Das hier ist das 1604 erbaute alte Rathaus mit prächtiger Fachwerkfassade. 1980 wurde der Innenhof neugestalten. Wie du erkenne kannst ist es ein dreistöckiger Fachwerkbau der alle Nachbarhäuser überragt. Das Erdgeschoss war früher eine gegen die Straße in 4 mächtigen Rundbogen offene Markthalle. Rechts oberhalb des nördlichsten Bogens haben sich auf zwei Steintäfelchen die beiden bauführenden Bürgermeister mit Namen und Wappen verewigt (Nicolas Betz und Hans Schmid). Die kreisförmig gerahmten Wappen zwischen den Rundbogen stehen für Fürstbischof Julius Echter, seinen Amtmann Michael von Lichtenstein, den Keller (Verwalter) Valentin Geiger und für die Stadt Ebern. Das Gebäude krönt ein Glockentürmchen aus dem Jahr 1835.
10 Der Töpfer

Eure Meinung ist gefragt! Die Deutsche Fachwerkstraße führt eine große Gästebefragung zu den Erlebnissen entlang der Route durch!<< Zur Befragung >>
Friedrich Rückert - der bekannte Weltpoet gibt seit Kurzem Anreiz, den Eberner Anlagenring neu zu erkunden. 9 Gedichttafeln geben Aufschluss über Rückerts Leben und sein Wirken in der Umgebung. Am zentralen Rückert-Denkmal ergänzt eine Info-Tafel mit seinen Lebensdaten den Rundgang.
Seit Sommer 2018 führt Rosi, unsere einzigartige Essigrosen-Dickfühlerweichwanze, durch den ehemaligen Eberner Standortübungsplatz, welcher sich seit 2004 zum artenreichen Naturschutzgebiet entwickelt hat. Nun wurden die Wanderwege als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet.