logo-bauen

Unser Team

In jeder Gruppe werden Ihre Kinder von einer/einem staatlich anerkannten Erzieherin/Erzieher und einer Kinderpflegerin betreut. Es werden auch immer zwei Erzieherpraktikanten/innen bei uns ausgebildet. Diese stehen am Anfang ihrer Ausbildung zum/zur Erzieher(in) und bleiben jeweils ein Jahr bei uns. Unterstützt werden wir auch immer wieder von einigen Praktikanten/innen aus den verschiedensten Schulen. Das gesamte Kindergartenpersonal trifft sich alle zwei Wochen zur Teambesprechung.
Inhalte der Besprechung sind Planung und Reflexion der pädagogischen Arbeit und Belange der gesamten Einrichtung Regelmäßige Fortbildungen sind für unser Team selbstverständlich.

Das Regenbogen- Team:

Funktion Name Vorname Gruppe
Kinderpflegerin Arndt Jutta Bienen
Erzieherin Barthelmann Lisa Mäuse
Erzieherin Betz Christina Bienen
Kinderpflegerin Dohles Anna- Lena Mäuse
Kinderpflegerin Brunner Laura Schmetterlinge
Kinderpflegerin Geiling Franziska Schmetterlinge
Erzieherin Hartmann Susanne Schmetterlinge
Erzieherin/Kinderpfl. Hornung Dorothea Mäuse
Erzieherin Hornung Barbara Igel
Kinderpflegerin Kaiser Klaudia Käfer
Erzieherin Lang Karin Igel
Kinderpflegerin Lüdke Andrea Igel
Kinderpflegerin Mönch Susanne Mäuse
Kinderpflegerin Paul Agnes Schmetterlinge
Erzieherin Reich Johanna Käfer
Leitung Reinwand Stefan  
Kinderpflegerin Schmitt Nadine Bienen

 

Eltern und wir

Eltern sind die Experten für ihr eigenes Kind. Sie sind die wichtigsten Bindungspersonen für das Kind, deshalb ist ihr Interesse an unserer Arbeit und ihre Beteiligung erwünscht.

Die Zusammenarbeit von Eltern und Kindergarten ist begründet in der gemeinsamen Sorge um das Wohl des Kindes.

Eine von gegenseitigem Vertrauen und Respekt geprägte Erziehungspartnerschaft zwischen dem Kindergarten und den Eltern ist somit eine unerlässliche Voraussetzung für sinnvolles, pädagogisches Handeln.

 

Elterngespräche

Selbstverständlich können Sie auch jederzeit das Gespräch (Tür- und Angelgespräche) mit uns suchen.
Regelmäßige Elterngespräche sind uns sehr wichtig, da es beiden Seiten hilft, das Verhalten des Kindes besser zu verstehen und darauf einzugehen.
Es finden auch regelmäßige Entwicklungsgespräche statt. So können Sie sich z.B. vor der Einschulung in einem persönlichen Gespräch über den Entwicklungsstand ihres Kindes informieren.
Diese Elterngespräche werden von uns selbstverständlich vertraulich behandelt. Das gesamte Kindergartenpersonal untersteht der Schweigepflicht!!!
Damit Elterngespräche in einer ruhigen Atmosphäre stattfinden können, steht Ihnen ein Elternsprechzimmer zur Verfügung.

 

Schriftliche Informationen

Damit Sie auch über den sonstigen Kindergartenablauf  immer informiert werden, gibt es regelmäßige Informationen in Form von:
Rundschreiben:
Alle zwei Monate werden Sie, liebe Eltern, in Form eines Rundschreibens über den aktuellen Kindergartenalltag (pädagogisches, organisatorisches usw.) informiert.
Rahmenplan:
Den Rahmenplan können Sie an unserem schwarzen Brett im Eingangsbereich einsehen.
Er beinhaltet das Rahmenthema für 1-2 Monate. Dazu die entsprechenden Angebote unter den einzelnen Bildungsbereichen.
Wochenplan:
Der Wochenplan hängt immer an der Gruppentüre Ihres Kindes. Hier können Sie, liebe Eltern, nachlesen, was Ihre Kinder innerhalb von einer Woche zu einem bestimmten Thema oder auch situativ erlebt haben.
Generell finden Sie aktuelle Informationen entweder am schwarzen Brett, an der Gruppentüre Ihres Kindes oder Sie können diese in unseren Rundschreiben nachlesen.
 

Elternmitarbeit

Zum gemeinsamen Miteinander dürfen natürlich auch verschiedene Feste, Feiern, Exkursionen und Elternabende nicht fehlen:
Uns begleiten einige Veranstaltungen durch das Kindergartenjahr:
  • Elternabende zu pädagogischen Inhalten
  • Wahl des Elternbeirates
  • Elternbeiratssitzungen
  • Sommerfest / Kinderfest
  • Ausflug und Übernachtung mit den Vorschulkindern
  • verschiedene Feiern zu Weihnachten, Ostern, St. Martin ...
  • Gottesdienste
  • Bastelabende
  • Exkursionen
  • v.m.

Der Elternbeirat

Die Erziehungsberechtigten wählen aus ihrer Mitte zu Beginn des Kindergartenjahres Elternvertreter und deren Stellvertreter.
Der Kindergartenbeirat wählt aus seiner Mitte den Vorsitzenden und dessen Stellvertreter.
Der Beirat hat, ähnlich wie der Elternbeirat an Schulen, die verständnisvolle Zusammenarbeit zwischen Träger, Leitung und fachpädagogischem Personal des Kindergartens einerseits und den Eltern andererseits zu fördern.
Der Elternbeirat ist beratend tätig. Er kann initiativ tätig werden und mit eigenen Anregungen an den Träger herantreten.
Er unterstützt uns beim Organisieren und Durchführen von Festen und Feiern.
Zum Wohle Ihrer Kinder findet eine enge Zusammenarbeit zwischen Elternbeirat und Personal statt. 

 

Elternbefragung

Es wird jährlich eine Elternbefragung durchgeführt. Ihre Meinung ist uns sehr wichtig!!!

 

Elternbesuchstage

Die Eltern können nach vorheriger Anmeldung einen Kindergartentag in der Gruppe Ihres Kindes miterleben.

 

Krabbelgruppe „Mini-Club“

Eine gute Möglichkeit, Eltern und Kinder allmählich an den Kindergarten heranzuführen, bietet die Krabbelgruppe “Mini-Club”. Kinder im Alter von einem bis drei Jahren können hier erste Gruppenerfahrungen machen, neues Spielmaterial kennen lernen und die Kindergartenatmosphäre erleben. Ihre Eltern sind mit ihrem Kind zusammen und spielen mit ihm, nehmen oft aber auch eine Beobachterrolle ein und tauschen ihre Erfahrungen mit anderen Eltern aus.

Bau- und Gewerbegebiete

Wenn Sie Interesse an unserer Gemeinde und einem passenden Bauplatz haben, würden wir uns freuen, Sie dabei beraten zu können.

Auf dieser Seite finden Sie Ansprechpartner und wichtige Eckdaten zu unserer Gemeinde.

Wichtige Daten über die Gemeinde Pfarrweisach:

Lage: zwischen Ebern und Maroldsweisach an der Entwicklungsachse B 279
Fläche: 28,43 km²
Größe: 1472 (31. Dez. 2019)
Kontakt: 1. Bürgermeister Markus Oppelt, Tel. 09535 – 270

Zurzeit entsteht ein neues Baugebiet in Pfarrweisach „an der Schule“.
Das Baugebiet befindet sich im Westen von Pfarrweisach an der Ortsverbindungsstraße Richtung Lohr direkt neben unserer Grundschule.

Das Luftbild zeigt das neue Baugebiet, in dem im 1. Bauabschnitt 13 Bauplätze entstehen.

Gewerbegebiete

Wenn Sie als Firma Interesse an unserer Region haben und nach einem passenden Objekt oder Bauplatz suchen, können Sie sich über die Verwaltungsgemeinschaft gern informieren. Sollten Sie Fragen haben, oder sich für einen Gewerbegebiet interessierten, rufen Sie uns einfach an.
Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Ihr Ansprechpartner für die Gewerbegebiete:
1. Bürgermeister
Markus Oppelt
Tel. 09535 – 270


                                                                                                    

Bauplatzeinteilung:

Bauplatzpreise:
erschlossen je nach Lage und Größe ab 78,-- € / m²

Die Erschließung beinhaltet neben den normalen  Anschlüssen wie Wasser, Abwasser , Strom auch einen Glasfaseranschluss bis ins Haus.

Optional kann auch ein Gasanschluss an eine zentrale Gasversorgung erfolgen.

Bauplatzverkauf:
VG Ebern
Frau  Stefanie Söllner
Tel 09531/629-36
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
 
Ansprechpartner:
1. Bürgermeister Markus Oppelt             
Telefon 09535 – 270
Mobil 0171 – 6937501
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!                                

Aktuelles

  • 1

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.