logo-wirtschaft

Nähere Informationen zum Ablauf und Funktion.
Wie wird eigentlich das Abwasser gereinigt?

Fliessbild


Zulauf der Kläranlage

Am Standort der alten Kläranlage in Ebern wurde ein Abwasserpumpwerk errichtet. Von hier aus werden die anfallenden Abwässer der Stadt Ebern und der Gemeinde Pfarrweisach gemeinsam über eine ca. 1,5 km lange Druckleitung Durchmesser DN 350 zur neuen Kläranlage weitergeleitet. Die im Bereich Rentweinsdorf anfallenden Abwässer werden mit einer separaten Druckleitung der neuen Kläranlage in Ebern zugeleitet.

 

Verfahrenstechnik  

Als Verfahrenstechnik für die mechanisch-biologische Abwasserbehandlung wurde das Belebungsverfahren mit gemeinsamer aerober Stickstoffstabilisierung gewählt. Die Entfernung der Stickstoff- und Phosphorverbindungen erfolgt überwiegend auf biologischem Wege. Für eine weitergehende Phosphorelimination besteht die Möglichkeit einer Zugabe von Fällmitteln.
Die neue Kläranlage, welche für 18.000 EW ausgelegt ist, wurde so konzipiert, dass die heutigen Anforderungen an den Gewässerschutz sicher erfüllt werden können. Darüber hinaus stehen für die Zukunft Erweiterungsflächen zur Verfügung.
Rechengebäude  

Die Entfernung der groben Abwasserinhaltsstoffe erfolgt auf mechanischem Wege durch einen Feinrechen mit einer Spaltweite von 5 mm. Das Rechengut wird gewaschen und anschließend gepresst. Die Entsorgung des Rechengutes erfolgt im Rahmen der Abfallbeseitigung. Die Rechenanlage einschließlich Container ist in einem geschlossenen Gebäude untergebracht.
Sand- und Fettfang  

Der belüftete Längs-Sandfang dient zur Abscheidung von mineralischen Abwasserinhaltsstoffen (Sand usw.). Die sich an der Sohle ablagernden Sandmengen werden mit einer Tauchmotorpumpe, welche am Räumerwagen montiert ist, in eine Sandsammelrinne gefördert. Von hier aus gelangt das Sand-Wasser-Gemisch über eine Pumpe in den Sandseparator, welcher im Rechengebäude untergebracht ist. Die Entsorgung erfolgt im Rahmen der Abfallbeseitigung.
Entlang des Sandfanges ist ein Fettfang angeordnet, welcher der Rückhaltung von Fett, Öl, Schwimmstoffen, usw. dient. Die Entsorgung des Räumgutes erfolgt ebenfalls im Rahmen der Abfallbeseitigung.
Zulauf – Probenahme - Onlinemessung

Am Ablauf des Sandfanges findet die Probenahme und Messung der Abwasserinhaltsstoffe im Zulauf der Kläranlage statt.

Belebungsbecken

Die biologische Reinigung des Abwassers erfolgt in zwei so genannten Belebungsbecken. Die organischen Abwasserinhaltsstoffe werden von Kleinlebewesen auf biologische Art und Weise weitgehend abgebaut und "umgewandelt".
Für die Lebenstätigkeit der Mikroorganismen ist eine ausreichende Versorgung mit Sauerstoff erforderlich. Zu diesem Zweck sind im Betriebsgebäude vier Gebläse aufgestellt, welche in Abhängigkeit von dem Sauerstoffbedarf den Lufteintrag sicherstellen.
Nach der Vorlage der Ausschreibungsergebnisse für die Maschinentechnik fiel die Entscheidung im vorliegenden Falle zugunsten einer so genannten Schreiber-Gegenstrom-Belüftung. Die Belüftungskerzen sind im Bereich der Beckensohle an einer umlaufenden Brücke montiert. Die Entfernung der Kohlenstoff-, Stickstoff- und Phosphorverbindungen erfolgt hierbei simultan in den Belebungsbecken aufgrund der unterschiedlichen Milieubedingungen für die Kleinlebewesen.
Für eine weitergehende Phosphat-Elimination besteht die Möglichkeit einer chemischen Phosphat-Fällung mittels Zugabe von Eisensalzen.

Nachklärung

Von den Belebungsbecken aus gelangt das Abwasser zum Nachklärbecken. Dort erfolgt die Abtrennung des Belebtschlammes. Das Rundbecken wird horizontal von innen nach außen durchströmt. Das gereinigte Abwasser gelangt über eine Sammelrinne zum anschließenden Messbauwerk und dann weiter im freien Gefälle zur Baunach.

Im Messbauwerk erfolgt in einer Venturi-Rinne die Wassermengenmessung und Probeentnahme zwecks Überwachung der Reinigungsleistung.

Der sich an der Sohle des Nachklärbeckens absetzende Schlamm wird mit Hilfe eines umlaufenden Räumers abgezogen und durch das Rücklaufschlammpumpwerk wieder zum größten Teil in die Belebungsbecken zurückgeführt. Der überschüssige Schlamm muss dem verfahrenstechnischen Kreislauf entnommen und als Klärschlamm entsorgt werden.

Schlammspeicheranlage  

Der anfallende Klärschlamm wird gepresst und anschließend verbrannt . Zur Speicherung des Schlammes sind drei runde Schlammspeicher mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 4.500m³ vorhanden.
Betriebsgebäude  

Im Betriebsgebäude sind folgende Räume untergebracht:

- Schaltzentrale
- Labor
- Aufenthaltsraum
- Sanitärräume
- Haustechnikraum
- Werkstatt und Lager
- Fällmittelstation
- Gebläsestation

Mess- und Regeltechnik, Haustechnik
  Für den Betrieb der Kläranlage sind zahlreiche Maschinen und elektrotechnische Ausrüstungsteile erforderlich. Von der Schaltzentrale des Betriebsgebäudes aus wird der gesamte Verfahrensablauf der Kläranlage einschließlich Mess- und Regeltechnik gesteuert und überwacht. Zur Wärmeerzeugung für das Betriebsgebäude dient eine Brennwerttherme mit Gasfeuerung.

Aktuelles

  • 1

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.