Hier stehen wir vor der ehemaligen Gerberei Gröhling. Auch in Ebern gab es ein Gerberviertel, das seine Zunft bereits am üblen Geruch erkennen ließen. Aus diesem Grund mussten die Gerbereien auch vor den Stadtmauern angesiedelt werden. Ein Gerber hatte die Aufgabe, aus den rohen Tierhäuten Leder für Handschuhe, Sattel, Schuhe oder sogar Pergament, das ist sowas ähnliches wie Papier herzustellen. Wie das geht erfährst du im Hörspiel.
7 Der Gerber

Eure Meinung ist gefragt! Die Deutsche Fachwerkstraße führt eine große Gästebefragung zu den Erlebnissen entlang der Route durch!<< Zur Befragung >>
Friedrich Rückert - der bekannte Weltpoet gibt seit Kurzem Anreiz, den Eberner Anlagenring neu zu erkunden. 9 Gedichttafeln geben Aufschluss über Rückerts Leben und sein Wirken in der Umgebung. Am zentralen Rückert-Denkmal ergänzt eine Info-Tafel mit seinen Lebensdaten den Rundgang.
Seit Sommer 2018 führt Rosi, unsere einzigartige Essigrosen-Dickfühlerweichwanze, durch den ehemaligen Eberner Standortübungsplatz, welcher sich seit 2004 zum artenreichen Naturschutzgebiet entwickelt hat. Nun wurden die Wanderwege als Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet.