logo-bauen

Besichtigung der Burg- Ruine Lichtenstein

Regelung für die Besichtigung der  Burg- Ruine Lichtenstein



An alle Interessierten unserer herrlichen Burgruine Lichtenstein Pfarrweisach.
Der Heimatverein als Betreuer der Burgruine Lichtenstein hat 2010 mit dem Eigentümer, dem Landkreis Hassberge, eine neue Vereinbarung getroffen. Gemäß dieser Vereinbarung ist die Burgruine Lichtenstein ganzjährig täglich bei freiem Eintritt geöffnet.

Der Heimatverein unterhält einen Schließdienst mit folgenden Öffnungszeiten: Winterzeit: 10.00 Uhr - 17.00 Uhr Sommerzeit: 10.00 Uhr - 19.00 Uhr Die Besucher werden gebeten die Schließzeiten zu beachten, um nicht eingesperrt zu werden.

Der Heimatverein bietet Führungen durch die Ruine a n. Dauer: ca. 1,5 Stunden (nach Wunsch auch kürzer) Kosten: 20,- €uro
Lichtenstein gilt als der sagenumwobenste Ort in den Hassbergen. Eine Führung durch Ruine und den Sagenpfad im Felsenlabyrinth, unterhalb der Ruine, wird ebenfalls angeboten. Die Gesamtstrecke (Rundweg) ist etwa 800 m lang. Leider ist das Gelände durch das Felsenlabyrinth nicht für Rollstuhlfahrer und Kinderwagen geeignet. Erlebt werden kann neben Geschichte und ca. 20 Sagen, eine bizarre Felsenwelt mit Höhlen und Grotten, sowie eine phantastische Flora und Fauna. Dauer: ca. 2 Stunden Kosten: 25,- €uro

Anmeldung für Führungen: Hermann Martin Tel. 09535 / 1269

Kontaktadresse: Heimatverein Pfarrweisach Hermann Weidner Schulstr. 10 96176 Pfarrweisach Tel. 09535 / 1243 email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Freizeitangebote in und um Pfarrweisach

In diesem Bereich wollen wir ihnen mögliche Freizeitaktivitäten vorstellen. Ob sie sich in einem Verein engagieren wollen oder nur eine schöne Beschäftigung am Wochenende suchen, hier sind alle Ansprechpartner aufgelistet.

Zusätzliche Freizeitmöglichkeiten finden Sie auch hier: Freizeit gestalten in und um Ebern

KR-2


Ausflüge in die Umgebung

Pfarrweisachs Lage zwischen Ober- und Unterfranken, mitten im Naturpark Haßberge mit dem Coburger Land im Osten, dem Maintal im Süden und Thüringen im Norden ist ideal für Ausflüge: die Städte Königsberg, Hofheim, Haßfurt, Seßlach, Coburg, Bamberg und Bad Staffelstein sind alle innerhalb einer halben Stunde erreichbar, Würzburg und Nürnberg innerhalb einer Stunde.

Auf den Spuren Friedrich Rückerts

Von 1820 bis 1826 lebte Rückert als Privatgelehrter vornehmlich in Ebern und Coburg. In dieser Zeit beschäftigte er sich unter anderem mit Teilübersetzungen des Koran sowie der Übersetzung der Hamasa des Abu Tamman († 845).

1821 heiratete er Luise Wiethaus-Fischer, mit der er 10 Kinder hatte. Rückert folgte 1826 einem Ruf als Professor der orientalischen Sprachen und Literaturen nach Erlangen.

Erschütternd sind seine “Kindertodtenlieder”, in denen er den frühen Tod (Winter 1833/1834) seiner beiden Lieblingskinder beklagt.

König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen berief ihn 1841 nach Berlin. Dort wohnte er bis 1848 mit häufigen Unterbrechungen, da er sich dort wenig heimisch fühlte. Ab 1848 wählte er seinen Ruhesitz in Neuses bei Coburg, wo er ein Gut besaß. Dort schuf er sich ein Refugium auf dem nahegelegenen Goldberg.

In den Jahrzehnten vor und nach der Berufung nach Berlin blieb Rückert gleich produktiv, wovon seine Haus- und Jahreslieder zeugen. 1846 erschien nach langjährigen Vorarbeiten die Hamasa.

Friedrich Rückert starb am 31. Januar 1866 in Neuses. Sein Grab befindet sich neben der Dorfkirche von Neuses.

Die Wanderung aus dem Angebot für Gruppenwanderungen "Haßberge gemeinsam erleben" führt Sie in den Bereich Pfarrweisach - Ebern - Lichtenstein.

Information:
Tourist-Information Haßberge
Obere Sennigstr. 4
97461 Hofheim i. Ufr.

Tel: 09523/92290
Fax: 09523/267
internet: btl.de/hassberge
email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

<<Zurück zur Auswahl>>

Der Rennweg (Haßberge)

Der Rennweg in den Haßbergen ist ein kleiner Bruder des bekannten Rennsteiges auf dem Thüringer Wald . Ebenso wie der Rennsteig zieht auch diese uralte Verkehrsverbindung auf einem Gebirgskamm, dem der Haßberge, in nordwestlich/ südöstliche Richtung.

Im westlichen Teil der Haßberge wird er als Rennweg bezeichnet, im östlichen Teil als Hohe Straße bzw. als Hochstraße. Dazwischen liegt die Manauer Senke im Bereich von Hofheim.

Die Beschaffenheit des Weges als Kammweg (Salzhandelsweg vom Grabfeld nach Bamberg), wie auch vorzeitliche Funde und Anlagen an oder in seiner Nähe lassen den Schluss zu, dass es sich um einen bereits seit der Vorzeit begangenen Weg handelt. Jeweils an einem Ende des Rennweges, oberhalb von Kleinbardorf und oberhalb von Hofheim, befinden sich in strategisch günstiger Lage zwei vorzeitliche Befestigungsanlagen, zwischen denen der Rennweg die kürzeste Verbindung darstellt. Daneben war der Rennweg auch die kürzeste Verbindung zwischen den vorzeitlichen Siedlungsplätzen im Grabfeldgau, in der Gegend von Hofheim und nahe der Mündung der Baunach in den Main bei Hallstadt/Bamberg.

Zur Zeit Karl des Großen stellte der Rennweg eine Volkstumsgrenze zwischen dem westlich gelegenen, fränkisch besiedelten Grenzland des Frankenreiches und dem östlichen, von den Slawen und Wenden bewohnten Gebieten dar.

Noch im Sommer 1796 wurde diese Verbindung von französischen und österreichischen Soldaten als Aufmarsch- bzw. Rückzugsweg genutzt.

Bereits in einer Chronik der Haßberge von Ernst Solger aus dem 1894 wird die alte Verbindung erwähnt: „Von Fulda führte bis Bamberg eine uralte Straße. Von Bad Königshofen kommend erstieg sie bei der Wildburg und lief auf dem südöstlich der Baunach bleibenden Kamme derselben oberhalb Königsberg ...“

Die Nassacher Höhe mit 512 m ü. NN liegt am Rennweg. Der Burgstall Rottenstein und die Schwedenschanze befinden sich in unmittelbarer Nähe des Rennweges. Von einer mehrfachen Wegkreuzung, den sogenannten Sieben Wegen, führt ein Weg zu einen Aussichtsturm auf der Schwedenschanze.

Der Rennweg ist als Wanderweg durchgehend mit einem weißen R markiert. Seine Länge beträgt ca. 55 km. Er tangiert nur wenige Orte, was wegen der Übernachtungen für Wanderer unter Umständen ein Problem darstellen kann. Die Gesamtstrecke ist für Mountainbiker in einem Tag zu schaffen. Doch es liegen mit Hofheim und Königsberg zwei sehenswerte Orte nur wenige Kilometer abseits der Route, sodass es schade wäre, nur einen Tag vorzusehen.

Quelle: Wikipedia

<<Zurück zur Auswahl>>

Gewerbe - Firmenadressen

Sie finden hier eine Übersicht der ortsansässigen Firmen in Pfarrweisach und den Ortsteilen. Wenn Sie mit Ihrer Firma in unser Verzeichnis aufgenommen werden wollen, schicken Sie uns bitte eine kurze Nachricht an die Gemeinde, damit wir Kontakt mit Ihnen aufnehmen können. Kontaktseite >>>

Firmenname

Adresse

Telefon 09535 -

Arbeitsschutz & Internet - Franz Spitaler

Salomonsberg 1

1410

Atelier und Galerie Günter Rocznik &
Musikunterricht Gudrun Brückner

Bahnhofstr. 4

188 668
0172/864 999 7

Autolackiererei Drobny, Junkersdorf

Hauptstr. 22

92 1200

Autohaus Wohlmacher, Junkersdorf

Hauptstr. 22

1889281

Bäckerei Wiederroth

Hauptstr. 18

331

Bauwerkserhaltung und Sanierung von Trinkwasserbehältern, v. d. Forst

Am Bauhof 4

203

Bonnfinanz- Finanzberatung, Bernd Spitaler

Bahnhofstr. 20.a

188224

Busunternehmen Ludwig Dürrnagel

Lohrer Str. 9

216

Comzu-shop.de,  Spielmann - Reifen-  Kfz- Teile- Öle - Tuning

Pfarrgasse 7

188176

Gasthof - Metzgerei-Pension "Zum Goldenen Adler", Inhaber: Klaus Eisfelder

Lohrer Straße 2

269

Fahrzeugteile Martin Kuhn

Hauptstraße 12

0160/7243590

Flaschenbierhandlung Wich

Lichtenstein 21

1010

Friseursalon Anding

Bahnhofstraße 17

188550

Futtermittel Elflein, Junkersdorf

Hauptstraße 6

481

Futtermittel Schmidt

Lichtenstein 11

693

Futtermittel Weitz, Junkersdorf

Karlsberg 2

697

Gasthof- Metzgerei Bühler, Kraisdorf

Alte Dorfstraße 4

319

Heizungsbau Schönmann

Brünner Straße 4           

1213

Industrieberatung Mann, Römmelsdorf

Römmelsdorf 12

921 007

Ledershop24.de Christoph Göttel – Onlineshop für Lederwaren
http://www.ledershop24.de/

Schulstr. 4

188 165
0179–82 82 888

KfZ- Handel Blum, Rabelsdorf

Rabelsdorf 33

-

KfZ- Reperaturen Marx, Kraisdorf

Alte Dorfstrasse

232

Lebensmittel vom Bauernhof
Richard Konrad und Roland Rügheimer, Pfarrweisach

 

921 188

Malergeschäft Martin, Kraisdorf

Brünnerstraße 8

1235

Möbelhandel/Futtermittel/Jagdausrüstung- Römmelsdorf

Römmelsdorf 13

1247

Naturfotografie & Naturführung, David Hernandez

Lichtenstein 13

0175-8413203

Radio- Fernseh Nowak, Pfarrweisach

Hauptstraße 16

258

Sägewerk Dirauf, Kraisd.

Mühlenweg 2

231

Sägewerk Lurz, Kraisdorf

Mühlenweg 9

230

Schreinerei Krug, Kraisdorf

Gustav-Fuchs-Str. 6

332

Spenglerei Grimmer, Kraisdorf

Eberner Höhe 2

278

Spenglerei Fritz Seifert, Junkersdorf

Hauptstr. 20

742

Versicherungen Ort, Pfarrweisach

Lohrer Straße 5

260

Werkzeugartikel Schlager

Am Steiner Heid 5

1420

Zimmerei Kupfer, Kraisdorf

Eberner Höhe 1

1344

     

 

Breitbandförderung Stadt Ebern

 

Hinweis:
Das Breitbandportal des Landkreises Haßberge, auf welchem die Daten für die Ausschreibungsverfahren für den Breitbandausbau zur Verfügung gestellt wurden, ist leider nicht mehr verfügbar.
Die relevanten Daten für die einzelnen Vergabeverfahren wurden hier zur Übersicht neu eingepflegt.

Hier geht es zu den einzelnen Verfahren der Stadt Ebern:

Förderverfahren 04
(Auswahlverfahren läuft - Auswertung der abgegebenen Angeboten)
Betroffene Ortsteile: Ruppach, Lindenhof, Sachsenhof, Eyrichshof Ost, FTE Fischbach, Albersdorfer Mühle, Gemünd (Jugendeinrichtung), Sandhof Süd, Hetschingsmühle, Lützelebern

Förderverfahren 03
(Ausbau durch Deutsche Telekom läuft)
Betroffene Ortsteile: Fierst

Förderverfahren 02
(Ausbau durch Deutsche Telekom ist abgeschlossen, die Anschlüsse sind buchbar)
Betroffene Ortsteile: Bramberg, Albersdorf, Neuses a.R., Brünn, Höchstädten, Siegelfeld, Kurzewind, Welkendorf, Weißenbrunn, Straßenhof, Jesserndorf

Förderverfahren 01
(Ausbau durch Deutsche Telekom ist abgeschlossen, die Anschlüsse sind buchbar)
Betroffene Ortsteile: Eichelberg, Reutersbrunn, Gewerbegebiet ehem. Kaserne, Sandhof (teilw.), Eyrichshof (teilw.), Fischbach, Frickendorf


 

Förderverfahren 04:


Kooperationsvertrag (veröffentlicht 15.01.2019):

Mit beiliegendem Schreiben bestätigt die Stadt Ebern die Freigabe des Kooperationsvertrags im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern (Breitbandrichtlinie – BbR).


Bekanntmachung der Auswahlentscheidung im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern (Breitbandrichtlinie – BbR). (veröffentlicht am
01.10.2018) 

Für den geplanten Breitbandausbau im Rahmen des Breitband-Förderprogramms in der Stadt Ebern wurden die Unternehmen zur Angebotsabgabe aufgefordert.
Zur Abgabefrist gingen von den Unternehmen frist- und formgerecht Angebote ein.
Auf Grundlage des Stadtratsbeschlusses vom 27.09.2018 beabsichtigt die Stadt Ebern einen Kooperationsvertrag mit der Telekom Deutschland GmbH zu schließen.

Voraussetzung für den Vertragsschluss ist die noch ausstehende Zustimmung der Bewilligungsbehörde (Regierung von Unterfranken).


-----

Neustart des Auswahlverfahrens mit verkleinertem Erschließungsgebiet
Bekanntmachung des Auswahlverfahrens – einstufig - (veröffentlicht am 04.07.2018)

Die Stadt Ebern gibt hiermit den Neustart des Auswahlverfahrens bekannt. Interessierte und qualifizierte Anbieter sind nun aufgefordert, bis Montag den 20.08.2018 11:00 (Posteingang Stadt Ebern) ein Angebot einzureichen.

Die Karte mit dem Erschließungsgebiet für das Auswahlverfahren finden Sie hier:

-----

Aufhebung des laufenden Auswahlverfahrens (veröffentlicht am 04.07.2018)

Die Stadt Ebern (4. Verfahren) hebt das Auswahlverfahren zur Breitbandverbesserung vom 25.10.2017, da sich Konkret der Umfang der Ausschreibung um das ursprüngliche Erschließungsgebiet reduziert, gemäß § 17 VOL/A auf“. Die Stadt Ebern beabsichtigt ein neues Auswahlverfahren mit verkleinerten Erschließungsgebiet durchzuführen.

-----

Bekanntmachung Fristverlängerung der Angebotsabgabe (veröffentlicht am 14.12.2017)

Die Frist zur Angebotsabgabe wird wie folgt verlängert:
Die Angebote sind bis zum 31.01.2018, 11:00 Uhr bei der unter Ziff. 1. der Bekanntmachung vom 20.10.2017 genannten Kontaktstelle schriftlich in einem verschlossenen Umschlag in 2-facher Fertigung einzureichen. Maßgeblich ist der auf dem verschlossenen Umschlag angebrachte Eingangsstempel der Kontaktstelle. Angebote ohne diesen Eingangsstempel werden ausgeschlossen.

------

Bekanntmachung des Auswahlverfahrens - einstufig- (veröffentlicht am 20.10.2017)

Die Stadt Ebern gibt hiermit den Start des Auswahlverfahrens bekannt. Interessierte und qualifizierte Anbieter sind nun aufgefordert , bis Mittwoch den 20.12.2017, 11:00 Uhr (Posteingang Stadt Ebern) ein Angebot einzureichen.

Die Karten mit dem Erschließungsgebiet für das Auswahlverfahren finden Sie hier:

------

Ergebnis der Markterkundung vom 25.07.2017 – 31.08.2017 (veröffentlicht am 20.10..2017)

------

Allgemeine Markterkundung  4.Verfahren (veröffentlicht am 21.07.2017)   
im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen im Freistaat Bayern (BbR)
 
Der Freistaat Bayern fördert mit der Richtlinie zur Förderung des Aufbaus von Hochgeschwindigkeitsnetzen (Breitbandrichtlinie – BbR) vom 09.07.2014 den sukzessiven Aufbau von hochleistungsfähigen Breitbandnetzen (Netze der nächsten Generation, NGA-Netze) mit Übertragungsraten von mindestens 50 Mbit/s im Download und viel höheren Upload-Geschwindigkeiten als bei Netzen der Grundversorgung in den Gebieten, in denen diese Netze noch nicht vorhanden sind.
 
Bevor Fördermittel eingesetzt werden können, hat die Stadt Ebern gemäß Nr.  4.3 ff. BbR im Rahmen der Markterkundung Netzbetreiber um Stellungnahme zu bitten:  Zu eigenwirtschaftlichen Ausbauplänen, zur dokumentierten Ist-Versorgung und zu aktuellen Infrastrukturen, die noch nicht im Infrastrukturatlas der BNetzA eingestellt sind. Die Stadt Ebern bittet daher, bis spätestens 31.08.2017  zu nachfolgenden Punkten Stellung zu nehmen:

-------
 
Technische IST-Erfassung (veröffentlicht am 21.07.2017)   

Die Darstellung der technischen IST-Versorgung finden Sie hier:

Seitenanfang



Förderverfahren 03:

Nach Ende der Ausschreibungsfrist lag nur ein Angebot der Telekom vor. Es gab keine weiteren Anbieter.
Leider lag das Gesamtangebot für alle drei Lose weit über der für die Stadt Ebern maximal möglichen Wirtschaftlichkeitslücke von 120.000 Euro.
Der Stadtrat musste sich daher entscheiden, die Lose 1 und 3 aufzuheben und lediglich Los 2 - Fierst zu vergeben.


Seitenanfang



Förderverfahren 02:


Seitenanfang



 

Aktuelles

  • 1

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.