logo-bauen

Vergabeseite der VG-Ebern

Einführung der eVergabe

Zum 01.01.2020 hat die VG-Ebern die elektronische Vergabe eingeführt. Folglich müssen künftig die gesamte Kommunikation und der Informationsaustausch, insbesondere die Annahme von Angeboten, in elektronischer Form erfolgen.

eVergabe bei öffentlichen Vergaben

Die öffentlichen Vergabeverfahren (Offene Verfahren, öffentliche Ausschreibungen und Ausschreibungen mit öffentlichem Teilnahmewettbewerb) werden auf der Vergabeplattform der Mainpost abgebildet. Durch Anwählen der jeweiligen Ausschreibung auf der Vergabeseite der VG-Ebern, werden Sie auf diese Vergabeplattform weitergeleitet. Um die Vergabeunterlagen bearbeiten und ein Angebot abgeben zu können, ist eine einmalige, kostenfreie Registrierung auf der Vergabeplattform der Mainpost notwendig. Bitte hinterlegen Sie dort eine „neutrale“ Mailadresse (z.B. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) Ihres Unternehmens bzw. Ihrer Firma, auf welcher ein breiter Zugriff gewährt werden kann.

Der Pfarrweisacher Heimatverein

Erhaltung historischer Werte – Geschenk für nachfolgende Generationen

Der Heimatverein Pfarrweisach, mit seinen beiden Leistungsträgern Horst Ruhnau und Gerhard Hufnagel, ist zum wichtigsten Faktor in puncto „Erhaltung historischer Werte“ in der Gemeinde Pfarrweisach geworden. Ohne den Verein wäre die Burgruine Lichtenstein nicht in diesem hervorragenden Zustand und auch nicht für die Öffentlichkeit zugänglich. Ohne den Verein würden die historischen Kreuzwegstationen weiterhin in der Pfarrweisacher Leichenhalle stehen und niemand könnte sich an der Schönheit dieser Kunstwerke erfreuen.
Volker Kuhn hat die Tafeln in mühevoller Kleinarbeit restauriert und Horst Ruhnau hat in zweijähriger Arbeit die Kreuzwegstationen am Pfarrweisacher Friedhof aufgestellt. Ohne die Hilfe des Vereins hätte die wunderschöne Nepomuk- Statue an der Weisachbrücke nicht restauriert werden können. Diese Aufzählung könnte noch weitergeführt werden. Die folgenden Bilder sollen Ihnen einen kurzen Überblick über die Projekte des Heimatvereins verschaffen.

annagelung

Die Gemeinde Pfarrweisach möchte sich mit dieser Würdigung beim Verein und seinen Mitgliedern für alles bisher Geleistete herzlich bedanken.

Führungen

Für Interessierte werden verschiedene Führungen angeboten. Dazu zählen folgende Angebote:

Burgruine Lichtenstein

Der Heimatverein Pfarrweisach bietet Führungen in der Burgruine Lichtenstein an. Die Führung dauert ca. 1,5 Stunden. Öffnungszeiten im Sommer von 10.00 bis 19.00 Uhr. Im Winter von 10.00 bis 17.00 Uhr Geschulte Führer können auch unter der Woche zu jeder Tageszeit für 20 Euro Gebühr und zu Gruppeneintrittspreisen bestellt werden.

Info: Heimatverein Pfarrweisach Hermann Martin, Rabelsdorf 24 96176 Pfarrweisach Tel. 09535 1269

Altstadt Ebern

Führung durch die historische Altstadt von Ebern durch den Eberner Türmer.

Info: Tourist-Information Ebern
Rittergasse 3 96106 Ebern Tel: 09531/62914 Fax: 09521/62956 email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

stadtfuehrung

Freibad Kraisdorf

Für alle Freibadbegeisterten gibt es ein Schwimmbad in Kraisdorf.

Freibad Kraisdorf
Kraisdorf
Alte Dorfstraße 13
96176 Pfarrweisach
Telefon: 09535-1413

Öffnungszeiten (bei schönem Wetter):
Mai bis September  14:00 - 19:00 Uhr

Ein gemütliches, von Hecken umrahmtes kleines Schwimmbad, zentral in Kraisdorf gelegen, ideal für die "schnelle Abkühlung" sowie zum Verweilen für Jugendliche und Familien mit Kleinkindern.

Eine Tisch-Tennis-Platte lädt auch außerhalb des Schwimmbeckens zu sportlicher Betätigung ein.

