logo stadt

  • 1
  • Öffnungszeiten / Adressen
  • 1
  • 1
  • 1
  • 1

Der „Historische Verein Landkreis Haßberge“ lud zu einer besonderen Vortragsreihe zum Tag der Franken in Haßfurt, die auf große Resonanz stieß. Die Referentinnen und Referenten rückten die regionalen Ereignisse des Bauernkriegs vor 500 Jahren in den Fokus und gaben lebendige Einblicke in das Geschehen vor 500 Jahren.

Die Präsentation von Michael Klug aus Königsberg i. Bay. zeigte, nach seiner langen digitalen Archivrecherche ein bislang unbekanntes Dokument über 20 Eberner Anführer der Aufständischen. Sie seien „(Nur?) mit dem Leben davongekommen“ Er offenbarte deren Taten, Besitzverhältnisse und Charakterzüge – ein Fenster in die Geschichte der lokalen Akteure vor 500 Jahren. Kreisheimatpflegerin Christiane Tangermann (Ebern) rundete die Reihe ab. In „Der Verlauf des Bauernkriegs in Ebern aus drei unterschiedlichen Perspektiven“ schilderte sie, wie drei Einzelpersonen den Konflikt erlebt haben und welche Spuren er in ihrem Leben hinterließ. Ihr biografischer Ansatz erlaubte einen emotionalen und nahbaren Blick auf die damaligen Geschehnisse.

Die Vorträge machten deutlich: Der Bauernkrieg war nicht nur ein politischer und sozialer Umbruch, sondern auch ein Kapitel voller persönlicher Geschichten, das bis heute bewegt.

Dass diese so komplexe und facettenreiche Episode wie der Bauernkrieg bei vielen Menschen ankommt, zeigten die Vorträge in Haßfurt und der in Ebern von Christiane Tangermann gehaltene Vortrag zum Bauernkrieg im Rathaus.

Wiederholung des Vortrags am 23.7.2026:

Da anscheinend noch weiteres Interesse besteht und der Vortrag zeitgleich zu den Hinrichtungen vor 500 Jahren am Vormittag stattfand, bietet Christiane Tangermann den Vortag, ergänzt durch die neuen Erkenntnisse von Michael Klug aus Königsberg nochmals am 23. Juli um 19 Uhr im Feuerwehrhaus Ebern, Schulungsraum, Klein-Nürnberg  22, Ebern an.

 

Aktuelles

  • 1

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.