieg geplündert, aber nicht zerstört wurde, gab man sie 1720 auf. Seitdem wurde die Burg dem Verfall überlassen.
Auf einem Sporn des Haubebergs gelegen nimmt die Ruine Raueneck eine beachtliche Fläche ein. Dies ist wohl vor allem den Ausbauten durch Würzburger Ministerialen im ausgehenden 14. und frühen 15. Jahrhundert nach Aussterben der Familie von Raueneck zu verdanken. Von der weitläufigen Vorburg ist heute wenig zu erkennen. Der letzten Ausbauphase um 1500 zu verdanken sind die heute noch als Mauerzüge sichtbaren Artillerierundtürme mit Zwingermauer im Westen, die Kapelle im Osten und Umbauten am Palas. Besonders eindrucksvoll ist der äußere Mauerring der Hauptburg, der um 1430 entstand. Einen ähnlich eindrucksvollen, wohl vom gleichen Baumeister errichteten Mauerring, besitzt die Burg Altenstein.

Nachdem die Anlage im Jahr 1720  durch Verlegung der Würzburgischen Verwaltung nach Ebern gefallen und verlassen war, kam sie in den Besitz der Freiherren von Rotenhan. Seitdem verfiel sie ungehindert.

Nach Forschungs- und Sicherungsarbeiten durch den Landkreis Haßberge ist die Ruine heute wieder frei zugänglich und bietet einen guten Ausblick über die Wälder der Hassberge und des Deutschen Burgenwinkels.

HZw Rund um Bramberg 8x

Burgruine Bramberg
(Ebern-Bramberg)
Schon von weitem gut sichtbar liegt die Burgruine Bramberg eindrucksvoll auf einer Basaltkuppe. Sie ist die höchstgelegene Burganlage in den Haßbergen. Diese günstige Lage auf dem fast 500 m hohen Berg mitten in den Wäldern der Haßberge (nahe Hochstraße bzw. Rennweg) führte zu der frühen Entstehung einer Burg an diesem Standort.
Im 12. Jahrhundert wurde die Burg zum Stammsitz der Edelfreien von Bramberg. Geschlecht und Burg werden bereits 1108 urkundlich erwähnt. Die Burg wurde 1178 auf Anordnung des Kaisers Friedrich I. Babarossa zerstört bzw. geschliffen - angeblich wegen Raubrittertums. Obwohl das Bauen einer Burg an dieser Stelle nach dem Schleifen verboten war, errichtete der Würzburger Bischof mit Erlaubnis des Kaisers hier um 1250 eine neue Burg. Die Gebäude der heute zu sehenden Ruine stammen aber aus dem 15. und 16. Jahrhundert und zeigen keinen Adels-, sondern einen Amtssitz des Würzburger Bischofs. Im Bauernkrieg 1525 beschädigten Aufständische die Anlage.

Zwischen 1930 und 1954 wurde das Gelände als erneut Steinbruch genutzt. Dies hatte die teilweise Zerstörung der Burgruine zur Folge. Aufgrund von massiven Protesten einer Bürgerinitiative und des Denkmalamtes wurden die Steinbruchaktivitäten daraufhin 1954 eingestellt. Bis in die 1970er Jahre war die Burg dem Verfall überlassen, dann wurde sie jedoch saniert und gesichert.

Heute ist die Burgruine für die Öffentlichkeit frei zugänglich. Die Ruine ist über einen Waldweg zu erreichen. Die Lage oberhalb zweier alter Basaltsteinbrüche und mit freigerodeten Sichtbereichen gibt einen guten Eindruck von der monumentalen Sichtbarkeit und Aussicht, welche die Burg ursprünglich bot.

Zurück zur Freizeitseite >>>

Golfclub Haßberge

golf

Golfclub Haßberge e.V.
Hainach - Neue Laube 1
97500 Ebelsbach (Steinbach)
Tel. 09522-7085500

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
www.golfclub-hassberge.de

Zurück zur Freizeitseite >>>

Bierbrauerei Höchstädten

bier-brauen-hoechstaedten-

Seit 2011 wird im Eberner Stadtteil Höchstädten wieder fränkische Braukultur gepflegt. Ca. 25 Sude (à 300 Liter) wurden seither von einem kleinen Team von Hobbybrauern angesetzt. Beim Hausbier-Brauen in Höchstädten kann man dabeisein - Anmeldungen gehen über die VHS-Geschäftsstelle Ebern: www.vhs-ebern.de.

Aktuelles

  • 1

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.