Der burgenkundliche Lehrpfad

touri3

  • Beginn und Ende des Rundweges ist die große Doppelburg Lichtenstein über Pfarrweisach. Neben der noch bewohnten Nordburg hat sich die Südburg noch als Ruine, die im Sommer von 10.00 bis 19.00 Uhr und im Winter von 10.00 bis 17.00 Uhr bei freiem Eintritt zu besichtigen ist. Führungen mit jeweils ca. 1,5 Std. werden angeboten und kosten 20,00 €. Unterhalb der Burg bilden zahlreiche Rhätsandsteinfelsen ein ausgedehntes Labyrinth, das durch einen Rundwanderweg zugänglich gemacht wurde.
  • Nur etwa 500 Meter entfernt wurde im Hochmittelalter eine hufeisenförmige Sandsteinformation zur Burg ausgebaut. Der Felsburgstall Teufelsstein wird meist als Vorgängeranlage der nahen Burg Lichtenstein gedeutet.
  • Unterhalb im Tal liegt am Rande eines Weilers der Burgstall Dürrnhof. Die Bezeichnung Burgstall ist hier allerdings irreführend, hier lag bis ins 19. Jahrhundert ein gemauerter Wehrspeicher auf einer kleinen Insel im Weiher. Dieser Speicher gehörte zu einem leicht befestigten Hof, auf dem ein Zweig der Herren von Lichtenstein saß. Heute ist der turmartige Speicherbau restlos verschwunden, das Bauwerk ist allerdings durch eine Zeichnung Ludwig Richters gut dokumentiert.
  • Kurz vor Ebern, über dem Ortsteil Eyrichshof, bilden fünf mächtige Felsblöcke den Unterbau der ehemaligen Burg Rotenhan. Die von der Esoterik heimgesuchte Burgruine gilt als eine der wenigen echten Felsburgen Bayerns. Die Einbeziehung des weichen Rhätsandsteins in den Burgenbau geht hier noch weiter als beim Teufelsstein, hier wurde der Toranlage sogar vollständig aus dem Fels geschlagen.
  • Fünf Kilometer westlich liegt die (stark einsturzgefährdete) Burgruine Rauheneck einsam im Wald auf der "Haube" über Vorbach. Der hochmittelalterlichen Kernburg wurden im 15. Jahrhundert eindrucksvolle Zwingeranlagen vorgelegt. Im Juli 2006 begann der Landkreis mit der Notsicherung der ehemaligen würzburgischen Amtsburg. Die bis dahin gesperrte Ruine ist seitdem wieder zur Besichtigung freigegeben.
  • Die westlichste Station des Rundweges ist die Randhausburg Bramberg, die beherrschend auf einem 494 Meter hohen ehemaligen Vulkankegel thront. Die Anlage wurde vor etwa 30 Jahren durch das Forstamt Ebern gesichert. Zwei aufgelassene Basaltsteinbrüche am Wegrand ermöglichen Einblicke in die vulkanische Vergangenheit des zur Heldburger Gangschar gehörenden Bramberges.
  • Die letzte Station ist die riesige, in den letzten Jahren sanierte Burgruine Altenstein, von der man auf dem Höhenkamm zurück nach Lichtenstein gelangt. Der Burgplatz gewährt zudem eine umfassende Übersicht über die Haßberge. Etwas abseits vom Weg liegen noch eine Wallanlage (Alte Burg (Altenstein) und ein Burgstall (Alte Burg (Hafenpreppach)) nebeneinander im Wald, die aber nicht in den Lehrpfad einbezogen wurden.

Alle Objekte des Rundkurses wurden mit Info-Tafeln ausgestattet, die Erläuterungen zur Geschichte und Architektur der Objekte bieten. Die Burgen Altenstein (tagsüber), Bramberg, Rotenhan und Teufelsstein sind frei zugänglich. Die Burg Rauheneck ist seit dem Beginn der Notsicherung wieder zur Besichtigung freigegeben.
<<Zurück zur Auswahl >>

Wandern

Deutscher Burgenwinkel… Burgenstraße… Burgen-und Schlösser-Qualitätswanderweg… Burgenkundlicher Lehrpfad – kulturinteressierte Wanderer finden in der Umgebung eine wahre Schatztruhe vor. Versteckt zwischen den Wälder, Feldern, Wiesen und sanften Hügeln der Haßberge warten die mächtigen Zeugen unserer Vergangenheit darauf, entdeckt zu werden.

Beispiele sind unter anderem:


Auf den Spuren Friedrich Rückerts

Der burgenkundliche Lehrpfad

Der Rennweg (Haßberge)Der Rennweg (Haßberge)




>>Tourist-Information Ebern<<

Weitere Touristinformationen erhalten Sie in Ebern im Torurismus Büro. Dieses befindet sich in Ebern im liebevoll sanierten historischen Schumacherhaus - vom Marktplatz oder vom Parkplatz Eiswiese aus erreichbar in nur 1 Minute.

Bei uns erhalten Sie:
Prospekte wie z.B.
- Stadtrundgang, Veranstaltungskalender
- Gastgeberverzeichnis, Essen und Trinken
- Wander- und Radflyer.
Desweiteren sind erhältlich Prospekte vom Naturpark Haßberge und dem Deutschen Burgenwinkel sowie Wanderkarten, Postkarten, kleine Souvenirs, Zug- und Busfahrpläne sowie Stadtpläne.

Aktuelles

  • 1

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.